Youngtimer???

  • Ersteller Ersteller Deleted 163458
  • Erstellt am Erstellt am
...ich wollte nix bestimmen sondern nur meine Meinung zu der Diskussion äussern. Im Allgemeinen mach ich mein Ding und wenn das Rad irgendwo reinpasst zeig ichs da. Wenn nicht dann nicht. Wo hier die, oder ob überhaupt eine Grenze gezogen wird ist mir relativ wumpe.

Das mit dem Schmunzeln geht und ging bei den Klassikern übrigens auch. Allerdings ist das so wies da heute aussieht ursprünglich nicht angedacht gewesen.
Teil der Kloppe war immer auch die recht schwammige Definition des Subforums, "kult" und "mitte der neunziger". Wie das mit wachsenden Foren so ist kommen newbies und zeigen dann eben ein endneunziger giant - dass da die Augenbrauen hochgezogen werden ist verständlich. Und mit zunehmender Größe eben immer häufiger.

Wenn man sich mal vergegenwärtigt mit welcher Ausgangslage da viele rangegangen sind ists nur nachvollziehbar dass es da Streit gab.
Zb waren da viele tatsächlich von Anbeginn des MTBens mit dabei, oder mitte der 80er als viele Neuankömmlinge noch in bunten Krippchen lagen.
Und der Ausverkauf begann für sie als sich Masssenhersteller engagierten, weswegen eben diese auch automatisch non-kult waren.
Wenn man die Gelddruckmaschinen GT, Giant, Cannondale, Trek als Auslöser für das Ende vom eigenen Spass an der Sache ansieht ists halt schwierig sowas zu akzeptieren.
Noch schlimmer sind dann nur die Firmen die aus dem Nichts auf ein lukratives Geschäft aufgesprungen sind um Geld zu verdienen. Ich sag mal Rotwild, Cube, und dergleichen.

Schlussendlich braucht man in kleinen Foren die überschaubar sind und wo man sich mehr oder midner persönlich kennt aber keine Definition selbst Mods sind da meist nicht nötig. Klare Definitionen und Regeln werden dann nötig wenn sich themenbezogene Subforen zu Massenphänomenen entwickeln, das kann man sehr gut zb auch an Autoforen erkennen.
Und imho helfen da klare Definitionen auch den Mods beim Ordnung halten.
Die persönliche Definition von "classic" und "youngtimern" ist halt immer eine subjektive.

Für mich persönlich ist das Ende der Youngtimer, das Ende des naiven Traums MTB damit gesetzt als die Industrie sich tatsächlich umstrukturierte.
Heutzutage fliesst Geld automatisch und nahezu unvermeidbar entweder zu SRAM oder zu HBG. Shimano hat ne Ausnahmestellung weil sie aufgrund der schieren Marktpräsenz eine Diversifikation nicht benötigen. Bzw diese bei dem Angelzubehör haben. Du kannst Dich noch DT zuwenden oder Dein Geld nem anonymen chinesischen Konzern mit Namen Suntour spenden. Wenn Du Marzocchi kaufst dann finanzierst Du damit gleichzeitig die Entwicklung von Autoteilen.

Das ist ungefähr so wie heutzutage ein Dutzend Großkonzerne 2/3 aller erhältlichen Produkte im Supermarkt herstellen.
Mit der Sache oder dem Produkt an sich hat das nix mehr zu tun.
.. das wars von mir zum Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man den Begriff Youngtimer und Oldtimer aus der Automobilbranche nimmt, ist es ganz klar definiert: älter als 20 ist Youngtimer, älter als 30 halt Oldtimer, schnurps welches Fabrikat.
So sollte es hier doch auch sein? Natürlich andere Zeiträume. Das heisst aber auch, das unsere Youngtimer irgendwann, berechtigt, auch Oldtimer werden.

Muss mich dann wohl auch nochmal für Intolerant entschuldigen, war definitiv nicht so hart gemeint. ;-)

Grüße Tim
 
Old- und Youngtimer sind aber keine gängigen Bezeichnungen unter Automobilliebhabern, sondern eher eine Klassifizierung, die wegen den (ehemals) unterschiedlichen Nummernschildern und damit Steuerklassen benutzt wird. Würde ich hier ablehnen, da keine qualitativen Merkmale beachtet werden, sondern nur das Alter, das sich - wie du schon sagst - verändert.
 
Naja, entschuldigen braucht man sich hier glaub ich nicht, zumindest hätte ich nichts gelesen was einer Entschuldigung bedurft hätte, aber gut.

Beim Durchlesen der Posts kam mir so der Gedanke, dass man es mit der Autogeschichte schwer vergleichen kann. Mein Gedanke geht in die Richtung von Kint, dass sich der zeitliche Rahmen eben an Jahreszahlen festmacht, die Pionierzeit, der Boom und eben das folgende Kommerzialisieren, der Trend zur billigen Massenherstellung und das Schlucken der kleinen Marken durch Großkonzerne und Investoren.

Das jeder für sich persönlich die Grenze da ein wenig anders zieht ist auch klar, es hängt eben vom Lebensalter und dem Einstieg in den Sport ab. Die wenigsten Nutzer sind ja hier nur wegen des Sammelns online sonder fahren/fuhren ja auch aktiv. Für mich persönlich ist 1993 eine magische Zahl, da ich dort erstes ernsthaftes Interesse an dem Sport gezeigt habe und der Sport eben zum Sport wurde und nicht nur von A nac B kommen bedeutete, ein paar Jahre später konnte ich mir das dann annähernd auch leisten, also in der Youngtimerzeit.

Gruß, Gerrit
 
Mich hat es schon im Klassik Forum ein wenig genervt, dass einige wenige bestimmen, was klassich ist.

Das stimmt so ja nun nicht, Tim. Es durfte durchaus diskutiert werden. Letztlich wurde dann ein Strich gezogen. Mit
hat das aber ziemlich wenig zu tun. Letztlich könnte man
Räder die hier nicht reinpassen mit einem schmunzeln betrachten und das wars.
Genau. Hier ist ja auch das Youngtimer-Eck. Drüben schaut´s nunmal anders aus.

An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass ich es gut finde, dass deutliche Grenzen gezogen wurden.
 
Also ich seh das ähnlich wie Kint.

Aus dem früheren Avantgardisten-Kreis ist halt eine Massenbewegung geworden. Einerseits sicherlich toll, dass so viele Leute die Begeisterung für den Sport und das MTB teilen und durch die (Groß-)Industrie auch versorgt werden (wäre ja auch heutzutage kaum anders möglich).

Aber in Bezug auf Individualismus und den Anfängen des MTB, wo es eine Hand voll Hersteller gab, die vieles eher in Kleinserie (wenn überhaupt) fertigten, ist die Massenproduktion neben dem Alter schon ein Abgrenzungsmerkmal.
Mit der Massenproduktion ist der Wiedererkennungswert bestimmter Marken und Modelle einfach verloren gegangen. Man kann heute 10 Rahmen von unterschiedlichen Herstellern nebeneinander stellen und alle sehen bis auf geringe Details irgendwo gleich aus.
 
Zurück