Z1 von Mazocchi

Will ja net pingelig sein, aber genaugenommen ist das QR20(+) System kein echtes Steckachssystem, sondern eine Mischung aus Schnellspanner und Steckachse.
Quasi eine Steckachse mit Schnellspanner, ist fast genauso fummelig wie ne Steckachse, durch diese zwei untenliegenden, mit je einer Schraube gesicherten Klemmstückchen, ist aber net so steif wie ne echte Steckachse.

Ansonsten stimme ich dem ricktick aber voll zu;)

Gruß ldc
 
Ich würd auf jeden Fall QR20+ nehmen weil:
1. isses steifer
2. kann das LR nich nach unten entgleiten
3. isses für 8"-Rotor zugelassen, normale nur bis 6"
 
Nimm die lieber mit Steckachse... ich fahr sie ohne und ärger mich blau :mad:
vielleicht bings ja net so viel an steifigkeit (oder doch :confused: ), aber wenne so oder so ne neue gabel kaufst würd ich den plus an steifigkeit schon gerne mitnehmen..
außerdem kannste im gegensatzu zu mir mit nem 200er scheibe für ne disc fahrn (wies schon oben steht...)...
 
Original geschrieben von devil-dog

außerdem kannste im gegensatzu zu mir mit nem 200er scheibe für ne disc fahrn (wies schon oben steht...)...


Sacht mal, gilt das nur für die Z1 oder auch für andere Gabeln in diesem Segment... hab nämlich ne Psylo SL und würde gerne ne 200er Scheibe dranmachen.. aber die Psylo ist ja eh steifer als ne Z1 oder?
 
Original geschrieben von ricktick


Ich sag mal so, im Neuzustand schon. Wenn sie ein paar Kilometer runter hat nicht mehr unbedingt, weil die RS-Gabeln ausschlagen.

Diese Aussage ist absolut falsch ! erstens gab es bereits mit den 2001er Psylo SL kaum Probleme (außer einer Serie, bei der die Führungsbuchsen nicht weit genug eingeschlagen waren- was von Sport-Import aber unbürokratisch und schnell behoben wurde) und zweitens wurden an den 2002er Psylos die Gleitlager (Führungsbuchsen) nochmals um ca. 100% verlängert !
Außerdem ist die 2002er Psylo SL (mit U-Turn) steifer als das 2001er Modell, welches wiederum bereits um Längen steifer war als die Z1.
Die Z1 war ursprünglich auf 100mm Federweg konzipiert. Mit den heutigen 130mm ist diese Gabel in puncto Verdrehsteifkeit eindeutig überfordert. Wer beide Gabeln gefahren hat, merkt den Unterschied deutlich! Wobei das Ansprechvermögen und die Federkennlinie der Z1 immer noch als absolut vorbildlich einzustufen ist, aber darum geht´s ja hier nicht.

@Ricktick: Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: mit solchen Pauschalurteilen sollte man sehr vorsichtig umgehen. Das ist ungefähr das Gleiche, wenn ich behaupten würde, alle Freerider sind blöd, oder alle Racer sind schwul - also völliger Schwachsinn !

:bier:
 
Schon gut, ich bin beide gefahren und die Psylos die ich kenne haben fast alle Spiel. Ich hatte mal ne Nagelneue in der Hand, die hat schon gewackelt. Klar hat jeder Hersteller mal Schwierigkeiten, Marzocchi auch, bei RS scheinen die Qualitätsprobleme nun aber nicht mehr aufzuhören.
Nicht ganz unerheblich sind die Belastungen, denen die Gabel ausgesetzt wird, wenn ich nur vor der Eisdiele rumrolle hält bei mir auch ne SID.
Ich jedenfalls hab mit RS nur schlechte Erfahrungen gemacht, deswegen mach ich auch nen großen Bogen drumherum.
Ich freu mich ja für alle, die mit ihrer RS zufrieden sind und will auch keinem seine Gabel schlecht machen.
Mahlzeit
 
siehste - mir gings umgekehrt. Ich bike seit 1993, fahre seit 94 Federgabeln und hatte 3MZ und 6 RS (angefangen von der Mag21 über die gelbe Judy SL, SID, 99er Judy SL, bishin zu den beiden Psylos. Probleme hatte ich nur - wie bereits gesagt - der 2001er Psylo, die - wie Du auch festgestellt hast - bereits im Shop Spiel hatte. (Grund siehe oben) - Haltbarkeitsprobleme bei RS kenne ich eigentlich nicht !

Zwischendurch hatte ich auch zwei Z2 und eine Z1 MCR. Bei der ersten Z2 (97er) brauchte ich drei Gabeln, bis eine geräuschlos lief (das tat und tut sie aber heute noch). Die zweite lief anstandslos und die Z1 hatte bereits nach dem Auspacken eine defekte ECC-Cartridge und war mir - nach erfolgter Reparatur viel zu wenig steif, so daß ich sie nach drei Wochen wieder hergab.

Vielleicht wäre es noch wichtig zu erwähnen, daß ich 100Kilo wiege und im Jahr ca. 6000km (davon vielleicht 800km in den Alpen und 2000 in den Mittelgebirgen) zurücklege.

Natürlich bin ich weder Downhiller noch Freerider und schon gar kein Jump- oder Dirtbiker und insofern gebe ich Dir vollkommen recht, daß ich die Gabeln vielleicht nicht so stark belaste.

Aber ich denke mal, daß 100Kilo vom Tremalzo nach Limone oder Riva (ja - schön war die Zeit als das noch über die Ponale ging)
für eine Forke auch kein Zuckerschlecken sind !

Deshalb wehre ich mich dagegen, die Produkte eines Herstellers mit einem Pauschalurteil abzuwerten.

Ich denke, jeder muß seine Erfahrungen selber machen und nur er kann für sich werten, was zu ihm besser oder weniger paßt. !
 
Du hast recht, Steif sind die MZ nicht gerade, vor allem die Z1 nicht. Darum gings mir aber nicht. Die Marzocchis hatten in den späten 90ern häufiger Probleme, auch mit den Dichtungen, deshalb hätte ich diese Gabeln damals auch niemandem empfohlen. Ich bin da nicht so sehr drauf fixiert, was auf meinen Parts draufsteht. Meine Empfehlungen spiegeln im Allgemeinen das wieder, was ich selbst erlebt habe und in letzter Zeit bin ich halt von RS nicht so besonders angetan. Die Gabeln sind sicher durchdacht, nur mit der Fertigung haperts eben. Ich würd mir wünschen, daß die RS-Gabeln ihren alten Qualitätsstandart wieder zurückerlangen, dann würd ich sicher auch wieder eine kaufen. Mal sehen wie die 2002er werden.
Hatte übrigends bis jetzt 4 RS und 3 MZ, die RS waren alle fehlerhaft. Vielleicht hatte ich auch nur rieeesen Pech.
Grüße, Basti
 
also ich fahr ne rond/magura cp 110 mm .. und ich bin derbe zufrieden .. weil ich hab nen laden inenr stadt wo ich alle teile von der gabel am nächsten tag ersätzt hab .. und bei mir spielt sevice auch ne sehr große rolle weil ich will nich 20 tage auf mein bike verzichten ... achja ... ich wollte mir auch erst na z1 kaufen aber hab das dann halt gelasen weil ich sonst immer zu grosse probleme gehabt hätte wenn was im arsch gewesen wär .. also ich sach nur .. meine gabel rockt .. hehe und zum jumpen und nen bissle dirt fahren reicht die vollkommen... ! also ich wollte mir erst ne z1 und deemax laufräder kaufen und da wurde mir gesagt ich sollte das lassen weil das mit der steckachse/qr20 nich so gut sein soll ... naja is geschmacks sache .. nunja.. das wollte ich nur ma schreiben .. aber ne psylo rockt auch ! hehe *gg*

:i2: :eek:
 
ahja.. habe anscheinend mal wieder die alte diskussion losgetreten aber schlauer bin ich dadurch mal wieder nicht.

kann ich nun ne 203mm scheibe an ne schnellspanner-psylo-sl basteln? hat doch sicher schon jemand von euch gemacht..

ach ich machs einfach... ;-)
 
hi NNFAN!
das hab ich mich auch schon gefragt! (siehe meinen threat)

hab mich nämlich in die hope enduro 04 mit 205er scheibe verliebt *träum*
 
So allso das langweilt mich schon mal hier. Ne Scheibenbremse macht auf dauer jede Einbrückengabel fertig...die sind einfach zu klein dimensioniert!! Aber wenns denn schon sein muss dann würd ich lieber ne kleine scheibe fahren....dann leben die führungen länger...ausserdem hat marzzochi da so ein kleines problem mit ihren Adaptern...die mal für grosse Scheiben geeignet sind mal nicht...kommt ganz drauf an wenn man fragt. Die reisen nähmlich des öfteren mal ein oder ab egal ob Monster T oder Z1. Nicht das einer glaubt ich halt nix von Marzzochi...würd nix anderes fahren denn was stabieleres gibts ned...abgesehen von der Scheibenbremsaufnahme.
 
Die Führungen haben doch mit der Doppelbrücke nix zu tun, oder doch??
Und wenns dich langweilt, warum antwortest dann?? :confused:
 
Doppelbrückengabeln sind grösser dimensioniert haben längere überlappungen und sind zudem steifer...dh sie können die Kräfte die eine Scheibenbremse verursacht besser aufnehmen.....dann leiden auch die Führungen weniger.
 
nur mal so alle bombergabeln(das gilt net für die monster T & shiver) haben 90mm lange führungsbuchsen ALLE auch die neuen 170mm super T & jr. T und alle haben sie selbe überlappung (ausser monster & shiver), und die probleme die du meinst wegen eingerissener disc auffnahme kenne ich nur von den 00' QR20 gabeln wo der discadapter angeschraubt ist, und net fest verbunden mit dem ausfallende da haben die öfters risse bekommen aber abgerissen sind se net und bei keiner monster T ist mir bekannt das die disc aufnahme geschwächelt hat geschweige denn das bei ner "normalen" bomber die aufnahmer wechgerissen ist
 
Raser hat schon recht....
Beim Bremsen wirkt ja eine Biegebelastung, die Standrohre werden gegenüber der Krone nach hinten gebogen. Diese Biegebelastung macht ner Einzelbrücke schon recht zu schaffen, bei einer Doppelbrücke kann sich das Standrohr an zwei Punkten abstützen, das verringert die punktuelle Belastung. Aber ich denke auch daß eine Einzelbrücke durchaus auch ne Gustav M über längere Zeit verdauen kann. Der Stabilitätsgewinn einer Doppelbrücke ist IN DIESEM PUNKT rein akademisch, in anderen Punkten bietet er natürlich größere Vorteile.
Marzocchi selbst gibt für Einzelbrücke+Doppelbrücke die gleichen maximal zulässigen Disc-Größen an. Mit Schnellspanner max. 6", mit QR20+ und Steckachse max. 8".
 
Original geschrieben von [hai-r-ider]
alle bombergabeln(das gilt net für die monster T & shiver) haben 90mm lange führungsbuchsen ALLE

Ist mir auch so bekannt, die Belastung an den Laufbuchsen bleibt - egal ob Doppel-oder Singelbrücke - gleich.
Klar ist ne Doppelbrücke steifer, aber eben mehr nach oben hin.
Wer schonmal ne Jr.T gefahren ist weis, daß die genauso rumschwabbelt wie ne Z1.
 
Des is schon alles richtig...hab mich vieleicht ein bischen missverständlich ausgedrückt....die Gabel wird beim bremsen nach hinten gebogen..ok kei Problem..aber sie wird(was viel schlimer ist) auch seitlich verdreht...die Belastung der Scheibenbremse (nicht die Kraft die von dem Punkt ausgeht an dem das Laufrad den Boden berührt!!!!) greift nur an einem Gabelholm an(und diese Kraft wir mit dem radius der scheibe grösser...längerer Hebel)...die Gabel wir einfach stärker in sich verdreht beim bremsen....hier spielt es sehrwohl eine Rolle ob es eine Einfach oder Doppelbrücke is.....und dieses verdrehen spielt wiederum bei der Lebensdauer der Führungen eine Rolle

p.S. Marzocchi behauptet natürlich das noch nie an ner Monster T was abgerissen sei...bei einem Freund hats die Scheibenbremsaufnahme weggerissen was mir keiner ausreden kann weil ichs selber gesehen hab......übrigens bin ich selber lange ne Gustav M an ner Qr 20 gefahren..geht natürlich ..is blos nicht gabz optimal
 
Zurück