Zusätzliche LED-Positionsleuchten

Hallo Uwe,

Ideal wäre ein as.Mv., an dessen Ausgang man einen Transistor hängt, oder? Der wäre weitestgehend lastunabhängig und behielte so die 'werksseitige' Frequenz auch bei anderer Blinkerstrecke bei.

Die Blinkfrequenz ist beim NE555 nicht lastabhängig. Ein Transistor hätte den Vorteil, dass man mehr Strom schalten kann, beispielsweise für Luxeon-LEDs.

Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,

das mit dem Pollinbausatz ist sicher korrekt, da es auch nur ein Transistor-basierter AMV ist, aber dann sollten wir das für André mal
exemplarisch durchrechnen, da die Dimensionierung eines AMV resp.
einer Transistoraussenbeschaltung jetzt auch gerade trivial ist, wenn man nicht elektronisch vorbelastet ist.

Gruß,
Holger
 
Hallo André,

zuerst mal muss ich dir meine Bewunderung aussprechen, was du bisher konstruktionsmäßig auf die Räder gestellt hast. Klasse.

Wenn du hier in der Nähe wohnen würdest, würde ich dir eine Hand voll von LEDs, auch Blink-LEDs und LM317er vorbeibringen, ich habe genug davon.

Noch eine Anmerkung zu den Blink-LEDs: die sind nach meinem Wissensstand im Straßenverkehr nicht erlaubt, es sei denn, du verwendest sie innerhalb des Wagens.

Weil deine Anwendung eher flächenmäßig leuchten soll: probiere mal ein Stück Plexiglas aus. Ein paar Sacklöcher (nicht durchbohren), LEDs rein, und die ganze Fläche leuchtet. Wenn du die Oberfläche noch etwas aufrauhst, bekommst du einen echten Hingucker. Und du hast einen perfekten mechanischen Schutz.

Beste Grüße

Jürgen
 
Hallo,

ich wollte mri auch einen Linear-Regler auf Basis des Lm 317 von Reichelt bauen. Leider macht der alles andere als einen lastunabhängigen Strom generieren.

Mittlerweile hat Reichelt eine Pinbelegung des LM 317 online, aber die hatte ich vorher auch schon so verlötet. Ich wollte 20 mA durch zwei ultrahelle Led's treiben. Bei 20 mA benötigen sie 3,7 V, also passt das doch auch mit zwei Stück. Als Widerstand habe ich 20 Ohm (sogar auch zweimal 10). Den Input habe ich an die positive Versorgungsspannung des Bleiakkus angeschlossen, den Widerstand an den Output und das andere Ende des Widerstandes an den Adjust und die Last.

Okay, mittlerweile habe ich mir eine Ksq mit npn-Transistor gebaut, aber warum geht der Linear-Regler bei mir nicht und bei allen anderen schon? Anfangs dachte ich, ich hätte den LM beim löten verbraten, aber ein anderer, an den ich die Bauteile nur geklemmt habe, hat das gleiche, traurige Ergebnis geliefert ;-)

Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache?

Gruß, Peeet.
 
Wahrscheinlich reicht die Akkuspannung nicht aus. Der LM317 braucht selber schon mal 2V, dann noch die 1,2V über den Adj-Eingang, da bleibt nicht viel übrig für die LEDs.

Probier mal die Schaltung aus, indem du ein Multimeter im Strombereich statt der LED anschließt. Dann müssten auch 6V Akkuspannung reichen.

Jürgen
 
Danke Jürgen für deine schnelle Hilfe.

Allerdings habe ich einen vollen 12 V Blei-Akku und zwischendurch auch nur eine Led anstatt zwei angeschlossen. Die war dann zwar etwas heller, aber immer noch sehr dunkel. Und ich hatte zum testen auch ein Amperemeter angeschlossen, aber da floss nicht viel.

Mir da gerade noch was aufgefallen: Ich schrieb, dass ich zweimal 10 Ohm in Reihe geschaltet habe. Das ergibt 62,5 mA, aber ich brauche ja nur 20 mA!!! Da muss ich am Montag gleich mal schauen, wie groß mein Widerstand zwischen Output und Adjust ist, denn über 60 mA kann der LM nicht mal durch eine Led treiben. Mal abgesehen davon, dass die Led das nicht lange mitmacht.

Gruß, Peeet.
 
Peeet,

mach dir das Leben nicht unnötig schwer: für solch niedrige Ströme reicht ein einfacher Widerstand, da brauchst du keinen LM317.

Bei Strömen bis zu 100mA und einer eigentlich recht stabilen Akkuspannung gewinnst du mit einem LM317 nichts. Super-stabil muss es bei diesen geringen Strömen ja nicht sein.

Jürgen
 
nun ja, hier bin ich wieder!

Danke Jürgen für den Tipp. Aber ich würde gerne mal verstehen, warum der Linear-Regler bei mir nicht funzt.

habe gestern mir den Widerstand nochmal angeschaut. Es war ein 39 Ohm. Eigentlich zu wenig, aber durch eine LED sollte es funktionieren. Okay, dann habe ich einen 51er angelötet, nur murks und auch mit einem 82er wurde es nichts. Was mir auffiel er trieb mit beiden Widerständen 36 mA durch eine LED, zwei glimmten in beiden Stufen nur.

Jetzt habe ich mich entschlossen, den LM 317 zu vergessen. Zum einen habe ich ja eine KSQ mit einem NPN-Transistor und Spannungsreferenz und zum anderen tuen es Widerstände eigentlich auch.

Gruß, Peeet.
 
Sicherheitshalber hänge ich nochmal das Schaltbild und die Pinbelegung an:

Jürgen
 

Anhänge

  • LM317_Pinbelegung.jpg
    LM317_Pinbelegung.jpg
    19,4 KB · Aufrufe: 28
  • LM317_Stromquelle.jpg
    LM317_Stromquelle.jpg
    12,6 KB · Aufrufe: 27
danke Jürgen,

aber ich bin das Datenblatt auch schon mehr als einmal durchgegangen. Habe zwar das TO-92 Gehäuse, nur die Pinbelegung ist die Gleiche und mittlerweile hat Reichelt die auch reingestellt.

Ich kann zwar nochmal mit den Kondensator testen, aber wenn ich nur dei KSQ an einer 3,2 Ah Bleibatterie habe, dann muss ich doch nicht die Spannung stabilisieren, oder?

Gruß, Peeet.
 
Zurück