XTR Wechselschaltröllchen ????

Registriert
27. September 2001
Reaktionspunkte
1.786
Ort
Rünenberg, Schweiz
Habt ihr gesehen, was die Dinger als Ersatzteil kosten??? Dafür kann man sich einen halben XT Wechsel kaufen (Für ein Röllchen!) Zudem habe ich schon etliche XTR Röllchen (mit Industriekugellager) gesehen, die nach einem Jahr an der oberen Rolle so viel Spiel hatten, dass die Schaltung nicht mehr präzise funktioniert hat. Da lobe ich mir die Keramikgelagerten XT Röllchen, da habe ich zwar schon gebrochene gesehen, aber das eher selten und Spiel bekommen die eigentlich nicht...
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Gruss
Dani
 
Hi,
fahre zwar XT, aber die Röllchen überleben meistens das Schaltwerk und wenn es mal umgekehrt ist, dann hab ich zwangsläufig Ersatz :( . Ansonsten macht Trax ganz gute Austausch-Röllchen, vorallem billich ... Gruss Chris
 
bei meinen am Schaltwerk montierten XTR Röllchen. Die Verzahnung war schon nach einem Jahr komplett abgefahren. Die Kette lief extrem unruhig und rutschte auf den Röllchen. Also habe ich mir neue, original XTR Röllchen bestellt. Ich wäre fast umgefallen, als ich 70 DM dafür bezahlen mußte. Eine Frechheit von Shimano! Die neuen Röllchen scheinen allerdings haltbarer zu sein, bisher hält sich der Verschleiß in Grenzen. Trotzdem Wahnsinn, ich kaufe nächstes mal auch Tacx, die gibt es jetzt ja auch mit 11 Zähnen.
Viele Grüße,
T.R.
 
Haben die jetzt auch seitlich bewegliche obere Röllchen? Wenn nein, verschlechtert das die Schalteigenschaften.

Tja, Shimano hat verdammt hohe Preise, bei solchen Kleinteilen.

Nächstes Jahr soll es eine neue XTR geben. Hat schon jemand Bilder davon gefunden?
 
Nach einem halben Jahr intensiven Gebrauchs sind die oberen Röllchen mehr als gut seitlich beweglich, das Problem an den winzigen Industriekugellagern ist die geringere Dauerbelastbarkeit im Vergeich zu guten Gleitlagern, die Lager schlagen schnell aus. Diese Erfahrung habe ich auch mit günstigen Nachrüströllchen , wie Tacx etc gemacht. Am besten haben sich gut gedichtete billige "Kunststoff auf Stahlachseröllchen" oder die teureren XT Keramiklagerröllchen bewährt. Die Sachs Plasma Industrielagerröllchen zweiter Generation haben auch erstaunlich lange gehalten. Am besten wären Glycodurbundbuchsen mit harteloxierter Aluachse und O-ring!
Gruss
Dani
 
Zurück