MTB-News.de

Vorgestellt! Reverse Components Bike Hacks
Schaltung und Meterstab, ade!

Vollständigen Artikel lesen …

Reverse Travel- & Sag-Indicator

Stahlfeder-Dämpfer haben in den vergangenen Jahren ein Revival erlebt – vor allem im Enduro-Sport tauchen die Federbeine wieder häufiger auf. Auch im Downhill-Sport, wo sich das Feld in den letzten Jahren gemischter zeigte, wurden 2020 zwei WM-Titel und sieben von acht World Cup-Siegen wieder mit der Stahlfeder im Heck eingefahren. Wenn man aber nicht gerade einen Jordi Cortes als Setup-Hilfe hat, ist das Federmedium den einfacher abstimmbaren Luft-Pendants in dieser Hinsicht unterlegen – bis jetzt!

# Einfaches Ablesen des Sags oder verwendeten Federwegs? – Geht jetzt dank Reverse Travel- und Sag-Indicator. Die Hülse muss nur richtig zum Dämpferhub ausgerichtet und fixiert werden.
Diashow: Vorgestellt! Reverse Components Bike Hacks: Schaltung und Meterstab, ade!
Diashow starten »

Mit der Hilfe von wenigen Teilen und verschiedenen Materialien lassen sich dank des Reverse Travel- und Sag-Indicators jetzt einfacher Rückschluss ziehen. Wie viel Sag bekomme ich mit meiner gewählten Federhärte, wo nutze ich wie viel Federweg? Eine genaue Beobachtung des Fahrwerks ermöglicht eine einfachere Verbesserung des Setups. Weniger schätzen und raten, mehr Fakten-basierte Analyse. Das Reverse-System kostet knappe 25 € und ist je nach Hinterbausystem in 2 bis 10 Minuten montiert und gut ablesbar.

# Hinten wird die Halterung einfach zwischen Federteller und Feder geklemmt – die andere Seite wird mittels Kabelbinder befestigt.
# Da mit dem Meterstab rein, während der Fahrer drauf sitzt? – So geht das schon viel einfacher – und der Sag stimmt!

Im Lieferumfang des universell einsetzbaren Teils ist alles enthalten, was man benötigt – vom Schutzaufkleber für den Ausgleichsbehälter, bis hin zum Kabelbinder. Mit letzterem montiert man die 3D-gedruckte Halterung am Piggyback und richtet die Führungshülse passend zum Dämpferhub aus. Am anderen Ende des Dämpfers wird jetzt nur noch die Halterung für die Skala zwischen Federteller und Feder geklemmt sowie das Röhrchen mit Skala in die Führungshülse geschoben und an die Halterung geschraubt – fertig!

Reverse Colab-Kettenspanner und Singlespeed-Kit

Downhill-Bikes und Schaltungen sind ein weiteres Thema, das vor allem Bikepark-Fahrer gerne diskutieren. Teuer und schwer mit Schaltung, dafür etwas mehr Komfort auf dem Weg zum Lift? Das ist so lange gut, bis das Schaltwerk mal eine abbekommt.

Alternativen: chainless? Nicht wirklich praktikabel. Singlespeed? Auch da braucht es einen vernünftigen Spanner, schließlich längt sich die Kette im Normalfall beim Fully-Hinterbau. Und wenn man eine Nabe mit XD-Freilauf hat? Neuen Freilauf kaufen? Umspeichen?

Das geht jetzt einfacher, denn Reverse bietet alles an, was man für die Umrüstung benötigt. Spacer-Kit und Ritzel für Shimano HG-Freiläufe, das aktuell einzigartige Singlespeed-Kit für SRAM XD-Freiläufe und einen erschwinglichen Kettenspanner, der von SB-One gefertigt wird.

# Ein Gang für alles? – Gerade, wenn es hauptsächlich im Oval, in der Ebene oder bergab geht, reicht oft ein Gang.
# Herzstück: der Reverse Colab-Spanner – gefertigt wird dieser bei SB-One.
# Alleinstellungsmerkmal: XD-Driver-Kompatibilität – wer von X01-DH-Antrieben kommt, hat es damit einfach.

Im Vergleich zum Produkt des Produzenten SB-One ist eine optische Verwandtschaft nicht auszuschließen, der Reverse-Kettenspanner ist aber weniger aufwändig und kann deshalb zum deutlich geringeren Preis angeboten werden.

Darunter leidet zwar etwas der Komfort bei der Montage, aber der Colab-Spanner ist trotzdem schnell montiert. Eine Nase, die sich am Schaltauge einhakt, fehlt – so muss man den Spanner mit 1–3 mm Abstand vom Ritzel zum oberen Schaltröllchen einstellen. Die seitliche Ausrichtung von Ritzel zu Schaltröllchen gelingt durch Beilagscheiben denkbar einfach.

# Charakteristisch für den XD-Freilauf ist das Gewinde – auch für HG-Freiläufe bietet Reverse ein Singlespeed-Kit an.
#
#

XD-Driver Singlespeed-Kit

HG-Driver Singlespeed-Kit

# Seitliche Ausrichtung mit Beilagscheiben – das ersetzt die H-L-Einstellung des Schaltwerks.
# Stufenloses B-Screw-Adjustment – 1–3 mm sollten zwischen Schaltwerksrolle und Ritzel liegen.

CoLab-Kettenspanner

Reverse Angle-Spacer

Nachträgliche Geometrie-Veränderung ist für viele ein wichtiges Thema – nicht umsonst gibt es zahlreiche Hersteller für Offset-Dämpferbuchsen und Winkelsteuersätze. Reverse denkt das Thema ein bisschen simpler: mehr Bauhöhe der Gabel = flacherer Lenkwinkel. Damit man nicht gleich den Steuersatz wechseln muss, gibt es für knappe 20 € stattdessen einen Gabelkonus, der optisch dem External-Cup-Steuersatz gleicht und den Lenkwinkel um ein halbes Grad abflachen soll.

# Flacherer Lenkwinkel? Geht jetzt noch einfacher! – durch 10 mm Bauhöhe und ohne zusätzliches Teil, das knarzen könnte. Stattdessen wird der Gabelkonus ersetzt und hebt das Rad an der Front an.

Montage: Schonmal einen Gabelkonus montiert? Simpel! Alten Konus entfernen, Reverse-Konus aufschieben, O-Ring zum Schutz beim Aufschlagen entfernen – aufschlagen, O-Ring einsetzen, Gabel montieren.

Der Angle Spacer ist für Lager mit 45°-Fase gebaut und damit mit den meisten Steuersätzen kompatibel. Er ist für 1 1/8″-Gabeln oder tapered Schäfte verfügbar. Die gezeigte DH-Version unterscheidet sich vom normalen 1 1/8″-Spacer lediglich durch den größeren Außendurchmesser, der optisch nahtlos in die größeren 1,5″-Steuerrohrdurchmesser übergeht.

#
#

Reverse Flip-Guide-Kettenführung

Die Reverse Components Flip-Guide-Kettenführung lässt sich gewohnt einfach über zwei Schrauben an der ISCG05-Aufnahme montieren. Bei der Montage hilft die Möglichkeit, die obere Führung von Hand in die Serviceposition klappen zu können, sodass die Kurbel problemlos montiert werden kann, ohne mit dem Kettenblatt an der Führung hängenzubleiben. Nach der Montage wird die Führung wieder in die Fahrposition geklappt und rastet dort sicher ein.

# Die Reverse Flip-Guide-Kettenführung verfügt über einige durchdachte Details – Preis: 29,90 €

Dazu verfügt die Kettenführung über zwei Einstellmöglichkeiten, die lobenswerterweise beide mit einem 3 mm-Innensechskantschlüssel vorgenommen werden. Zum einen lässt sich die obere Führung in der Höhe verstellen, um an verschiedene Kettenblattgrößen angepasst zu werden. Hierbei hilft ein Aufdruck auf der Kettenführung als Orientierungspunkt. Dazu lässt sich die obere Führung über ein federbasiertes Einstellsystem schnell und einfach genau mittig über der Kette positionieren.

# Sie ist sowohl für Bikes mit ISCG05-Aufnahme als auch für E-Mountainbikes mit Shimano Steps oder Bosch-Motor der vierten Generation zu haben.
# Die Anpassung an die Kettenblattgröße gestaltet sich sehr simpel …
# … und wird durch die aufgedruckten Indikatoren zusätzlich vereinfacht.

Für einen Preis von 29,90 € bietet die Reverse Flip-Guide-Kettenführung einen durchdachten Funktionsumfang und lässt sich schnell und einfach montieren. Auch in Sachen Qualität hinterlässt sie einen guten ersten Eindruck. Neben der ISCG05-Version ist die Kettenführung übrigens auch in Ausführungen für Shimano Steps und Bosch-Motoren der vierten Generation erhältlich.

# Die Montage an der ISCG05-Aufnahme ist gewohnt simpel.
# Zusätzlich lässt sich die obere Führung mithilfe eines federbasierten Einstellsystems schnell und einfach genau mittig über der Kette positionieren.
# Die Führung lässt sich zur Montage der Kurbel oder andere Arbeiten einfach nach oben klappen.

Reverse Black One D-2-Vorbau

Der Reverse Components Black One D-2-Vorbau soll gleich zwei Lenkerdurchmesser mit nur einem Vorbau abdecken. Er basiert auf dem Black One Enduro-Vorbau auf und bietet die Möglichkeit, sowohl Lenker mit 31,8 mm als auch mit 35 mm Durchmesser zu fahren. Das wird durch eine spezielle Reduzierhülse erreicht, welche die Verwendung von 31,8 mm-Lenkern ermöglicht. Wird sie entfernt, hat man einen normalen 35 mm-Vorbau. Die Reduzierhülse bietet einen breiten, glatten Klemmbereich, der sich auch für die Verwendung mit Carbon-Lenkern eignen soll.

# Der Reverse Black One D-2-Vorbau kommt inklusive Gabelkralle und Reverse Steuersatzkappe. – Preis: 59,90 €
# Optisch gestaltet sich der Vorbau schlicht …
# … und insgesamt sehr schick.

Die Montage des Vorbaus gestaltet sich einfach. Die zweiteilige Reduzierhülse passt perfekt in den Vorbau und rastet dort mit einem leichten „Klick“ in der korrekten Position ein, sodass sie bei der Montage nicht herunterfallen kann. Wird ein 35 mm-Lenker montiert, kann sie einfach herausgenommen werden. Im Lieferumfang ist auch eine Gabelkralle und eine Reverse-Steuersatzkappe enthalten. Hier gefällt, dass alle Schrauben mit einem 4 mm-Innensechskantschlüssel festgezogen werden. Die unteren Schrauben an der Lenkerklemmung werden komplett festgezogen. Dieses spaltfreie Klemmdesign soll eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Klemmkräfte garantieren.

# Die mitgelieferte Steuersatzkappe sorgt für einen einheitlichen Gesamteindruck.
# Das Highlight des Vorbaus ist jedoch die Möglichkeit, sowohl Lenker mit 31,6 mm als auch mit 35 mm Durchmesser montieren zu können.
# Realisiert wird das über die mitgelieferte Reduzierhülse, die perfekt auf den Vorbau zugeschnitten ist …
# … und zur Montage von 35 mm-Lenkern einfach entnommen werden kann.

Im ersten Eindruck hat uns die einfache und problemlose Montage von Lenkern mit 31,8 mm und 35 mm überzeugt. Der Reverse Black One D-2-Vorbau ist damit ein interessantes Produkt für alle, die sich die Möglichkeit offen halten wollen, auch mal einen Lenker mit einem anderen Durchmesser fahren zu wollen. Erhältlich ist der Vorbau in 35 mm und 50 mm Länge in schwarz-matt mit verschiedenen Farbakzenten. Dazu ist eine extra leichte Black One D-2 Titanium-Version in edlem Design zu haben. Preislich liegt der Vorbau bei 59,90 € für die Standard-Version und 84,90 € für die Variante mit Titan-Schrauben.

# Die Hülse passt genau in den Vorbau, sitzt sicher und kann nicht verrutschen.
# So gelingt die Montage von 35 mm Lenkern …
# … und Lenkern mit 31,6 mm Durchmesser problemlos.

Reverse Steerer Clamp

Die Reverse Steerer Clamp ist ein Steuersatz-Spacer mit einer zusätzlichen Klemmfunktion. Dieser wird anstelle eines normalen 10 mm-Spacers unter dem Vorbau platziert und soll zusätzliche Klemmkräfte erzeugen, um lose Steuersätze zu vermeiden. Montiert wird die Klemme also einfach unter dem Vorbau. Wer einen Vorbau aus dem Hause Reverse sein Eigen nennt, darf sich darüber freuen, dass der Spacer optisch gut dazu passt und die Klemme ebenfalls mit einem 4 mm-Innensechskantschlüssel festgezogen wird.

# Die Reverse Steerer Clamp – Preis: 9,90 €
# Das Produkt sieht aus wie eine Sattelklemme und ist entsprechen simpel gestaltet …
# … dürfte aber für einige Mountainbiker nervige Probleme lösen.

Wir finden: ein durchaus interessantes Produkt, das Probleme lösen kann, die einige Mountainbiker vielleicht kennen. Zum einen fällt die Federgabel nicht aus dem Bike, wenn man am Montageständer arbeitet und den Vorbau demontiert. Zum anderen bleibt alles gesichert und der Steuersatz vorgespannt, wenn zum Transport im Auto oder Flugzeug die Vorbauschrauben gelöst werden müssen, um den Lenker zu verdrehen oder zu demontieren. Preislich liegt die Reverse Steerer Clamp bei 9,90 €.

# Denn durch die Montage unter dem Vorbau …
# … sitzt auch bei der Demontage des Vorbaus die Gabel noch sicher im Bike.

Welches der Produkte könnte gut an euer Rad passen?


Weiterlesen

Weitere kurze Tests aus der Serie Vorgestellt! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!

Zum Weiterstöbern kannst du in kürze die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Vorgestellt! nachlesen.

Die mobile Version verlassen