XTR Nabe zerlegen, wegen evtl. defekten Freilauf

Lory

Spätbremser
Registriert
24. November 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Ostseeküste
Hallo ans Forum,

wie der Titel sagt, möchte ich die XTR NabeFH-M970 zerlegen, da ich denke das evtl. was am Freilauf defekt ist.
Die Probleme entstehen, wenn ich nicht trete, also nur rolle, und dann wieder antreten will, dann knackt es einmal ordentlich und nach einem Durchrutscher hab ich dann erst wieder die Möglichkeit zum treten.
Ich weiß zwar nicht wie sich das so anhört/anfüllt, aber ich würde sagen als wenn die Sperrklinke einmal durchrutscht.

Daraufhin hab ich mir gedacht, guckste mal, evtl. findest ja was...
Hab schon mehrere Naben mit Konus aufgeschraubt und wieder zu, aber sowas wie bei der XTR hab ich noch net gesehen.
Auf der nicht Freilaufseite sieht man die Kerben wo man den Schlüssel ansetzen kann. Aber eben auch nur einen Ring. Die Naben die ich noch kenne hatten immer 2 Ringe mit Kerben, so dass man mit 2 Schlüsseln auf einer Seite gearbeitet hat.

Auf der Freilaufseite sind gar keine Kerben für Schlüssel?!
Die Anleitung für die Nabe habe ich auch nicht mehr.

Kann mir jemand helfen und mir sagen wie ich die XTR auseinander nehme um an den Freilauf zu kommen!

Danke Lory
 
Zuletzt bearbeitet:
Upsa...

Danke für die Anleitung.

So die Nabe ist zerlegt, nur einen 14mm Inbus, um an den Freilauf ranzukommen, hat man(ich) selten zu Hause.
Den muss ich mir erst besorgen.
 
Okay, die Suche in den bekannten I-net-Shops blieb ohne Erfolg!
Unserer Baumarkt vor Ort hat auch nur bis 12mm.

Wo bekomme ich einen 14mm Inbus her?
 
Es gibt z.B. von Proxxon Stecheinsätze für 1/2" Ratschen oder hier ein Winkelschlüssel von Gedore.

Kriegen sollte man sowas im Handwerker-Werkzeugbedarf, Automobilwerkzeugbedarf oder teilweise sind solche Werkzeughändler auch unter Schraubenhändlern zu finden. Oder mal in eine Automobilwerkstatt gehen und da nachfragen, ob sie was haben oder wo sie ihr Werkzeug kaufen.
 
Ich zitiere mal meine Antwort aus nem ähnlichen Thread:
Meiner macht genau das Gleiche!
In unregelmäßigen Abständen beim Wiederantreten ein Knallen das umso lauter ist, je stärker man antritt.
Ich schätze so ein- zweimal pro Tour und das eigentlich seit Beginn an(noch kein Jahr alt das Teil).
Wie Du schon sagtest, als wenn die Klinken nicht richtig rasten und durch die Belastung bis zum nächsten "Zahn" weiterspringen und erst dann komplett greifen.
Hatte den Freilauf jetzt schon zum dritten Mal geöffnet, gesäubert und wieder zusammengbaut, u. A. deswegen und auf Grund von Mahlgeräuschen nach schlammigen Winterfahrten.
Das Teil macht mir langsam mehr Stress als meine olle Mavic Crossland, bin echt enttäuscht von Shimanos Referenznabe(der ach so toll glänzende Lack der Achsaufnahme blättert übrigens schön ab).
Als ich den Freilauf auf hatte, sah ich im Körper da wo die Klinken laufen eine schon deutlich eingelaufene Lauffläche.
An manchen Klinkenkanten im Freilaufkörper hatte sich ein schmaler Grat gebildet den ich entfernt hatte.
Ich vermute den Ursprung des Problems in diesen Graten.
Die Klinken rutschen nicht ins Bett sondern bleiben oben am Grat hängen und rutschen dann bei Belastung zurück.
Leider hab ich noch kein Foto davon gemacht, werd ich nachholen.
Die nächste Wartung lässt sicher nicht lange auf sich warten.

Das Knacken besteht weiterhin, ist mir aber mittlerweile zu blöde, den Freilauf einmal im Monat auseinander zu nehmen um diese Grate zu entfernen.
Ich fahr den jetzt weiter und werd sehen wie lange es hält, oder hat da jemand noch ne Idee?

BTW: Aus Faulheit und Geiz hab ich mir meinen "14er Inbus" aus ner langen Sechskantschraube zurecht gefeilt.
 
Hallo,

ich war zu faul zum feilen.
6 Euro für ein 14mm Inbus -> support your lokal (werkzeug) dealer.

Okay Freilauf ist ab und die Dichtungskappe ist auch runter. Nun hab ich den Freilaufkörper in der Hand.
Komme ich da noch weiter in die Tiefe, oder ist wie auf dem Bild zu sehen nun Schluss?

Was sind die nächsten Schritte zum weiteren zerlegen?

MFG
 
Die Anleitung ist schon sehr hilfreich, der XTR-Freilauf ist bis auf kleine Details gleich aufgebaut.
Zuerst musst Du den Lagerkonus runter bekommen, dazu hatte ich mir ein Stück Flachstahl zurecht gefeilt und in einen Schraubstock eingespannt.
Achtung Linksgewinde!!!
Wenn der Konus runter ist, kannst du den Freilaufkörper abziehen.
Vorsicht, der Körper ist durch zwei Lagerreihen relativ kleiner Kügelchen gelagert, die schnell verschwinden können.
Wenn ich mich richtig erinnere warens mehr Kugeln als im XT-Freilauf, glaube 78 oder so, also schön aufpassen.
Im Gegensatz zum alten XT-Freilauf werden jeweils 2 der 4 Sperrklinken abwechselnd von einem Federring gesichert.
Ich hatte dann alles zerlegt, gereinigt, die Grate im Körper entfernt und anschließend gefettet und zusammengebaut.
Mit den kleinen Kügelchen braucht man Geduld und ne ruhige Hand.
Zuerst die dem Konus abgewendete Lagerung zusammensetzen und vorsichtig den Freilaufkörper aufschieben und aufpassen das die hintere Schleifdichtung keine Kugeln wegdrückt.
Dann die obere Lagerreihe.
Hier musst du aufpassen, dass dir keine Kugel in den Freilaufmechanismus fällt, die bekommst du nämlich nur wieder raus wenn du den Freilaufkörper nochmal abziehst...
Und das Beste; selbst wenn du die zweite Lagerung komplett zusammen hast, kanns dir beim Einschrauben des Konus passieren, dass dabei wieder Kugeln in den Mechanismus fallen.
Den Konus also vorsichtig aufschrauben und prüfen ob der Freilauf sauber dreht.
Anschrauben und Achse einsetzen.
Wie gesagt, bei mir half es nur kurzzeitig und das Knacken war wieder da und ist leider auch häufiger geworden.
Solange keine mahlenden Geräusche raus kommen, lass ichs jetzt so und werde sehen obs auf Dauer hält.
Ich hoffe Du hast mehr Glück.
 
Weiss jemand von euch, ob man statt dem teuren XTR-Freilauf für die XTR-Naben den günstigeren XT-Freilauf verwenden könnte? Oder passt das nicht?
 
Ja, der aktuelle XT-Freilauf der 770er und 775er passt.
Hier hatte schonmal jemand seinen defekten XTR-Freilauf gegen Einen der aktuellen XT-Nabe aus Kostengründen getauscht.
Ist halt nur 20-30gr schwerer.
Der Freilaufbolzen (mit 14er Inbus) ist bei der XT aus Stahl, hat aber auch die selben Maße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

dann werd ich mir wohl einen XT-Freilaufkörper kaufen und den erstmal draufschrauben.
Dann kann ich trotzdem biken und in Ruhe den XTR-Freilauf zerlegen, mit den ganzen Murmeln;)

Grüße
 
ich hab vor 2 mon. einen lrs xtr dt 4,2 d gekauft und im freilauf hört man nur 2/3umdrehung? greifen tut es gut
 
Huhu

Da mich meine Nabe seit kurzem mit Lagerspiel beglückt, habe ich gleich einige Fotos vom demontierten Freilauf gemacht.
Die Nabe ist etwas über 2 Jahre alt und hat ca. 18.000 Km gelaufen.
Die beiden Freilauflager sehen noch fast aus wie neu, die hintere Freilaufdichtung funktioniert sehr gut.
Beim Öffnen fielen wieder im Mechanismus umherschwirrende Späne auf, einige hatten sich sogar ins hintere Freilauflager verirrt.
P8200180.JPG
[/URL][/IMG]

Die Späne bilden sich an der Oberkante der Zähne und Brechen irgendwann ab.
Ich vermute das ist der Moment den man beim Fahren spürt, eine Sperrklinke bleibt an so einem Grat hängen, man tritt an, der Grat bricht ab und der zweite versetzte Mechanismus greift.
Auf dem letzten Bild erkennt man zwei Grate.
Was mir am meisten Sorgen macht, ist die starke Abnutzung der Zähne dort wo die Sperrklinken laufen.
Man erkennt gut im Profil wie die Zähne früher mal ausgesehen haben und wie stark manche Zähne schon abgerundet sind.
Wie lange dauert es wohl bis die Sperrklinken überhaupt keinen Halt mehr finden und der Freilauf durchrutscht.
KopievonP8200183.JPG
[/URL][/IMG]
An Fett habe ich immer das Hanseline genommen.
In die großen Nabenlager ist leider beiderseitig Dreck eingedrungen, die Konen sehen übel aus.
Eigentlich hatte ich die XTR der Haltbarkeit wegen genommen, nach nun 2 Jahren ernüchternde Bilanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück