Erledigt XTR tp Umwerfer FD-M953 34,9mm gg. 31,8mm

black-panther

Classic, eh!
Forum-Team
Registriert
24. März 2011
Reaktionspunkte
15.529
Ort
bei Wien
Hi,

mehr gibt's eh nicht zu sagen, ich habe einen mit 34,9mm und brauche ihn mit 31,8mm.
Zug von oben.

Edit: könnte der sogar dual-pull sein?

LG
Chris
 

Anhänge

  • Screenshot_20230609_121050.jpg
    Screenshot_20230609_121050.jpg
    421,4 KB · Aufrufe: 23
  • Screenshot_20230609_121102.jpg
    Screenshot_20230609_121102.jpg
    432,4 KB · Aufrufe: 20
  • Screenshot_20230609_121112.jpg
    Screenshot_20230609_121112.jpg
    416,9 KB · Aufrufe: 20
  • Screenshot_20230609_121125.jpg
    Screenshot_20230609_121125.jpg
    612,7 KB · Aufrufe: 27
Danke!
Toll, einen Tag, nachdem ich einen woanders geordert habe.
Der ist allerdings ein Top Swing, was mich zu der Frage bringt, wo liegen die Vor- oder Nachteile der Bauformen bzw. wonach entscheidet man das?

@ArSt, Armin weißt du das evtl.?

LG
Chris
 
Hi Chris!
Ob Top- oder Down Swing ist egal: Beim ersteren bewirkt die eingebaute Feder, das das Schalten der Kette auf größere Blätter weniger Kraft erfordert, beim Down Swing (= normale Bauform) fällt die Kette schneller auf kleinere Blätter weil der Umwerfer durch die Feder nach unten gedrückt wird.
Der zugehörige Shifter ist dann jeweils "verkehrt", ist genauso wie bei den inversen Schaltwerken, einfach Geschmacksache.
Der von @kuwi verlinkte ist aber ein normaler Down Swing, genauso wie der von dir gezeigte. Steht zumindest im Link, nur der Zug kommt von oben.
Top Swing sehen übrigens auch immer ganz anders aus:
69232-00-d-111316.jpg

Die haben die Klemmschelle immer eher unterhalb des Kettenleitblechs.
Ich mag die nicht, weil sie nach meiner Erfahrung schneller rosten (sind im Dreckeinschlagbereich vom Hinterrad) und manchmal auch deswegen blockieren.
 
Hi Chris!
Ob Top- oder Down Swing ist egal: Beim ersteren bewirkt die eingebaute Feder, das das Schalten der Kette auf größere Blätter weniger Kraft erfordert, beim Down Swing (= normale Bauform) fällt die Kette schneller auf kleinere Blätter weil der Umwerfer durch die Feder nach unten gedrückt wird.
Der zugehörige Shifter ist dann jeweils "verkehrt", ist genauso wie bei den inversen Schaltwerken, einfach Geschmacksache.
Der von @kuwi verlinkte ist aber ein normaler Down Swing, genauso wie der von dir gezeigte. Steht zumindest im Link, nur der Zug kommt von oben.
Top Swing sehen übrigens auch immer ganz anders aus:
69232-00-d-111316.jpg

Die haben die Klemmschelle immer eher unterhalb des Kettenleitblechs.
Ich mag die nicht, weil sie nach meiner Erfahrung schneller rosten (sind im Dreckeinschlagbereich vom Hinterrad) und manchmal auch deswegen blockieren.
Hi Armin,

ja, genau... Und eben den Top Swing bekomme ich jetzt. Hatte ich allerdings schon als 739 an diversen Rädern und bisher keine Probleme damit.

Holger meinte in meinem Aufbauthread noch, dass die Schelle beim Down Swing evtl. mit manchen Flaschenhalterschrauben kollidieren könnte, die bei meinem Rahmen auch ziemlich niedrig sitzt.

Ich werd mal schauen. Optisch gefällt mir der Downswing auch besser. Wenn es sich vom Platz her ausgeht, werd ich dann den nehmen.

Danke & lG
Chris
 
Ja Chris, wenn Flaschenhaltergewinde gegen Down Swing spricht, dann geht halt nur der Top Swing. Wobei ich schon Klemmschellen von Down Swing Umwerfern innen abgefeilt habe, damit sie über eine Gewindeöse passen und ich keinen Top Swing Umwerfer verwenden muss.

Liebe Grüße,
Armin.
 
Zurück