zylinderstift? gewindestück? was ist das?

jasper

testuser
Registriert
5. Februar 2002
Reaktionspunkte
5
Ort
berlin
moinsen leute,
ich suche die bezeichnung für dieses teil:

stiftow6.jpg


das ganze ist ein stift mit durchgehendem innengewinde. dieser hier hat 13 im durchmesser, ich brauch einen mit 8, in 60er und 30er länge. das innengewinde sollte m6 sein.
weiß einer, wie sowas heißt und wo es das gibt?
einen schönen tag und vielen dank im voraus :)
 
Ein durchgehendes, 60mm langes Gewinde M6 ist heftig! Das bringt jeden normalen Gewindebohrer deutlich über seine Grenzen!

Das ist wahrscheinlich kein Teil "von der Stange".

Bist Du sicher, daß ein durchgehendes Gewinde nötig ist?

Wenn ich es richtig sehe, steckt auf beiden Teilen des Innengewindebolzens (so würde ich ihn nennen) eine Schraube.
Warum würden es nicht auch zwei Gewinde, in jedes Ende eins, von 15mm oder 20mm tun?
Die wären um einiges einfacher zu fertigen.

Mir ist eigentlich kein Einsatzzweck dieses Teil mit durchgehendem Gewinde bekannt.
 
Das dürfte ein Bolzen für die Dämpferaufnahme sein, richtig? Aus Titan (leicht, schön, sauteuer) gibt es das bei Jäger Motorsport. Aus Stahl wäre ich jetzt mal ganz naiv in den Baumarkt gegangen. Oder als Ersatzteil beim Rahmenhersteller (über einen Händler) nachfragen.
 
Ein Bolzen mit 8er Durchmesser und M6 Gewinde:confused:
Son Dingen kann keine tragende Funktion haben, da fast keine Wandstärke mehr vorhanden.
Was gehen würde: Eine 8er Welle, wo an den Enden ein M6 Gewinde gedreht wurde.
Anstatt des Schraubenkopfes wird dann eine Mutter verwendet.
 
danke für die antworten!
@mr.t: hab schon bei schrauben-online geschaut, aber auf die idee, unter sonstigen muttern zu schauen, bin ich natürlich nicht gekommen...
@jupp: du hast völlig recht, bei genauerem hinsehen habe ich gesehen, dass das gewinde natürlich nicht durchgehend ist. bei "innengewindebolzen" habe ich nur bolzen zum anschweißen gefunden :(
@hellspawn: völlig richtig, das teil ist für die dämpferaufnahme. jäger motorsport ist eine idee, die haben aber nicht die passenden längen. evtl können die ja auch auf maß fertigen, wenn´s nicht exorbitant teuer wird. händler gibt´s nicht, ist für mein sintesi und die haben keine vertretung in d :)
@cofferacer: die tragfähigkeit ist, denke ich, nicht das hauptproblem, bolzen mit m6 gewinde und 8mm außendurchmesser sind ja (wie ich jetzt ergoogled habe) ein beliebtes maß für dämpferaufnahmen. außerdem bekommt der bolzen die hauptstabilität durch die runde form, wenn ich mich nicht irre. das mit der welle und den mutter ist nicht drin, da ich jedesmal den hinterbau komplett ab dem horst-link ausbauen müsste um die welle/den dämpfer ein- oder auszubauen. außerdem muss ich ander oberen aufnahme senkkopfschrauben verwenden.

was ginge, wäre einen passenden bolzen mit innengewinde selbst zu drehen und das ganze mit passchrauben zu versehen. ich komm allerdings erst wieder in zwei wochen an ne drehbank und außerdem lacht mich der stahlhändler aus, wenn ich 20cm stahl kaufe. ne, eigentlich reichen ja auch 10 :lol:
 
ja, das wär natürlich genau das richtige, aber haben die zylinderstifte nicht nur ein gewinde? ist ja ein bisschen witzlos :)
 
Jab die haben nur ein Gewinde aber bei der Weichen Form (DIN EN 22338) Kann man dann noch eins reinbohren. Ausserdem iss mir gerade aufgefallen das der Oben abgebildete Bolzen auf keinen Fall M6 und 8mm ausen haben kann da die Dickenverhältnisse eher auf M5/ M4 hinweisen.
 
was ginge, wäre einen passenden bolzen mit innengewinde selbst zu drehen und das ganze mit passchrauben zu versehen. ich komm allerdings erst wieder in zwei wochen an ne drehbank und außerdem lacht mich der stahlhändler aus, wenn ich 20cm stahl kaufe. ne, eigentlich reichen ja auch 10 :lol:

Tu Dir nicht weh!

Ich möchte jetzt nicht auf das gesammelte Halbwissen dieses Freds hier eingehen;) , aber achte darauf, daß Du ein Material einsetzt, was den Anforderungen genügt.
Das Teil auf dem Foto ist außerdem Oberflächenbehandelt. Sieht aus als wäre es galvanisch verzinkt worden (dann wär's "nur" ein Oberflächenschutz gegen Rost), vielleicht aber auch hart verchromt. (dann wäre die Oberfläche zusätzlich härter als das Ausgangsmaterial)
Beides hat der Hersteller des Originalteils nicht zum Spaß gemacht.;)

BTW:
Was, in diesem Zusammenhang, sollen bitte "passchrauben" sein?
 
keine sorge, ich weiß grob wie man mit ner drehbank umgeht.
ok, sorry, falsche schreibweise, ich meinte nat. "paßschraube". was das ist, weißt du aber, nehme ich an. wenn der kraftschluss durch die paßschraube gesichert ist, sollte die konstruktion schon halten. die last wird ja durch die buchsen auf ne größere fläche verteilt.

es hilft ja nix. ich muss den dämpfer irgendwie in den rahmen bekommen, und dass ein stift m6x8x60/30 kein ungewöhliches maß für ne dämpferaufnahme ist zeigt ja z.b. jäger-motorsport. ok, titan ist auch ein anderer werkstoff, schon klar...
 
keine sorge, ich weiß grob wie man mit ner drehbank umgeht.
Ich meinte auch nicht die Verletzungen, die Du dir beim arbeiten an der Drehbank zuziehst, sondern die, wenn Deine Konstruktion beim Downhill kollabiert.;)


ok, sorry, falsche schreibweise, ich meinte nat. "paßschraube". was das ist, weißt du aber, nehme ich an. wenn der kraftschluss durch die paßschraube gesichert ist, sollte die konstruktion schon halten. die last wird ja durch die buchsen auf ne größere fläche verteilt.
Bei meinen Rechtschreibkenntnissen werde ich mich hüten andere zu kritisieren.;)
Ich meinte eher den Begriff "Paßschraube", ihren Einsatzzweck und die Anforderungen an sie.
Ich zitiere 'mal aus dem "Europa Lehrmittel; Fachkunde Metall - Buch (aus 1996):
"Paßschrauben werden eingesetzt, wenn die Schraubenverbindung Querkräfte aufnehmen muß oder wenn die Lage der Werkstücke zueinander gesichert werden soll. Paßschraubenverbindungen sind teuer, weil der Schraubenschaft geschliffen und die Bohrung gerieben werden"
Wenigstens "Bohrung gerieben" wird schwierig.;)


es hilft ja nix. ich muss den dämpfer irgendwie in den rahmen bekommen, und dass ein stift m6x8x60/30 kein ungewöhliches maß für ne dämpferaufnahme ist zeigt ja z.b. jäger-motorsport.
Ich finde schon das dieses Teil "ungewöhnlich" ist.
"Jäger-Motorsport" ist nun nicht gerade der Baumarkt um die Ecke.
Und wenn ich mir die Teile dort ansehe, haben auch sie kein "durchgehendes Gewinde". Genau das hatte ich ja mit "ungewöhnlich" oder "heftig" beschrieben. (aber wir hatten ja geklärt, daß dies nicht nötig sein wird)


ok, titan ist auch ein anderer werkstoff, schon klar...
Titan ist anders.
Jo.
Aber nicht besser, leichter oder schöner als andere, hier einsetztbare Werkstoffe.
Eine gängige Schraube, mit der Bezeichnung "8.8" hat eine Zugfestigkeit von 800N/mm² bei einer Streckgrenze von 640N/mm².
In der Regel wird diese Schraube aus Stahl sein. Die gleiche Festigkeit ist aber auch mit hochfesten Alu-Schrauben (ebenfalls bei Jäger-Motorsport" erhältlich) zu erreichen. Und Alu ist deutlich leichter als Titan!
(Stahl 7,85g/cm³, Titan 4,5g/cm³ und Aluminium 2,7g/cm³)
Aber Titan scheint sich immer noch "mythischer Bewunderung" zu erfreuen. So wie "CNC-gedreht/gefräst" oder "aus dem Vollen gefertigt" oder "Design...":D
 
ich dachte, alu bekäme man nicht so hart.

Es geht nicht um Härte, es geht um Festigkeit.

[klugscheiß]"Unter Härte versteht man den Widerstand, den ein Werkstoff dem Eindringen eines (Prüf-) Körpers entgegensetzt"[/klugscheiß].
Ist hier also ohne Bedeutung.

Es geht um z.B. um Zugfestigkeit, Scherfestigkeit, Druckfestigkeit, Biegefestigkeit...
 
Zurück