Eine Kettenführung nutzt man am Mountainbike, damit die Kette auch bei ruppigster Fahrweise und extremem Untergrund (z.B. im Downhill oder Enduro) nicht vom Kettenblatt abspringt oder sich verklemmen kann. Die Kettenführung wird in der Regel um das Kettenblatt (= das Zahnrad an dem auch die Pedale befestigt sind) herum montiert.
Als erstes sollte man wissen, ob eine Kettenführungsaufnahme am Rad vorgesehen ist. Wenn man eine Aufnahme hat, muss man noch wissen, ob es sich um eine ISCG03 oder ISCG05 Aufnahme handelt. Bei der ISCG05 sind die Montagepunkte für die Kettenführung weiter auseinander (55,9mm gegen 47,7mm bei der ISCG03) sie kommt meistens bei Press Fit Lagern zum Einsatz.
Hier die beiden ISCG Standards im Vergleich:
ISCG steht für International Standard Chain Guide mount) – die Details zum Standard findest du auf http://www.iscg.org/. Vom Hersteller MRP gab es bereits im Jahre 2000 die erste ISCG-kompatible Kettenführung auf dem Markt.
Falls keine ISCG-Aufnahme für die Kettenführung vorhanden ist, gibt es noch die Alternativen der Befestigung:
Mittlerweile gibt es sogar spezielle Adapter, die eine Aufrüstung auf den ISCG-Standard ermöglichen. Wichtig ist dabei auch noch, ob eine schaltbare Führung benötigt wird, da dann die Kettenblattführung entsprechend dimensioniert sein muss. Je nach Einsatzbereich kann man noch einen Kettenblattschutz (Bash/Taco) anbringen.
Im Bikemarkt findest du eine Vielzahl an neuen und gebrauchten Kettenführungen für jeden Einsatzbereich: Bikemarkt: Kettenführung kaufen