zeigt her euere Tandems

69 Grad, dann gehört dein Rad wohl so. Da kannst dann nur was dran ändern wenn du Vorne mit weniger Federweg fährst, oder du baust dir Vorne ein 24 Zoll Laufrad ein.

Oder! das Abkippen wirst du so auch nicht los, aber ein Breiter Lenker und ein Längerer Vorbau Reduzieren die Lenkkräfte auch noch etwas.
Ja, ich wußte schon, daß das Rad so gehört. Es gibt jedoch eine Lösung: ein 'Angle Headset' von Works Components. Damit kann man 1.0, 1.5 oder 2.0 Grad gewinnen. Die dienen normalerweise um den steuerwinkel zu verringern aber die kann man ja auch andersrum montieren :p
 

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
@Marten: habe genau dasselbe Problem bei meinen selbstgebautem Tandem, und zwar habe ich den Steuerwinkel nach Free-ride Fahrräder kopiert, sehr flach, 69 Grad.
deine einzige Hilfe wären die Lenkwinkel Adaptern, oder Fahrrad wechseln für das neuere Modell.
 
Beim Ventana sind es auch nur 70,4° mit einer 170er Gabel.
Ein leichtes abkippen ist in engen Kurven auch zu spüren.....hat mich aber nicht weiter gestört.
Mit dem Steuerwinkel-Teil müsste es eigentlich klappen.
 
Hi!

Würde mir gerne mit meiner Freundin zusammen ein Reisetandem aufbauen...
Dachte an ein Starres Rad mit 26zoll, Scheibenbremsen und Rohloff

Ich bräuchte nur nen Rahmen, den Rest habe ich da...

jetzt die Frage: Gibt es von irgendeinem Herstellen einen schönen Stahl-Tandem-Rahmen!?? (oder macht sowas keinen Sinn)

Danke, Gruß Burli
 
Gibt es von irgendeinem Herstellen einen schönen Stahl-Tandem-Rahmen!?? (oder macht sowas keinen Sinn)

Danke, Gruß Burli

Stefano Agresti Baut auf anfrage Stahl Tandems. Nöll macht so was auch noch.
Co-Motion, Santana, Thorn, Ventana, Da Vinci und Pedalpower hat so was auch im Programm.
Wobei man bei dem Ventana wohl mit Anhänger Fahren müsste, wenn die Tour länger dauern sollte, da es sich um ein Fully handelt.
 
Ich glaube da müssen wohl doch ein Paar Rahmen gestrichen werden.
Bei Da Vinci weiß ich es gar n nicht, aber bei Co Motion und Santana sind die Achsbreiten für eine Rohloff Nabe wohl zu Breit.
Ich meine das man diese Nabe nur bis Maximal 140mm Verbauen sollte und dann wohl auch nur das Voll Achsen Modell.
 
Hi!

Würde mir gerne mit meiner Freundin zusammen ein Reisetandem aufbauen...
Dachte an ein Starres Rad mit 26zoll, Scheibenbremsen und Rohloff

Ich bräuchte nur nen Rahmen, den Rest habe ich da...

jetzt die Frage: Gibt es von irgendeinem Herstellen einen schönen Stahl-Tandem-Rahmen!?? (oder macht sowas keinen Sinn)

Danke, Gruß Burli
Muß es unbedingt Stahl sein?
 
Hey Marten,

ne, muss nicht unbedingt Stahl sein, dachte mir nur zwex dem Kompfort und der Haltbarkeit...(hatte die schönen Reiseräder von Surly vor Augen)
aber da die Auswahl von Stahlrahmen sehr begrenzt ist, werde ich wohl auf einen Alurahmen ausweichen müssen!

Gruß
 
zwex dem Kompfort

Gruß

Sicherlich auch Geschmackssache, aber ein verwindungssteifer Tandem Rahmen Fährt sich irgendwie besser. Ich bin sonst eigentlich auch ein totaler Stahl Fan, aber auf dem Tandem muss ich das nur bedingt haben.
Und was halt noch dazu kommt, die Stahl Rahmen sind meist auch noch deutlich schwerer wie Alu.
 
Hallo liebe Tandemfahrer

ich stopf hier einfach mal eine Frage rein. Sind ja doch viele kompetente Leute da und soviel Betrieb das es unübersichtlich wird ist ja nicht.:rolleyes:

Ich habe in letzter Zeit das Problem das das kleinen Kettenblatt vorne nicht mehr geschaltet wird. Ich krieg das auch nicht mehr eingestellt.

Selbst wenn der Seilzug völlig entlastet ist schaltet er nicht drauf. War immer schon sehr knapp aber jetzt geht es gar nicht mehr.

Wie geht man dieses Problem am sinnhaftesten an? Mit den Bauteilen die ich am Rad habe komme ich nicht weiter befürchte ich da er vordere Umwerfer einfach nicht dicht genug ans Sitzrohr geht.

Hoffe ist so verständlich. Bilder kann ich bei Bedarf machen.

VG Andreas
 
Ich habe in letzter Zeit das Problem das das kleinen Kettenblatt vorne nicht mehr geschaltet

Selbst wenn der Seilzug völlig entlastet ist schaltet er nicht drauf. War immer schon sehr knapp aber jetzt geht es gar nicht mehr.

hängt der bowdenzug dann richtig locker, vielleicht in einem leichten bogen ?

steht der umwerfer ohne bowdenzug über dem kleinsten kettenblatt, springt die kette ohne bowdenzug auf das kleinste kettenblatt ?

normalerweise sind am umwerfer zwei einstellschrauben, mit denen man die untere und obere grenzposition einstellen kann. evtl. hat sich dort etwas verstellt.
 
Ich hatte das Problem, dass die Kette nicht mehr auf das größte Blatt kam. Das lag aber am Umwerferkäfig. Nachdem der erneuert war, ging es wieder. Wenn ich mit dem verbogenen Umwerfer rumexperimentiert hätte, wäre ich vielleicht auch in die Situation gekommen, dass nur noch großes und mittleres Blatt schaltbar ist.
 
Hallo liebe Tandemfahrer,

Wie geht man dieses Problem am sinnhaftesten an? Mit den Bauteilen die ich am Rad habe komme ich nicht weiter befürchte ich da er vordere Umwerfer einfach nicht dicht genug ans Sitzrohr geht.

VG Andreas
Ich denke auch, das es die Einstellschraube am Umwerfer ist.....normalerweise geht der Umwerfer sogar zu weit nach innen wenn man nicht mit der Schraube begrenzt.


Wir waren auf einer 4 tägigen Tour mit Anhänger unterwegs:)
Hat prima funktioniert....der Hänger läuft super hinterher . Der Wenderadius ist auch nicht so riesig, habe aber trotzdem 2 Bäumchen leicht gestreift.:D
Tag1-4 zum Nachfahren




Fundort der Himmelsscheibe
 
War tatsächlich die Einstellschraube. Das ist so knapp das die Schraube schon fast raus ist.:rolleyes:

Am WE mal das Festival of Lights abgefahren. Hat auch Qualität in der Dunkelheit in Berlin unterwegs zu sein.

Immer wieder eine besondere Stimmung.

VG Andreas
 
Zurück