Zwei DSL-Anbieter/W-LAN-Router

Rune Roxx

...a bloody legend.
Registriert
31. August 2002
Reaktionspunkte
22
Ort
Achern
Hallo,

in meinem Studienort habe ich eine Einliegerwohnung. Mein Vermieter hat einen DSL-Zugang (normales DSL-Modem, kein Router, kein WLAN). In meiner Wohnung ist allerdings kein Netzwerkanschluss. (Zuhause nutze ich DSL via WLAN, dh W-LAN-Equipment ist vorhanden)

Gibt es eine Möglichkeit einen W-LAN-Router "dazwischen zu hängen", also so, dass
1. mein Vermieter weiterhin mit seinem Provider online gehen kann (wie bisher),
2. ich allerdings über *meinen* Provider über WLAN online gehen kann?

Oder müsste man dazu gemeinsam einen Provider wählen?

Danke im Vorraus;)
 
Du willst also über eine Telefondose 2 DSL Provider laufen lassen?


Das geht nicht...du kannst dich nur mit deinem Vermieter arrangieren ob er auf WLAN umsteigt und dich bei ihm mit einhängst und mit Kosten übernimmst.
 
Sherman schrieb:
Du willst also über eine Telefondose 2 DSL Provider laufen lassen?


Das geht nicht...du kannst dich nur mit deinem Vermieter arrangieren ob er auf WLAN umsteigt und dich bei ihm mit einhängst und mit Kosten übernimmst.


unser Wlan router hat auch noch rj45 anschlüsse, insofern könntest du deinen vermieter verkabeln ( das er nichts zu meckern hat) und du dann via wlan....
 
Ja, schon klar. Aber der Router wählt dann trotzdem immer nur *eine* DSL-Verbindung. Ich wollte eigentlich eine Lösung, dass jeder seinen eigenen Provider behält und auch mit der Abrechnung des anderen nichts zu tun hat. Der Router müsste dann das Netzwerkkabel "durchleiten" - und im Zweifel sogar zwei Verbindungen parallel aufrecht halten.
 
Das geht nicht. Eine Leitung kann nicht für 2 Provider genutzt werden. Auch kein Router kann Verbindungen zu 2 Providern aufbauen an einer Dose...
 
bei einem T-DSL-Anschluss läuft zunächst alles über die telekom. die geben dann nur die daten an deinen provider weiter. sie können nicht feststellen, welche datenpackete nun von/zu Dir und welche von/zu Deinem Vermieter kommen/gehen.
 
crumble schrieb:
bei einem T-DSL-Anschluss läuft zunächst alles über die telekom. die geben dann nur die daten an deinen provider weiter. sie können nicht feststellen, welche datenpackete nun von/zu Dir und welche von/zu Deinem Vermieter kommen/gehen.



Es geht aber um 2 Provider...
 
Darum hab ich es ja geschrieben. hab nur auf die konklusion verzichtet.
Die T-Com erhält Daten auf der (einen) Leitung, die zu ihm geht. Ob und wie die Daten dann aufgesplittet werden, interessiert die nicht (es sei denn, Routing ist verboten). Folglich kann nicht unterschieden werden, welche Daten über welchen Provider abgerechnet werden sollen. Es fehlt das Bit, welches sagt: jetzt der eine oder der andere Provider.
 
Also eine DSL Leitung mit 1x geschaltetem DSL Signal. Schalte ich jetzt zwei DSL Empfänger (Modem) parallel dahinter, könnte es mit dem Scheinwiderstand Probleme geben. (Würde ich mal ausprobieren, schlimmstenfalls geht im Amt der DSL Einschub auf Störung). Vorsicht, die TeleCom kann vom Amt aus bis zum Modem messen und Looptests durchführen.
Bei Störungen Störungsdienst anrufen und den DSL Port reseten lassen. Oder Hauptanschluß abklemmen, Amtsleitung für 1 sec. kurzschließen, damit im Amt ein Reset ausgelöst wird. Nach 10 sec Wartezeit sollte die die Verbindung wieder laufen und alles kann angeschlossen werden.

Die Einwahl wird ja über den PPPoE Client, bzw. DSL Router mit PPPoE Modem geregelt, so das jeder sein eigenes Internetkonto nutzt.

Cool-2
 
Wie willst das machen?


TAE --> Splitter --> Router --> Modem 1 und Modem 2 --> Rechner 1,2

?

So gehts auf jeden Fall nicht. Da der Router hinter das Modem muss und da wäre dann Splitter --> Modem und das 2 Modem?
 
zwei modems parallel klappt imho nicht. Wenn das modem angeschaltet wird, versucht es, sich mit dem signal der dsl leitung zu synchronisieren. per pppoe-aktiv einstellung wird dem draufgesetzten protokoll nur mitgeteilt, dass jetzt daten übertragen werden sollen (protokoll aktiv). das müsste ja dann das andere modem automatisch auf pppoe-aktiv stellen :confused: . Kann abner nicht gehen, wenn zB das andere modem aus ist.
Ausserdem müsste ein modem die NAT-funktion übernehmen, also als master-modem fungieren, damit die daten auch zur richtigen ip gelangen. Also meiner meinung nach quatsch (obda). Wär ja wie mit zwei modems über einen analoganschluss zu surfen (ies!)
 
Sherman schrieb:
Wie willst das machen?


TAE --> Splitter --> Router --> Modem 1 und Modem 2 --> Rechner 1,2

?

So gehts auf jeden Fall nicht. Da der Router hinter das Modem muss und da wäre dann Splitter --> Modem und das 2 Modem?
er meint sicherlich, die beiden dsl-drähte einfach parallel schalten (also vom splitter zu 2 modems)
 
crumble schrieb:
zwei modems parallel klappt imho nicht. Wenn das modem angeschaltet wird, versucht es, sich mit dem signal der dsl leitung zu synchronisieren. per pppoe-aktiv einstellung wird dem draufgesetzten protokoll nur mitgeteilt, dass jetzt daten übertragen werden sollen (protokoll aktiv). das müsste ja dann das andere modem automatisch auf pppoe-aktiv stellen :confused: . Kann abner nicht gehen, wenn zB das andere modem aus ist.
Ausserdem müsste ein modem die NAT-funktion übernehmen, also als master-modem fungieren, damit die daten auch zur richtigen ip gelangen. Also meiner meinung nach quatsch (obda). Wär ja wie mit zwei modems über einen analoganschluss zu surfen (ies!)

So seh ich das auch...
 
Zurück