10fach 1Fach Schaltung mit 11-46er Kassette - Schaltgenauigkeit beeinträchtigt - Ursachenanalyse

Hast du das schon länger getestet und kannst sagen ob das zuverlässig funktioniert?
Seit etlichen tausend Kilometern und das gleich mehrfach.

12 fach mit 11 fach mischen ist bekanntlich nur Glück
Da müsste ich dich jetzt fragen: hast du das selber schon probiert oder redest du nur nach. Man muss halt wissen, was man mischt.
Shimano 11fach Shifter, 11fach Kassette und 12fach Schaltwerk arbeiten tadellos zusammen. Shimano 11fach und 12fach Schaltwerke haben den gleichen Seileinholweg und schwenken auch gleich. Deshalb passt das.
Bei SRAM Kassetten und Shimano Schaltung muss das nicht zwangsläufig ebenfalls funktionieren. Auch das kann ich bestätigen. Die Kassetten hatten im Vergleich minimal unterschiedliche Ritzelabstände. Deshalb lief es entweder nur oben oder nur unten. Nie jedoch über die vollständige Kassette.

Deswegen hab ich ihn ja gefragt ob er das zuverlässig bestätigen kann. Viele gehen davon aus dass es wenn es am Montageständer sich mal kurz durchschalten lässt auch zuverlässig funktioniert. Das Netz ist voll von solchen Müllvideos!:aufreg:
Nochmal, das funktioniert absolut tadellos 😃.
Ehrlich.

IMG_20250301_221025_copy_920x2040.jpg


11fach 11-51 Kassette und XTR 12fach und auch noch short cage. Aber das richtige Schaltwerk nehmen. Es gibt welche für 1fach und 2fach. 2fach macht u. U. Probleme. Kettenlänge sollte genau stimmen. Rahmen auch, bzw. Schaltauge.
Bei short cage, Raderhebungsweg noch testen. Also Luft aus dem Dämpfer und Kettenlänge bestimmen.
Die Stellung des Leitrades, B-Schraube, kann man grob am Schaltwerkarm ablesen. Der hat eine Markierung für die Kassette. Bei short cage zwar nur für 45er Ritzel, passt aber trotzdem. Ich habe hinten 150mm Federweg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei Sram funktioniert es zuverlässig.
11-fach Kassette mit 11-50/51/52z + 11-fach Schalter + 12-fach Schaltwerk, wegen der höheren Kapazität.
Die Kapazität hängt im Schaltwerkarm. Je länger der Arm, desto mehr Kettenglieder kann das Schaltwerk aufnehmen. Desto größer kann der Unterschied zwischen größtem und kleinstem Ritzel sein.
SRAM 11fach geht konstruktionsmäßig nur bis 42. Das ist jedoch nicht der Schaltwerkarm schuld, sondern die Ausführung des Parallelogrammes. Die packen kein 51er Ritzel. Zumindest nicht bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://productinfo.shimano.com/en/spec/mtb-rear-derailleur
Das RD-5120 würde die Anforderungen erfüllen, ob es weitere Schaltwerke gibt, müsstest Du nachschauen, siehe Link.

Es gibt Schaltwerke, die von Shimano explizit als 10 UND 11fach -tauglich beschrieben sind. Dann müsste eigentlich jedes andere 11fach-Schaltwerk auch funktionieren.
Offiziell gibt sich Shimano konservativ: https://productinfo.shimano.com/en/compatibility/C-433#C-436
Ich fahre 2x10 und 11-42Z mit dem ursprünglichen 11x Schaltwerk, funktioniert super.
11x Schaltwerke sind einfach für größere Kassetten gedacht.
 
Das funktionieren so nicht du hast zu viele Teile verbaut . Du brauchst für dein 10 fach Schaltwerk eine Schaltaugenverlängerung für Directmount fähige Schaltwerke (zB Wolftooth)
Durch das originale Shimano Verbindungsstück stehst du mit dem Schaltwerk völlig falsch.
Das Schaltwerk wird dann direkt an der Verlängerung befestigt!
Hey, danke für deine Rückmeldung, also sehe ich das richtig, dass der Mattschwarze Teil am XTR schon eine Verlängerung ist und nicht Teil des Schaltwerks? Weil ich bei einem früheren Post auch schon gelesen habe, ich könne die Verlängerung ja nicht justieren, weil sie immer am Anschlag sitzt. Bei mir ist es aber so, dass die Verlängerung direkt am Schaltauge keine Nut hat und somit keine fixe Position und auf der anderen Seite dafür diese Nut selbst hat für die Aufnahme vom Schaltwerk. Aber vielleicht liegt das auch daran, dass ich das kleine Shimano Teilstück herausnehmen müsste?

Eins macht mich aber etwas nachdenklich. Ich habe bevor ich das ausprobiert habe ein recht überzeugendes YouTube Video gesehen, in dem jamand genau das umgesetzt hat, 10fach Schaltwerk, gleiche Kassette, exakt selbe Verlängerung und er konnte direkt alle Gange durchschalten, war alles kein Problem. Daher hatte ich da auch erst Hoffnung. Vielleicht wollt ihr das Video Mal sehen? Kann / darf ich das hier verlinken?
 
Hey, danke für deine Rückmeldung, also sehe ich das richtig, dass der Mattschwarze Teil am XTR schon eine Verlängerung ist und nicht Teil des Schaltwerks? Weil ich bei einem früheren Post auch schon gelesen habe, ich könne die Verlängerung ja nicht justieren, weil sie immer am Anschlag sitzt. Bei mir ist es aber so, dass die Verlängerung direkt am Schaltauge keine Nut hat und somit keine fixe Position und auf der anderen Seite dafür diese Nut selbst hat für die Aufnahme vom Schaltwerk. Aber vielleicht liegt das auch daran, dass ich das kleine Shimano Teilstück herausnehmen müsste?

Eins macht mich aber etwas nachdenklich. Ich habe bevor ich das ausprobiert habe ein recht überzeugendes YouTube Video gesehen, in dem jamand genau das umgesetzt hat, 10fach Schaltwerk, gleiche Kassette, exakt selbe Verlängerung und er konnte direkt alle Gange durchschalten, war alles kein Problem. Daher hatte ich da auch erst Hoffnung. Vielleicht wollt ihr das Video Mal sehen? Kann / darf ich das hier verlinken?
So schaut das bei Wolftooth bei einer Verlängerung für 10 fach Shimano Schaltwerke (Bauweise wie deins) aus
IMG_5334.jpeg


Ob das mit deiner Verlängerung funktioniert musst du probieren. Für mich sieht die Verlängerung die du montiert hast aus wie für ältere Schaltwerke (die diese kleinere demontierbare Verlängerung noch nicht hatten) bzw. Sram Schaltwerke. Kann aber auch täuschen auf deinem Bild.
Das Schaltwerk bzw die Verlängerung braucht übrigens immer einen Anschlag da es sich sonst mit der Zeit nach vorne wegdreht, die Schraubenverbindung hält das nicht.
 
Die Kapazität hängt im Schaltwerkarm. Je länger der Arm, desto mehr Kettenglieder kann das Schaltwerk aufnehmen. Desto größer kann der Unterschied zwischen größtem und kleinstem Ritzel sein.
SRAM 11fach geht konstruktionsmäßig nur bis 42. Das ist jedoch nicht der Schaltwerkarm schuld, sondern die Ausführung des Parallelogrammes. Die packen kein 51er Blatt. Zumindest nicht bei mir.
Wie meinst du bitte mit "Schaltwerksarm"? :)

Das Parallelogramm vom Schaltwerk, also das was seitlich schwenkt, ist bei Sram für 11-fach und für 12-fach baugleich.
Den Unterschied macht dort die Länge vom Schaltwerkskäfig mit den Schaltröllchen.
Im übrigen sollte es statt "51er Blatt" bitte gefälligst 51er Ritzel heißen, sonst denkt man evtl an das Kettenblatt. ;)
Eins macht mich aber etwas nachdenklich. Ich habe bevor ich das ausprobiert habe ein recht überzeugendes YouTube Video gesehen, in dem jamand genau das umgesetzt hat, 10fach Schaltwerk, gleiche Kassette, exakt selbe Verlängerung und er konnte direkt alle Gange durchschalten, war alles kein Problem. Daher hatte ich da auch erst Hoffnung. Vielleicht wollt ihr das Video Mal sehen? Kann / darf ich das hier verlinken?
Es könnte sein, dass das Schaltauge von Deinem Rahmen etwas zu flexibel ist und sich seitlich etwas zu sehr schwingt, auch durch den etwas längeren Hebel dieser Verlängerung.
Bei diesen Verlängerungen verändert man den Abstand zwischen den der oberen Schaltrolle und den Ritzeln der Kassette - auch das kann Einfluß aufs Schaltverhalten haben. ;)

Ergänzung: schau mal bitte, ob das obere Schaltröllchen seitliches Spiel hat. Wenn das zu viel ist, wird die Kette nicht so präzise geführt, wie es nötig wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im übrigen sollte es statt "51er Blatt" bitte gefälligst 51er Ritzel heißen, sonst denkt man evtl an das Kettenblatt. ;)
Deinem Wunsche entsprechend habe ich das geändert.

Das Parallelogramm vom Schaltwerk, also das was seitlich schwenkt, ist bei Sram für 11-fach und für 12-fach baugleich.
Da wirst du sicher Belege für haben. Ich persönlich kann mir das technisch nicht vorstellen, da erstens Leit- und Spannrolle eine etwas andere Position haben, die 12fach Kassette kragt ja nach innen um Bauraum zu schaffen, und zweitens muss die Kette jetzt auf ein wesentlich größeres Ritzel, also höher gehoben werden.
Ich habe keine SRAM Schaltwerke mehr im Gebrauch, kann das also weder testen, noch bejahen oder verneinen. Ich hab das auch nicht probiert.
Es gibt aber auch dazu jede Menge Freds hier im Forum.

Wie meinst du bitte mit "Schaltwerksarm"? :)
Anderes Wort für Schaltwerkskäfig. OK?

Irgendwie sind wir aber jetzt vom Thema abgekommen. Hier ging's ja um 1x 10 und 11fach.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Raumfahrer
Zur Info:
Auch wenn o t, doch interessant. Und bitte beachten, das geht konstruktionsbedingt eben nur bis bestenfalls 46.

 
Ich bin meinen Bastelladen nochmals durchgegangen und auf einen Versuch von mir gestoßen, mit einem Shimano 10fach Schaltwerk eine 11-46er Kassette zu schalten.
Ich musste die B-Schraube durch eine längere ersetzen und die Schaltperformance war unterirdisch. Richtig fahrbar war das nicht. Also nicht für mich Perfektionisten. Auch wenn's andere behauptet haben 🤣.
 
Bei 10fach beträgt der Abstand zwischen größtem Ritzel und Leitrolle ca. 5mm. Bei dir müsste man das ausprobieren.

Umbau auf echter 11fach wäre am sinnvollsten. Dieser Bastelladen wird so nicht gescheit funktionieren.
Dann kannst du mit einem 12fach Schaltwerk, einem 11fach Schifter und einer 11-51er Kassette eine perfekt arbeitende 1fach Schaltung aufbauen.
Sonst eben 2fach mit 42er Ritzel. Was je nach Rahmen aber auch nicht funktionieren muss.

Hast du das schon länger getestet und kannst sagen ob das zuverlässig funktioniert?

Deswegen hab ich ihn ja gefragt ob er das zuverlässig bestätigen kann. Viele gehen davon aus dass es wenn es am Montageständer sich mal kurz durchschalten lässt auch zuverlässig funktioniert. Das Netz ist voll von solchen Müllvideos!:aufreg:
Also ich habe das Experiment gewagt und wurde enttäuscht!
Das 12 fach Schaltwerk funktioniert nicht annähernd mit einem 11fach Schalthebel.

Ich nutze jetzt ein 812er Grx und gehe auf 11-46.
 
Tja, dann weiß ich auch nicht mehr, was ich hier an fünf Rädern verbaut habe.
Natürlich funktioniert das. Und nicht nur bei mir. Wenn's bei dir nicht funktioniert, liegt ein Fehler vor.

Öhm... du hast hoffentlich das richtige Schaltwerk getestet. Shimano hat mehrere 12fach Schaltwerke. Die 2fach Schaltwerke funktionieren nicht gescheit bei 1fach. Und mit SRAM Kassetten kann es auch Probleme geben.

Edith:
Eventuell ist dein Rahmen/Schaltauge auch nicht geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück