zeigt her euere Tandems

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
Hallo liebe Tandem-Fans.

Für alle die sich noch ein paar Ziele offengehalten haben und da es hier im Forum gerade etwas ruhig geworden ist, möchte ich mit Euch unser Tandem Jahres-Highlight teilen. Meiner Default-Stokerin wars dann doch einen Tick zu groß und da hat sie netterweise ihren Platz mal freigegeben.
und - YESSSSS! Wir haben es tatsächlich geschafft. Und so sieht er aus:
2032580-h7ygg2lof0rv-2016_07_09_salzkammerguttrophy_tandem_0-large.jpg

211km bei 7119hm - Gefinished!!! :)
Was für eine Hammer-Nummer!
Ich hatte zwischenzeitlich schon nicht mehr dran geglaubt, aber mein Stoker hat ganze Arbeit geleistet!
Hier noch ein paar Impressionen von den bekannten Perspektiven:
2032581-0x4fxfkkplj4-2016_07_09_salzkammerguttrophy_tandem_1-large.jpg

Ewige Wand
2032582-5w6qvmo75e99-2016_07_09_salzkammerguttrophy_tandem_2-large.jpg

Salzberg
2032583-ag2zvrb8478l-2016_07_09_salzkammerguttrophy_tandem_3-large.jpg

und kurz vor dem Ziel!

Zur Nachahmung auf jedenfall empfohlen!
Egal welche Strecke - Bad Goisern ist jedes Jahr der Hammer!

Vielleicht sieht man sich im nächsten Jahr!

Grüsse,
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Geile Sache! Glückwunsch! Hut ab!!!

Mit welchem Blatt bedienst du die Rohloff?
Die Blätter an der Synchronkette sehen auch klein aus.

Stell uns doch nochmal dein Wettkampftandem vor :)

Viele Grüße von Jens und Sybille
 
Das seid Ihr wirklich in einem Rutsch gefahren :eek: ? Ich würde da 3 Tage brauchen!

Nächstes Jahr ist im Mai wieder der Gäsbockmarathon. Ich träume ja immer noch von einem Tandem-Startblock, aber mehr als 2 Tandems gabs noch nie.
 
Danke. Ja, ist schon bisl verrückt.

Kurz zum Material:
Custom Juchem-Fully Rahmen mit DT-Swiss 313 Dämpfer
Rock Shox Lyrik 170mm mit Steckachse, Hope Pro Evo Nabe
Steuersatz inzwischen der CaneCreek 110
203mm Custom Bremsscheiben von Brake-Stuff (hinten und vorn gleiches Design)
Aufbau 2014 mit der MT6 Bremse
2015 auf MT5 geupgraded (damit blockiert man trotz fast 200kg das Hinterad problemlos mit einem Finger!)
2 Jahre Nobby Nic 2.35 gefahren, jetzt erstmal vorn den Hans Dampf (fühlte sich deutlich sicherer an)
vorn und hinten schlauchlos auf DTSwiss FR600 Felge, CXRay Speichen
Aerozine FX Kurbeln, Eggbeater 2 Pedale, Syntace Vorbauten und Lenker
Synchronkette HG93 bisher auf 27er, jetzt auf 26er Blättern
Kette hinten Connex Black Edi bei einer Übersetzung von 40/16 zur Speedhub
Gesamtgewicht knapp unter 20kg.

Hier noch ein paar Bilder vom letzten Jahr, aber soviel hat sich ja nicht mehr geändert.
2032779-w21dlz7nn6i5-2015_04_15_tandem_web_komplett-large.jpg

2032780-2dgk9il7axx7-2015_04_15_tandem_web_vorn-large.jpg

2032781-me4oqwhrjqtr-2015_04_15_tandem_web_hintenlinks-large.jpg

2032782-tge57vzubwtw-2015_04_15_tandem_web_hintenrechts-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Topp, ein optimiertes Tandem.
Einzig bei der Umschlingung der Kette am 16er Ritzel hätte ich Bedenken, bzw. ist der Verschleiß eventuell größer bei so wenig Zähnen im direkten Eingriff. Bei dem langen Kettenspanner läuft die Kette weiter rum, allerdings ist der Radausbau dadurch umständlicher.
9821630d73036331dc4184eab774fb79.jpg

...aber insgesamt würde ich das Rad auch so fahren :)

Wenn meine 32er Kettenblätter aufgebraucht sind gehe ich auch auf Kleiner...ergibt mehr Bodenfreiheit.
 
Ja, das war verdammt knapp. Ich hatte schon befürchtet es wird am letzten Punkt scheitern.

Das mit der Umschlingung hab ich noch gar nicht bedacht. Ging bisher aber problemlos. Ich muss aber den Spanner auch lockern, um das Hinterrad auszubauen, weil das Ritzel nicht am ersten Röllchen verbeikommt. Könnte den Spanner aber auch noch ein wenig nach vorn drehen, dann wäre die Umschlingung evtl. einen Zahn länger.
Verschleiß des Ritzels ist ja nicht wirklich ein Thema, das zählt ja noch zu den günstigen Teilen. Zum Einen braucht es an so einem Sportgerät und bei derartigen Events ständig ein paar Euro für die Wartung. Hinterreifen bspw. hält keine 1000km, Bremsbeläge hinten nur ca. 500km.
Zum Anderen werd ich doch dann auch auf die neuen Steckritzel wechseln. ;-)
 
Hi Stephan,

wieviel km fährst Du denn im Jahr? Von nix kommt nix, sagt man und das stimmt ja auch. Ich bin ja froh wenn ich 2000km schaffe mit allen Rädern.
Gruß
Volker
 
ist soviel nicht. Das Tandem hat jetzt in zwei Jahren nun fast 5.000. Seitdem fahren wir natürlich auch seltener mit den Einzelbikes. Ich glaube das waren mal so um die 6000-7000, jetzt weniger. Hinzu kommt noch 1x pro Woche 1h Ergometer (aber schon am Limit) und einmal 1h Kraft-Ausdauer. Zu mehr ist aktuell keine Zeit. Das beste Training sind die Rennen, denke ich. Wir sind ja auch nur Hobby-Biker. Die Profis würden die Trophy mit dem Tandem natürlich problemlos schaffen. Machen sie aber eben nicht. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
`
Danke. Ja, ist schon bisl verrückt.

Kurz zum Material:
Custom Juchem-Fully Rahmen mit DT-Swiss 313 Dämpfer
Rock Shox Lyrik 170mm mit Steckachse, Hope Pro Evo Nabe
Steuersatz inzwischen der CaneCreek 110
203mm Custom Bremsscheiben von Brake-Stuff (hinten und vorn gleiches Design)
Aufbau 2014 mit der MT6 Bremse
2015 auf MT5 geupgraded (damit blockiert man trotz fast 200kg das Hinterad problemlos mit einem Finger!)
2 Jahre Nobby Nic 2.35 gefahren, jetzt erstmal vorn den Hans Dampf (fühlte sich deutlich sicherer an)
vorn und hinten schlauchlos auf DTSwiss FR600 Felge, CXRay Speichen
Aerozine FX Kurbeln, Eggbeater 2 Pedale, Syntace Vorbauten und Lenker
Synchronkette HG93 bisher auf 27er, jetzt auf 26er Blättern
Kette hinten Connex Black Edi bei einer Übersetzung von 40/16 zur Speedhub
Gesamtgewicht knapp unter 20kg.

Hier noch ein paar Bilder vom letzten Jahr, aber soviel hat sich ja nicht mehr geändert.
2032779-w21dlz7nn6i5-2015_04_15_tandem_web_komplett-large.jpg

2032780-2dgk9il7axx7-2015_04_15_tandem_web_vorn-large.jpg

2032781-me4oqwhrjqtr-2015_04_15_tandem_web_hintenlinks-large.jpg

2032782-tge57vzubwtw-2015_04_15_tandem_web_hintenrechts-large.jpg

26er Synchronblätter? Warum macht man denn soetwas, wegen der 10mm größeren Bodenfreiheit?
 
`


26er Synchronblätter? Warum macht man denn soetwas, wegen der 10mm größeren Bodenfreiheit?
Ich bin aber auch nah dran meine 32er Alu gegen 24 o. 26er Stahl zu tauschen. Von der Haltbarkeit sollte es gehen. Bodenfreiheit kann man nicht genug haben. Die Kette sollte aber auch ne Weile drauf laufen können. Vom Gewicht könnte es sogar etwas leichter werden.
 
Ich bin aber auch nah dran meine 32er Alu gegen 24 o. 26er Stahl zu tauschen. Von der Haltbarkeit sollte es gehen. Bodenfreiheit kann man nicht genug haben. Die Kette sollte aber auch ne Weile drauf laufen können. Vom Gewicht könnte es sogar etwas leichter werden.

Naja, vom Captain kommt wegen der langen Kette und der kleinen Synchronblätter am HR eh schon recht wenig Realleistung an, da würde ich mir den Wirkungsgrad nicht noch mit Mini-Blättern weiter reduzieren, zumal 24er Blätter ja von jetzt bis gleich halten dürften, auch als Stahlversion.
 
Naja, vom Captain kommt wegen der langen Kette und der kleinen Synchronblätter am HR eh schon recht wenig Realleistung an, da würde ich mir den Wirkungsgrad nicht noch mit Mini-Blättern weiter reduzieren, zumal 24er Blätter ja von jetzt bis gleich halten dürften, auch als Stahlversion.
Da fehlt mir eben noch die Erfahrung. Wieviel macht denn der Übertragungsverlust im Vergleich aus? Stelle mir das nicht so schlimm vor. Die Kette wird ja nicht mehr umgelenkt als hinten.
Das Ritzel hinten hat bei mir 17 und bei euch 16 Zähne...und das hält doch auch ordentlich. Am Stadtrad habe ich seit Jahren so ein klappriges Ritzel an der 8er Alfine, das sieht noch relativ normal aus...fast ohne Pflege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fehlt mir eben noch die Erfahrung. Wieviel macht denn der Übertragungsverlust im Vergleich aus? Stelle mir das nicht so schlimm vor. Die Kette wird ja nicht mehr umgelenkt als hinten.
Das Ritzel hinten hat bei mir 17 und bei euch 16 Zähne...und das hält doch auch ordentlich. Am Stadtrad habe ich seit Jahren so ein klappriges Ritzel an der 8er Alfine, das sieht noch relativ normal aus...fast ohne Pflege.


Ja, nur dass Stahl eben nicht gleich Stahl ist. Die Rohloff-Ritzel dürften gehärtet sein, während die meisten Kettenblätter Stanzteile aus relativ günstigem und "weichem" Material sind. Am Einzelrad haben so kleine KB bei mir nie länger als 5000km gehalten (die meiste Zeit bin ich alerdings auf dem großen KB gefahren). Wenn man davon ausgeht, dass hier ja die ganze Zeit das KB genutzt werden muss, dürfte die Laufzeit am Tandem (trotz "Singlespeed") also in etwa genauso sein. Hinzu kommt, dass die Synchronkette bei kleineren Blättern stärker gespannt werden muss (weniger Umschlingung => anfälliger für Kettenabwurf, schmutzanfälliger). Ich würde mal behaupten, dass der Wirkungsgradverlust dadurch und durch die geringere Zähnezahl zumindest spürbar wird, weiß es aber nicht, da mir 10mm - 12mm mehr Bodenfreiheit die Palette an Nachteilen nicht wert wäre.
 
Mal sehen was @AlBorland Stephan dazu schreibt.

5000km klinkt für mich ganz gut und für 6.90 pro Blatt erschwinglich, die Kette wird auch etwas kürzer.
Ich habe mal zwei 26er bestellt.
Aber funktionieren muss es ja, wenn der Stephan schlammige 24h Rennen, Salzkammergut.... damit übersteht und gewinnt mit doppelter Manpower.
Ich schaffe mit Sicherheit auch nicht seine Trittkraft.
Wenn es dann ähnlich verschleißt ... 4 Ketten, 2 Ritze/Kettenblätter zu 1 Übertragungskette und 2 Kettenblätter...ist doch alles gut.
 
Hallo Tandemfreunde,

ja ich bin jetzt kein Physiker, aber wieso veringert sich der Wirkungsgrad relevant, wenn mann von 32 auf 26er Blätter geht?
Das die meisten 32er nehmen liegt doch einfach nur daran, dass dies eh immer das mittlere Blatt von 3-fach-Kurbeln war und daher passt das gut und ist relativ günstig.
Für uns überwiegen auch die Vorteile. Mehr Bodenfreiheit und kürzere Kette.
Ich hab sogar nur zwei Alu-Blätter drauf von Truvativ für je 8,50€, also etwa 30,- inkl. Kette HG93. Der Verschleiß ist hier nicht wirklich relevant. Ich hab den Synchronstrang etwa nach 4000km getauscht, da die Kette laut Lehre gelängt war und ich mit dem Exzenter nicht weiter spannen konnte. Ja ich hätte zwei Glieder entfernen können, aber irgenwann schadet auch mal was neues nicht. Wenn ich mal so überschlage was immer sonst noch so ansteht: allen voran die Kosten für die Events (Anfahrt, Startgebühr, Übernachtung), neue Reifen je 50€ (hinten relativ oft), Milch, Lager (meist Vorderradnabe und Tretlager), hier und da Defekte reparieren und nicht zu vergessen die Bremsbeläge, auf die ich quasi schon ein Abo habe für 17€ pro Bremse. Da kann man alle 4000km ruhig mal die 30,- investieren.
Hier mal die Bremsbeläge des Hinterrades nach der Trophy. Die waren davor nagelneu und wie man sieht haben die nur 211km und damit nichtmal einen Tag gehalten. Ob ich da auf Materialfehler plädieren kann? :D
2043947-4z1yvxdut3i1-2016_08_05_beleage_mt5_tandem_nach_salzkammergut_1-large.jpg

2043948-kj1h66r4gacj-2016_08_05_beleage_mt5_tandem_nach_salzkammergut_2-large.jpg


Viele Grüsse,
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tandemfreunde,

ja ich bin jetzt kein Physiker, aber wieso veringert sich der Wirkungsgrad relevant, wenn mann von 32 auf 26er Blätter geht?
Das die meisten 32er nehmen liegt doch einfach nur daran, dass dies eh immer das mittlere Blatt von 3-fach-Kurbeln war und daher passt das gut und ist relativ günstig.
Für uns überwiegen auch die Vorteile. Mehr Bodenfreiheit und kürzere Kette.
Ich hab sogar nur zwei Alu-Blätter drauf von Truvativ für je 8,50€, also etwa 30,- inkl. Kette HG93. Der Verschleiß ist hier nicht wirklich relevant. Ich hab den Synchronstrang etwa nach 4000km getauscht, da die Kette laut Lehre gelängt war und ich mit dem Exzenter nicht weiter spannen konnte. Ja ich hätte zwei Glieder entfernen können, aber irgenwann schadet auch mal was neues nicht. Wenn ich mal so überschlage was immer sonst noch so ansteht: allen voran die Kosten für die Events (Anfahrt, Startgebühr, Übernachtung), neue Reifen je 50€ (hinten relativ oft), Milch, Lager (meist Vorderradnabe und Tretlager), hier und da Defekte reparieren und nicht zu vergessen die Bremsbeläge, auf die ich quasi schon ein Abo habe für 17€ pro Bremse. Da kann man alle 4000km ruhig mal die 30,- investieren.
Hier mal die Bremsbeläge des Hinterrades nach der Trophy. Die waren davor nagelneu und wie man sieht haben die nur 211km und damit nichtmal einen Tag gehalten. Ob ich da auf Materialfehler plädieren kann? :D
2043947-4z1yvxdut3i1-2016_08_05_beleage_mt5_tandem_nach_salzkammergut_1-large.jpg

2043948-kj1h66r4gacj-2016_08_05_beleage_mt5_tandem_nach_salzkammergut_2-large.jpg


Viele Grüsse,
Stephan

Ich glaube das eure Scheiben Belagkiller sind.
c8f455b8f0bae03faffc651b7b91d24e.jpg

...das sind die neuen Alten...sind etwas schwerer aber werden nicht so schnell heiß und verschleißen die Beläge langsamer
419f182cb5c999674198f66f0023dc83.jpg

...die verziehen sich leicht wenn sie heiß sind...nehme ich nur noch für leichte Touren bei schönem Wetter
a9d14bc18bae10585bc327ea03238144.jpg

Wir fahren an der Vorderachse DT Naben mit 36 Speichen. Die haben ziemlich große Kugellager und laufen in beiden LR noch sahneweich...top.
 
Ja, laufen tut die Nabe noch gut, aber ich musste den ersten Satz Lager tauschen, da man das Rad am Reifen ein paar Millimeter hin- und her drücken konnte. Vielleicht warens ja Montags-Lager. Jetzt gehts erstmal und ich hab noch zwei hier liegen. Sind 32x20x7mm Lager für die Hope Pro Evo 2 Nabe. Sind ja Standardlager und kosten so 2 bis 3 Euro.
Ja, die Trophy ist natürlich auch bisl ne Extremsituation, speziell wenns dann auch noch regnet. Das geht eben aufs Material.
 
Massivere, dickere Scheiben in Verbindung mit Sinterbelegen haben auch an unserem Tandem die anfänglichen Bremsprobleme behoben. Natürlich hilft auch weniger Bremsen.
Dieser angeblich schlechtere Wirkungsgrad bei kleineren Synchronblättern würde mich auch interessieren!
 
Zurück