keine sorge, ich weiß grob wie man mit ner drehbank umgeht.
Ich meinte auch nicht die Verletzungen, die Du dir beim arbeiten an der Drehbank zuziehst, sondern die, wenn Deine Konstruktion beim Downhill kollabiert.
ok, sorry, falsche schreibweise, ich meinte nat. "paßschraube". was das ist, weißt du aber, nehme ich an. wenn der kraftschluss durch die paßschraube gesichert ist, sollte die konstruktion schon halten. die last wird ja durch die buchsen auf ne größere fläche verteilt.
Bei meinen Rechtschreibkenntnissen werde ich mich hüten andere zu kritisieren.
Ich meinte eher den Begriff "Paßschraube", ihren Einsatzzweck und die Anforderungen an sie.
Ich zitiere 'mal aus dem "Europa Lehrmittel; Fachkunde Metall - Buch (aus 1996):
"Paßschrauben werden eingesetzt, wenn die Schraubenverbindung Querkräfte aufnehmen muß oder wenn die Lage der Werkstücke zueinander gesichert werden soll. Paßschraubenverbindungen sind teuer, weil der Schraubenschaft geschliffen und die Bohrung gerieben werden"
Wenigstens "Bohrung gerieben" wird schwierig.
es hilft ja nix. ich muss den dämpfer irgendwie in den rahmen bekommen, und dass ein stift m6x8x60/30 kein ungewöhliches maß für ne dämpferaufnahme ist zeigt ja z.b. jäger-motorsport.
Ich finde schon das dieses Teil "ungewöhnlich" ist.
"Jäger-Motorsport" ist nun nicht gerade der Baumarkt um die Ecke.
Und wenn ich mir die Teile dort ansehe, haben auch sie kein "durchgehendes Gewinde". Genau das hatte ich ja mit "ungewöhnlich" oder "heftig" beschrieben. (aber wir hatten ja geklärt, daß dies nicht nötig sein wird)
ok, titan ist auch ein anderer werkstoff, schon klar...
Titan ist anders.
Jo.
Aber nicht besser, leichter oder schöner als andere, hier einsetztbare Werkstoffe.
Eine gängige Schraube, mit der Bezeichnung "8.8" hat eine Zugfestigkeit von 800N/mm² bei einer Streckgrenze von 640N/mm².
In der Regel wird diese Schraube aus Stahl sein. Die gleiche Festigkeit ist aber auch mit hochfesten Alu-Schrauben (ebenfalls bei Jäger-Motorsport" erhältlich) zu erreichen. Und Alu ist deutlich leichter als Titan!
(Stahl 7,85g/cm³, Titan 4,5g/cm³ und Aluminium 2,7g/cm³)
Aber Titan scheint sich immer noch "mythischer Bewunderung" zu erfreuen. So wie "CNC-gedreht/gefräst" oder "aus dem Vollen gefertigt" oder "Design..."
