XTR Schaltwerk: 952 vs. 971

tvaellen

die wandelnde Löschroutine
Registriert
9. Juli 2002
Reaktionspunkte
261
Ort
Erfurt
Will mein aktuelles XT Schaltwerk, das gelegentlich zickt, durch ein XTR Modell ersetzen und schwanke zwischen dem alten Modell von 2002 und dem ganz neuen.

Das alte passt besser zum Rest meines Bikes, da der Umwerfer auch aus der alten 950 er Serie ist und das Grau mir farblich besser gefällt als das Silber.
Nun will ich mich aber auch dem technischen Fortschritt nicht verschließen ;) wenn es wirklich handfeste Gründe für das neue Modell gibt.

Gleich vorab: die -je nach Modell- 10 bis 30 gr Gewichtsdifferenz kratzen mich nicht. Da gibt es bei meinem privaten Spoiler mehr Optimierungsmöglichkeiten :D

Wo sind -wenn man das Marketing-Getöse beiseite lässt- die konkreten Unterschiede? Über die Suchfunktion habe ich nichts gefunden.

Gruss
Tvaellen
 
Hi,

außer Gewicht und Optik keine Unterschiede. Was ich von der neuen XTR-Serie (2007er) zulegen würde, wären die Schalthebel, also Rapidfire oder die neue DualControl sind auch schick und machen einen aufgeräumteren Eindruck. Die neuen Schaltfunktionen sind auch überzeugend...

ciao,
memo
 
XTR M970/M971 Wechsel Shimano
Bei der 4. XTR-Generation setzt Shimano bei seinem MTB-Flagschiff auf ein ganz neues Design. Bei Funktion und Schaltpräzision vermag Shimano das bis anhin schon sehr hohe Niveau nochmals leicht zu toppen. Nachdem die Paradox-Schaltlogik mit nach innen ziehender Feder im Markt nicht die erhoffte, breite Akzeptanz gefunden hat, wird der Wechel auch wieder in konventioneller Bauweise mit nach aussen ziehender Feder angeboten. Der ganz in Alu gefertigte Wechsel konnte nochmals gewichtsoptimiert werden und wiegt jetzt in der von uns angebotenen Version mit langem Käfig unter 200g. Fluorin-beschichtete Gelenkbuchsen garantieren leichtgängiges Schalten über die gesamte Lebensdauer. Die Schaltrollenachsen sind gegen Verlust mit Sprengringen gesichert. 9/8fach kompatibel. Hinten max. 34 Z., min. 11 Z., vordere Diff. max. 22 Z., Gesamtkapazität 43 Z. 197/199g.

Zur Funktion der Paradox Rückstellfeder
Wechsel mit Paradox Rückstellfeder funktionieren mit nach innen ziehender, über Kreuz montierter Feder. Dies hat den Vorteil, dass der Gangwechsel auf ein grösseres Ritzel (kleinerer Gang) durch den Federzug aktiv unterstützt wird. Daraus resultiert das sogenannt intuitive Schalten, bei dem das Hoch- und Runterschalten mit beiden Händen in die gleiche Richtung verläuft. Wechsel mit Paradox-Rückstellfeder können mit den neuen Brems-/ Schalthebeln oder Rapid-Fire Schalthebeln verwendet werden.


Also nein, kein Invers :D
 
Zurück