MTB-News.de

Freerider Pole Onni & Vikkelä
CNC-Fräsporn auf Finnisch

Vollständigen Artikel lesen …

Eine schrecklich komplizierte Familie – ein Überblick

Spoiler! Mit den neuen Modellen geht ein wenig kompliziert zu, im Hause Pole. Wir versuchen, es einmal kurz und verständlich zusammenzufassen:

Pole sitzen in Finnland und fräsen Mountainbikes („Motor Off“) sowie E-MTB („Motor On“) aus Blöcken von Flugzeugaluminium. Je ein MTB, das Vikkelä, und ein E-MTB, das Voima, bilden dabei die „Trail“-Plattform mit viel Federweg – (168-200 mm), während das neue Onni und sein ebenfalls neues E-motorisiertes Schwestermodell Pole Sonni die „Gravity“-Plattform mit NOCH MEHR Federweg ab 177 mm liefern. Zudem gibt es alle diese Bikes als 29″ Version oder Mullet.

Wer es noch einmal vom Meister selbst hören möchte: Hier erklärt Pole Gründer Leo Kokkonen, was er sich bei der ganzen Sache gedacht hat:

Pole Onni: Infos und Preise

Das neuen Onni ist schon auf den ersten Blick unverkennbar ein Pole: Viel nacktes Aerospace-Grade-Aluminium mit markanten CNC-Frässpuren, wahlweise ganz unverhüllt, in dezentem Grau oder in überhaupt nicht dezentem Gold lackiert.

Da das Unterrohr des Onni direkt beim hohen Hauptdrehpunkt des Hinterbaus ansetzt, mussten Pole für das Tretlager einen optisch recht prominenten Ausleger konstruieren. Wem das bereits seltsam anmutet, dem sei ein Blick auf das in seiner Geometrie identische E-MTB Pole Sonni ans Herz gelegt.

Der Hinterbau des Sonni scheint an das „Sensai“-Funktionsprinzip des Pole Vikkelä angelehnt, wirkt aber mit spitzeren Winkeln und schmaleren Streben insgesamt eleganter als beim Vikkelä.

# Markant: Ein sehr hoch liegendes Unterrohr und der nach unten ragende Ausleger für das Tretlager. – Pole Onni, Komplettbike ab 4.490 €. Als Enduro, Downduro oder Downhiller, als 29" oder Mullet – choose your warrior!
Diashow: Neues Gravity-MTB Pole Onni & Co: 2x3x2x4x CNC-Fräsporn auf Finnisch
Diashow starten »
# Die Hinterbaustreben des neuen Pole Onni erinnern an die des Vikkelä, sind aber schmal … – Pole Onni, Frame Kit ab 3.200 €, verfügbar ab September 2023.
# … so schmal, dass nicht einmal Platz blieb für ein riesiges Pole-Decal. – Pole Vikkelä – Frame Kit ab 2.999 €, ab sofort.
# Pole Rahmen gibt es in Raw, …
# … in gülden oder …
# … in vergleichsweise dezentem Grau.

Die Ausstattung der Bikes wird man sich im Pole Konfigurator wie gewohnt selbst zusammenstellen dürfen.

Geometrie Pole Onni

Um einen Meltdown unserer Geometrics-Datenbank zu vermeiden, haben wir die hochkomplexe Geometrietabellen der Finnen hier im Original für euch eingebaut. Viel Glück da draußen!

PDF öffnen
#
#
# Flugstunde: Pole fräst seine Rahmen aus Flugzeug-Aluminium. Das bleibt nicht ohne Folgen.

Pole Vikkelä – Infos und Preise

Sollten Pole beim Vikkelä etwas geändert haben, hüten sie dieses Geheimnis gut: Neben der oben beschriebenen Diversifizierung scheint das aktuelle Pole Vikkelä dem bereits vorgestellten Modell zu entsprechen. Hier gehts zum ausführlichen Artikel – Pole Vikkelä Freeride-Bike: Eierlegende Wollmilchsau aus der CNC-Fräse.

# Kennen wir schon: Das Pole Vikkelä.

Geometrie Pole Vikkelä

Die vom Vikkelä bekannte Geometrie wurde für die Enduro-Version des Bikes fast vollständig übernommen, dabei fällt aber die bisherige größte Größe, K4, weg. Statt ihrer gibt es eine neue Rahmengröße, K0, für Menschen zwischen 155 und 165 cm Körpergröße.

Rahmengröße K0 K1 K2 K3
Laufradgröße 29″ 29″ 29″ 29″
Reach 437 mm 450 mm 480 mm 510 mm
Stack 631 mm 635 mm 648 mm 648 mm
STR 1,44 1,41 1,35 1,27
Lenkwinkel 63,5° 63,5° 63,5° 63,5°
Sitzwinkel, effektiv 81° 81° 81° 81°
Oberrohr (horiz.) 546 mm 561 mm 591 mm 621 mm
Steuerrohr 120 mm 120 mm 140 mm 140 mm
Sitzrohr 360 mm 360 mm 360 mm 400 mm
Kettenstreben 445 mm 445 mm 445 mm 445 mm
Radstand 1.283 mm 1.283 mm 1.313 mm 1.343 mm
Gabel-Offset 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm
Federweg (hinten) 190 mm 190 mm 190 mm 190 mm
Federweg (vorn) 190 mm 190 mm 190 mm 190 mm

Auch hier wird es durch die beiden möglichen Laufradgrößen und drei Federwegsoptionen zu komplex für unsere Datenbank. Die Original-Geometrietabelle des Vikkelä wollen wir euch dennoch nicht vorenthalten:

PDF öffnen

Über Pole Bicycles

Was sieht wild aus, wird mit einer Fertigungstoleranz von 0,01 mm hergestellt, ist leicht, haltbar und zu 100 % wiederverwendbar? Die Rahmen von Pole aus der finnischen Provinz werden seit jeher vollständig aus Aerospace-Grade Aluminium CNC-gefräst, dann aus zwei Hälften entlang der Mittellinie zusammengeklebt und sollen laut Pole nicht nur geschweißte Alurahmen, sondern auch solche aus Carbon locker in den Schatten stellen. Ganz nebenbei verfolgen Pole eine Zero-Waste-Politik, bei der sämtliche in der Fertigung anfallenden Späne und Reste recycelt werden und nutzen statt nasser Lacke oder Chemie-intensiver Anodisierung Coatings aus elektrophoretischem Klarlack – ein Verfahren, welches den Material- und Energiebedarf massiv senkt. Auch in der Art und Weise, wie die Finnen ihre MTB und E-MTB denken und designen, gibt es einige wesentliche Unterschiede zum Rest der Welt.

#

Wie gefällt dir das neue Pole Onni?

Infos und Bilder: Pole
Die mobile Version verlassen