XTR Schalthebel mit SRAM Schaltwerk fahrbar?

Registriert
6. Januar 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Wolnzach
Aye beisammen,

bei mir steht demnächst ein anderes Schaltwerk an, weil mein 08er XT Shadow ziemlich abgenutzt ist und mich auch nicht wirklich zufriedenstellt.

Naja wie dem auch sei, ich bin jetzt soweit das ich mir was neues holen möchte. Meine Bikeorientierung ist grob gesagt leichtes Enduro, weshalb das Schaltwerk durchaus was aushalten soll und einfach zuverlässig arbeiten muss. Meine derzeitigen Schaltkomponenten sehen wie folgt aus:

Trigger: Shimano XTR Rapidfire SL-M970
Kurbel: Shimano XT FC-M770
Kassette: Shimano SLX CS-HG80 11-34
Kette: Shimano HG 93

Die XTR Trigger sind meiner Meinung nach einfach traumhaft weshalb ich mich davon nicht trennen will. Auch der Rest ist noch in Ordnung, evtl. wäre noch ne neue Kette sinnvoll, das hat aber noch Zeit...

Meine eigentliche Frage ist jetzt folgende: macht es Sinn in dieser Zusammenstellung ein SRAM Schaltwerk zu verwenden oder sollt ich bei Shimano bleiben und mich zwischen nem Saint oder nem XTR entscheiden?

Danke schonmal im Vorraus

Grüße, Bastian
 
hmmm das ist irgendwie blöd... hätte mcih schon gefreut mir ein X.0 zuzulegen, aber wenn ich die XTR Trigger nicht fahren kann werd ich wohl ein XTR kaufen müssen, oder das Saint wenn das XTR nix aushält, was ich mir irgendwie schwer vorstellen kann?
 
Naja is ein Hobby... Da kann man auch mal was investieren ;) und mit neuen Schaltröllchen wird sich das XT noch wunderbar im Zweitbike machen...

Wie sieht es eigentlich aus, kann man SRAM Ketten mit Shimano Komponenten fahren? Laut einigen Kollegen sollen die nämlich deutlich länger halten und leichter zu montieren und demontieren sein?
 
hmmm das ist irgendwie blöd... hätte mcih schon gefreut mir ein X.0 zuzulegen, aber wenn ich die XTR Trigger nicht fahren kann werd ich wohl ein XTR kaufen müssen, oder das Saint wenn das XTR nix aushält, was ich mir irgendwie schwer vorstellen kann?

Wie kommst Du eigentlich auf die Idee, ein X.O. sei besonders stabil? Zu dem Thema findet man hier im Forum auch einiges...
XT(R) kaufen und gut.
 
Schonmal danke an Alle die mir soweit geholfen haben =)

Geisterfahrer schrieb:
Wie kommst Du eigentlich auf die Idee, ein X.O. sei besonders stabil? Zu dem Thema findet man hier im Forum auch einiges...
XT(R) kaufen und gut.

Naja das im speziellen das X.0 besonders sabil ist leite ich einfach mal davon ab, dass vor allem im Downhillbereich verstärkt SRAM gefahren wird. Das X.0 ist das Feinste was die hertellen - infolgedessen denk ich einfach, dass des schon halten wird...

XT kaufen und gut... Hab ich ja - und bin nicht zufrieden ;) Bin jetzt nur noch am schwanken zwischen XTR und Saint. fürs XTR würde das Gewicht und der Preis sprechen, fürs Saint die Stabilität und vor allem die Optik (außer ich hol mir das XTR aus Carbon, wobei dann der Preisvorteil dahin wäre)...

Welcehs Schaltwerk der beiden wäre für meinen Zweck die bessere Wahl?
 
Na dann such mal über die Suchfunktion nach gebrochenen Käfigen an X.O.-Schaltwerken...
Es ist kein Schrott, aber durch besondere Stabilität gegenüber anderen Schaltwerken zeichnet es sich definitiv nicht aus. Es ist einfach sehr leicht, darum der hohe Preis. Daß die Materialreduzierung nicht zu einer erhöhten Stabilität führt, dürfte klar sein. Natürlich brechen die jetzt nicht reihenweise, aber solch eines schraubt man sich vielleicht wegen des knackigen Schaltverhaltens, des geringen Gewichts und der Optik ans Rad, aber sicher nicht, weil es so besonders stabil ist.

Deine Negativerfahrung mit dem XT würde mich noch interessieren, davon habe ich hier noch nichts gelesen.
XTR fahr ich selber, bin ich mit zufrieden. Saint kenne ich nicht. Paßt das überhaupt auf Deine Ausfallenden? Gab's da nicht mal eine Sonderkonstruktion, bei der es irgendwie auf der Nabenachse geklemmt wurde?
 
das aktuelle 880er Saint gibt es ausserdem nur mit dem extra kurzen Kafig "SS" und mittlerem Käfig "GS". Das eine eignet sich nur für eine 1fach Kurbel und das andere eingetlich nur für eine 2fach Kurbel.
Bei einer 3fach Kurbel würde ich wie schon geschrieben das SLX 662er "SGS" oder eben das XT 772er "SGS" nehmen. Das 772er XT Schaltwerk ist kein schlechtes Schaltwerk und hält schon auch etwas aus. Was war denn Dein Problem damit?
 
Ich wäre ja für einen kompletten Wechsel (Trigger und Schaltwerk) auf X.9 2010. Ich bin selbst lange die Kombi aus XTR Trigger und Shadow Schaltwerk gefahren und jetzt reumütig wieder zu SRAM zurückgekehrt und habe es keinen Moment bereut.

SRAM schaltet sich einfach so herrlich knackig und präzise, ohne große Einstellorgien. Auch das hochgelobte Shadow Schaltwerk kann da absolut nicht mithalten.
 
Ja - das aktuelle Saint wird ganz "normal" wie jedes andere Shadow auch befestigt. Was mich da aber interessieren würde: Das Saint SW gibt ja nur als SS und GS - also mit kurzem und mittlerem Käfig.

Seh ich das richtig, dass auch das GS (mittel) von der Kapazität her nicht mit ner Standard-MTB Kombi 22/32/44 und 11-32/34 arbeiten würde?
 
Seh ich das richtig, dass auch das GS (mittel) von der Kapazität her nicht mit ner Standard-MTB Kombi 22/32/44 und 11-32/34 arbeiten würde?

richtig, wobei man noch erwähnen muss, dass es durchaus User gibt die das GS Schaltwerk an einer 3fach Kurbelgarnitur betreiben und damit auch klar kommen. Man muss dann einfach wissen dass gewisse (und auch nicht sinnvolle) Gänge nicht gefahren werden können und dürfen, ansonsten kann das Schaltwerk und oder die Kette kaputtgehen.
 
Seh ich das richtig, dass auch das GS (mittel) von der Kapazität her nicht mit ner Standard-MTB Kombi 22/32/44 und 11-32/34 arbeiten würde?

Das GS funktioniert mit 22/32/44 und 11-32 problemlos. Allerdings muss man die Kettenlänge sorgsam einstellen (beim Fully Federweg beachten!). Am besten so, dass Groß/Groß noch schaltbar ist. Dadurch besteht dann selbst beim verschalten keine Gefahr das Schaltwerk abzureissen.

Je nachdem ob Fully oder Hardtail, lassen sich auf dem kleinsten Kettenblatt dann die 2-4 kleinsten Ritzel nicht mehr schalten bzw. fehlt dort die Kettenspannung, ist aber nicht tragisch, diese benötigten man auf dem kleinsten Blatt ja sowieso nicht.


...
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm OK, dann nochmals danke =)

Das Saint fällt dann leider raus... schade eigentlich. Oder kann man das Saint ohne weiteres mit 11-34 hinten und 32-44 vorne fahren? das kleinste Kettenblatt wird von mir eigentlich eh nicht gefahren, bzw das mittlere (32) bräuchte gegen ende des Jahres einmal austauschen. Ansonsten würds wohl das XTR werden.

Mein Problem mit dem XT Shadow Schaltwerk das ich fahre (RD-M772-SGS) ist folgendes:

Wenn ich z.B. vom zweitkleinsten auf das drittkleinste Kettenblatt der Kassette wechseln will und mit dem Schalthebel den Impuls gebe passiert entweder aus einem beginnenden Rattern gar nichts - oder aber der Schaltvorgang geht ganz locker über die Bühne. das ganze ist nicht reproduzierbar, passiert sowohl auf dem Montageständer als auch im härteren Gelände, unter Last beim bergauffahren als auch ganz normal auf der geraden Straße... Das slebe Problem haben 2 Kollegen, die genau das selbe Schaltwerk fahren. Mein erster Gedanke war, dass es an den damaligen Deore Schalthebeln lag - zu Weihnachten gabs dann die XTR - is zwar besser geworden, aber nicht verschwunden. Schaltzüge und Tüllen wurden ebenfalls auf XTR gewechselt - wieder eine verbesserung, Problem bleibt aber bestehen... auch die Zugverlegung hab ich shcon verändert, Seilzuglänge, Spannung vom Seilzug, Stundenlange Einstellorgien - auch schon von 2 Bikeläden haben keine Verbesserung gebracht... Tja auf die Idee mir ein SRAM anzuschaffen bin ich deshalb gekommen, weil einige andere Kollegen damit überhaupt kein Problem haben, und die fahren z.T. die doch vergleichsweiße günstige X.7...
 
das kann verschiedene Ursachen haben.

1. Schaltwerk und Schaltaugen Einstellung
2. verschlissene Zughüllen und oder Züge
3. verschlissene Kassette oder Kette
4. Schaltröllchen haben zuviel Spiel (vorallem das obere, was von Shimano ab Werk extra schon ein grosses seitliches Spiel hat)

Ich hatte an meinen XT 772 SGS ein ähnliches Problem. Bei mir war es eine Kombination aus Punkt 1, 3 und 4.

Alleine schon beim Punkt 4 lässt sich meiner Erfahrung nach gerade bei den Shadow Schaltwerken noch etwas herausholen. Ich fahre eigentlich nur nur noch die seitlich spielfreien Schaltröllchen zB. Tacx, BBB, KCNC etc.
 
Punkt 1-3 ist bei mir auszuschließen - aber vielen Dank für die Ratschläge.

Der Puntk 4 macht mich jetzt stuzig... das muss ich mir mal genauer ansehen wie sich die ganze Sache bei mir auswirkt. Wäre noch interessant wie du das Problem gelöst hast? einfach anderes Schaltröllchen rein oder nur fester angezogen?
 
Punkt 1-3 ist bei mir auszuschließen - aber vielen Dank für die Ratschläge.

Der Puntk 4 macht mich jetzt stuzig... das muss ich mir mal genauer ansehen wie sich die ganze Sache bei mir auswirkt. Wäre noch interessant wie du das Problem gelöst hast? einfach anderes Schaltröllchen rein oder nur fester angezogen?

ja, aber 11er Nachrüströllchen nehmen, alte raus, neue rein, fertig.
 
Zurück