MTB-News.de

BikeStage 2023 – SQLab
Ergonomischer Sattel, Pedale & Innerbarends

Im Rahmen der BikeStage 2023 veranstalten wir zum vierten Mal eine komplett digitale Fahrrad-Messe, bei der wir euch die spannendsten Bikes und Neuheiten für die kommende Saison präsentieren. Heute bei uns zu Gast: Lukas und Bastian vom Ergonomie-Spezialisten SQLab. Die beiden stellen euch einen Sattel, Pedale und ihre Innerbarends vor.

Vollständigen Artikel lesen …

Video: SQLab – BikeStage 2023

SQLab 6OX Infinergy-Sattel – Infos und Preise

Ergonomie ist überall am Bike wichtig – am allermeisten profitieren die meisten Fahrer*innen allerdings von einem bequemen und ergonomischen Sattel. Der SQLab 60X  ist laut Hersteller aus einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt entstanden und setzt auf die hauseigene Ergowave und Active-Technologie. Diese soll für Entlastung im Sitzbereich und der Bandscheiben führen und setzt auf markante Wellen im hinteren Teil des Sattels. Dieser wird in der hier gezeigten Infinergy-Version in Deutschland hergestellt, kommt in Breiten von 13 bis 16 cm und kostet knapp 200 €.

# Den bekannten SQLab 6OX-Sattel gibt's nun auch mit dem Infinergy-Material. Dadurch kann der Sport-Sattel in Deutschland hergestellt werden. - Er ist in 4 Breite erhältlich und kostet knapp 200 €.
Diashow: BikeStage 2023 – SQLab: Ergonomie für Gesäß, Hände und Füße
Diashow starten »
# Vor dem Kauf sollte man den Sitzknochenabstand messen und zur passenden Breite greifen.
# Die vorn flache Nase mündet in ein breites Heck mit den sichtbaren Ergowave-Erhebungen.

SQLab zufolge ist der 6OX der Bestseller im hauseigenen Sattel-Angebot. Er setzt natürlich auf die Ergowave-Form, die den Schambeinbogen und Dammbereich entlasten und gleichzeitig viel Halt nach hinten bieten soll. Die Last wird laut SQLab dadurch auf die Sitzknochen verteilt.

Für eine Entlastung der Wirbelsäule sorgt zudem das Active 2.1-System. Dieses besteht aus austauschbaren Elastomeren im hinteren Teil des Sattels, die in drei Härten verfügbar sind. Sie sollen allerdings nicht dämpfen, sondern eine seitliche Verkippung des Sattels ermöglichen – die in der neusten Version nun sogar etwas stärker ausfällt – und so die Bandscheiben mobilisieren.

# Die Wellen sollen dafür sorgen, dass der Schambein- und Damm-Bereich entlastet wird und man nicht nach hinten rutschen kann.

SQLab 5OX-Pedale – Infos und Preise

Auch bei den 5OX handelt es sich nicht um einfach Flatpedale – SQLab hat natürlich wieder in Sachen Ergonomie mitgedacht. Die Kunststoff-Pedale mit 30 % Glasfaser-Anteil sind in 3 verschiedenen Achslängen erhältlich. Diese messen 60, 65 oder 70 mm von der Kurbel bis zur Pedalmitte (oft Q-Faktor genannt). Wer schmale Hüften hat und gerade auf dem Pedal steht, kann zur kurzen Version greifen. Wer häufig an der Kurbel oder dem Hinterbau schleift oder sehr breite Sitzknochen hat, nimmt eine breitere Version. Die Pedale schlagen mit knapp 80 € zu Buche.

# Die SQLab 5OX-Pedale sind in drei verschiedenen Breiten erhältlich - sie setzen auf einen Kunststoff-Körper mit Stahlachse und kosten knapp 80 €.
# Die Standfläche ist leicht konkav und nach außen rotiert - zudem sorgen 11 austauschbare Pins für Grip.

Der Kunststoff-Körper des Pedals soll nicht weniger haltbar als eine Alu-Version sein und bietet 110 x 105 mm Standfläche. Welche Achslänge für euch die beste sein könnte, verrät euch ein Diagramm auf der SQLab-Website, das mit der Schuhgröße und Fußstellung arbeitet. Generell rät SQLab jedoch, sich im Fachhandel vor Ort beraten zu lassen. Für einen sicheren Halt sollen neben der konkaven, leicht nach außen rotierten Plattform vor allem die 11 austauschbaren Pins pro Seite sorgen.

# SQlab MTB und E-MTB DSC 6050

SQLab 411 2.0 Innerbarends – Infos und Preise

Richtige Lenkerhörnchen sind seit den 90ern absolut out – mit den SQLab 411 2.0 Innerbarends gibt es nun jedoch eine schickere und laut Hersteller auch ergonomische Alternative. Diese besitzen dieselbe Form wie die bekannten 411 Carbon-Hörnchen und sollen nicht nur den Oberkörper auf langen Touren entlasten, sondern durch eine aerodynamischere Sitzposition auch Watts einsparen. Die SQLab 411 2.0 Innerbarends kosten knapp 40 € und können den Klemmring der hauseigenen Griff 711 oder 7OX ersetzen.

# Die SQLab 411 2.0 Innerbarends sollen für angenehme Entlastung im Oberkörper auf langen Touren sorgen - durch die enger anliegenden Ellenbogen wird zudem die Aerodynamik optimiert und Leistung gespart. Sie kosten ca. 40 €.

Die veränderte Handposition soll sich positiv auf Nacken, Oberkörpermuskulatur und natürlich die Hände selbst auswirken. Durch enger anliegende Ellenbogen konnten laut einer internen Studie von SQLab 5 % Leistung bei 36 km/h eingespart werden. Zudem gibt der Hersteller an, dass die Bremsen von den Hörnchen aus weiterhin erreichbar bleiben, was sich im MTB-Einsatz natürlich immer gut macht.

# Die Innerbarends können mit dem blauen Spacer an jedem Lenker montiert werden.
# Wahlweise ersetze sie allerdings auch den Klemmring passender SQLab-Griffe.
# Marketing-Mitarbeiter Bastian und Ingenieur Lukas waren für die MTB-News Hausmesse BikeStage vor Ort und haben uns ihre neuen Produkte gezeigt.
Was ist die BikeStage? Seit 2020 präsentieren wir von MTB-News, eMTB-News, Nimms Rad und Rennrad-News das Format „BikeStage“, um Herstellern eine einzigartige Bühne zu geben und es interessierten Leser*innen zu ermöglichen, sich spannende News in Wort und Bild präsentieren zu lassen. Neben den eigentlichen Produkt-Highlights erzählen uns die Mitarbeiter*innen der jeweiligen Firma alle Details zur Produktneuheit. Wir wünschen viel Spaß mit den Artikeln der BikeStage 2023!

Was sagst du zu den ergonomischen Produkten von SQLab?


Alle Artikel zur BikeStage findet ihr hier:

Die mobile Version verlassen