zeigt her euere Tandems

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
Hi Ostwandlager, was ist das für ein Hersteller bzw. gibt es nähere Infos zu diesem Tandem ? (Beitrag #1061 , Seite 43)

tandem_lefirgu7q.jpg
 
Unser MTB-Tandem im Tourentrimm auf Bornholm. Die zunächst montierten RaceKings haben den vorherigen Ostseeküstenradweg leider nicht überlebt.

Welche Reifen bevorzugt Ihr für Wald- und Schotterwege? Die unterwegs als Notbehelf montierten Big Apple tragen zwar die Last, sind aber jenseits befestigter Wege grenzwertig.
 
Und das Teil soll Tatsächlich nur 2200€ kosten, ich meine für das Geld hat man noch nie ein Cannondale Tandem bekommen.
 
Vor einigen Wochen haben wir unser MSC Tandem vorgestellt. In Juli und August haben wir das mal richtig ausprobieren können in den Vogesen. Die Hinterradfederung tut genau den gewünschten Job: sie spart den Rücken meiner Stokerin. Das war gewünscht weil ihr Rücken nach einem Unfall daß vor drei Jahren passiert ist ziemlich schnell schmerzt. Da reichte der Thudbuster am Santos-Tandem nicht länger. Jetzt ist wieder Ruhe und fahren wir wieder ganz aufgeräumt über Stock und Stein.

IMGP5298_1024.JPG


In den Vogesen stellte sich auch heraus daß das Steuerrohr mit 69 Grad eigentlich zu flach ist, jedenfalls in Kombination mit der Fox Talas Gabel. Das Vorderrad neigt bei niedrigen Geschwindigkeiten und spitzen Kurven zum Umfallen. Endeffekt ist in spitzen Kurven daß es schwierig ist, der Lenker wieder gerade zu stellen: der ganze Gewicht des Tandems mit Besatzung drückt das Vorderrad seitlich weg. Möglicherweise bietet ein "Angle Headset" da eine Lösung: damit kann man das Steuerrohr 1.0 bis 2.0 Grad steiler stellen. Übrigens ist die Fox Talas Gabel in Kombination mit dem Hope/ArchEX Vorderrad eine Superkombination. Selbst in den schwierigsten Situationen (wie die vorher genannenten Spitzkurven) schleift die Scheibe nicht. Das war bei unsere Marzocchi DJ3 - auch nicht gerade ein flexibler Leichtgewicht - schon anders!

DSC_0547_1024.jpg


Bunny Hop, anyone? :lol:

DSC_0552.jpg
 
Taiwan bzw. China läßt grüßen :daumen:


Ist die USA Ära bei Cannondale nicht eh schon lange vorbei gewesenen.
Im Grunde ist bei dem Neun Tandem bis auf die Laufräder ja auch nichts dolles verbaut worden, so kann man wohl einen für Cannondale Verhältnisse günstigen Preis machen. Und das es das Rad wohl nur in einer Rahmengröße gibt, drückt ja auch noch mal die Kosten.

Ich weiß nicht ob das was zu sagen hat, aber im Link unter GEO tauchen auch noch GEO Masse für ein Road Tandems auf, eventuell kommt da ja auch noch wieder was.
 
Ich finde das MSC-Tandem nach wie vor gelungen,das mit dem Steuerwinkel ist mir damals beim Probefahren nicht aufgefallen. Ev. könnte es mit einer absenkbaren Gabel oder weniger Federweg besser werden.
Das der Hinterbau sehr gut arbeitet hatten wir auch bemerkt:daumen:.
Mit der Laufradstabilität hatte ich in den Alpen mit unserem Tandem auch kein Problem, außer das in einer sehr steilen, langen Abfahrt auf Asphalt eine der 36 Speichen am VR mit einem lautem Knall platzte. Wir hatten die CX-Ray Messerspeichen drin....jetzt werden es die Force.
Die Bremsen mussten auch durch kurze Pausen in den langen Abfahrten wieder abgekühlt werden. (einige Male waren die innenbelüfteten Scheiben kurz vorm Glühen) In unsere V4 kommen auf alle Fälle organische statt gesinterten Belägen rein, das "Singen" der heizen Bremsen war echt nervend und laut:D. Am Hinterrad hatte ich Organische drin und da war Ruhe :daumen:.

Das MSC ist im Grundpreis mit 3200 Euronen auch nicht so teuer, aber leider geht keine Rohloff rein, die ich nicht mehr missen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die USA Ära bei Cannondale nicht eh schon lange vorbei gewesenen.
Im Grunde ist bei dem Neun Tandem bis auf die Laufräder ja auch nichts dolles verbaut worden, so kann man wohl einen für Cannondale Verhältnisse günstigen Preis machen. Und das es das Rad wohl nur in einer Rahmengröße gibt, drückt ja auch noch mal die Kosten.

Ich weiß nicht ob das was zu sagen hat, aber im Link unter GEO tauchen auch noch GEO Masse für ein Road Tandems auf, eventuell kommt da ja auch noch wieder was.
Nicht eventuell, sondern tatsächlich, verfolge mal DIESEN LINK.
 
@Marten:Resultiert das Abkippen des Vorderrades bei Eurem MSC-Tandem nicht eher von dem sehr steilen Vorbau? Unsere Konfiguration weist mit derzeit montierten 10° und 110mm Länge bereits Unterschiede gegenüber der gleichen Länge und 0° auf. Bei dem Navigationsturm wäre doch genügend Schaftlänger für 0° vorhanden...
 
@Marten:Resultiert das Abkippen des Vorderrades bei Eurem MSC-Tandem nicht eher von dem sehr steilen Vorbau? Unsere Konfiguration weist mit derzeit montierten 10° und 110mm Länge bereits Unterschiede gegenüber der gleichen Länge und 0° auf. Bei dem Navigationsturm wäre doch genügend Schaftlänger für 0° vorhanden...

@goegolo: Danke für den Denkanstoß. Vielleicht liege ich falsch, aber die Steilheit des Vorbaus hat m.E. keinen Einfluß auf das Abkippen. Dieser Vorbau bringt ja mit nur 30 mm an Spacern den Lenker auf der gleichen Ebene als der Originalvorbau das mit 70 mm an Spacern tat. Die Lenkkräfte greifen nur weiter nach unten auf der Gabelschaft an.

Im Stillstand ist das Abkippen leicht aufzurufen: wenn man das Rad aufrecht hält und den Lenker verdreht sackt der Rahmen mehr als einen Zentimeter runter. Darum denke ich daß die Vorbau-Geometrie hiermit nichts zu tun hat.

Mit dem Originalvorbau trat das Abkippen auch auf, aber in viel leichterem Maße weil wir dann nur auf relativ einfachen Strecken in NL gefahren sind. Erst in den Vogesen mit den richtig steilen und steinigen Hügeln und engen Kurven fiel das Abkippen mit den beschriebenen Folgen so richtig auf.

Es ist trotzdem die Mühe wert um mal der Originalvorbau wiedere ranzuschrauben und zu erfahren was passiert.
 
Marten im Beitrag #1605 von dir, ist ein Bild zu sehen, wie der Hintere Dämpfer angesteuert wird. Auf dem Bild kann man sehen das der Dämpfer in der Position 127mm Montiert ist.
Hebt sich der Rahmen nicht etwas hinten an und ändert somit auch den Lenkwinkel vom Rahmen wenn der Dämpfer bei 147mm Montiert wird.

Auf der MSC Seite steht das dort eine Gabel mit 160mm Federweg verbaut ist. hat deine Gabel Eventuell mehr wie 160mm Federweg.
 
Marten im Beitrag #1605 von dir, ist ein Bild zu sehen, wie der Hintere Dämpfer angesteuert wird. Auf dem Bild kann man sehen das der Dämpfer in der Position 127mm Montiert ist.
Hebt sich der Rahmen nicht etwas hinten an und ändert somit auch den Lenkwinkel vom Rahmen wenn der Dämpfer bei 147mm Montiert wird.

Auf der MSC Seite steht das dort eine Gabel mit 160mm Federweg verbaut ist. hat deine Gabel Eventuell mehr wie 160mm Federweg.
Hallo Dop, unser Dämpfer ist auf 147 mm eingestellt und die Gabel ist maximal 160, fahre ich jetzt auf 130 mm. Auf derselben MSC-Seite habe ich jetzt noch etwas interessantes rausgefunden: die Geometrietabelle des heutigen Modells, sag mal Modelljahr 2013. Statt 69 grad ist der Steuerwinkel jetzt 72 (!) Grad. Ich nehme an, daß MSC diese Änderung nicht ohne jeglichen Grund durchgeführt hat ........ MSC liefert jetzt ab Werk zwei Ausführungen, wahlweise mit RS Domain oder RS Pike.
 
Zuletzt bearbeitet:
69 Grad, dann gehört dein Rad wohl so. Da kannst dann nur was dran ändern wenn du Vorne mit weniger Federweg fährst, oder du baust dir Vorne ein 24 Zoll Laufrad ein.

Oder! das Abkippen wirst du so auch nicht los, aber ein Breiter Lenker und ein Längerer Vorbau Reduzieren die Lenkkräfte auch noch etwas.
 
Zurück