MTB-News.de
  • MTB-News.de Mountainbike News
  • News
  • Forum
  • Bikemarkt 0
  • Fotos 0
  • Videos 0
  • Geometrics
  • Winterpokal 0
  • Events
  • Jobs
  • Posteingang 0
  • mehr…
    • Kontrollzentrum
    • Gewichte
    • Bikeshops
    • Trainingsverwaltung
    • Shop
    • eMTB-News.de
    • Rennrad-News.de
    • Nimms-Rad.de
  • DE
  • EN
  • Mountainbikes
    • Mountainbike Neuheiten
    • Mountainbike Test
    • Cross Country Bike
      • Cross Country Bike Test
    • Trail Bike
      • Trail Bike Test
    • Enduro Bike
      • Enduro Bike Test
    • Freeride Bike
      • Freeride Bike Test
    • Downhill Bike
      • Downhill Test
    • Dirt Bike
    • Fatbike
    • Gravel Bike
      • Gravel Bike Test
      • Bikepacking-Guide
    • Mountainbike für Kinder
    • ICB Internet Community Bike
    • Arbeitsgeräte
    • Userbike der Woche
    • e-MTB auf eMTB-News.de
      • e-Mountainbike Neuheiten
      • e-Mountainbike Tests
      • E-Bike gebraucht kaufen
  • Komponenten
    • Abgefahren!
    • Vorgestellt
    • Antrieb
      • MTB Schaltung
        • MTB Schaltung Test
      • MTB Kassette
      • MTB Kettenführung
      • MTB Kurbel und Kettenblatt
    • MTB Bremsen
      • MTB Bremsen
      • MTB Bremsen Test
    • Cockpit
      • MTB Griffe
      • MTB Lenker
      • MTB Vorbau
    • Federung
      • MTB Federgabel
        • MTB Federgabel Test
      • MTB Dämpfer
        • MTB Dämpfer Test
    • MTB Laufrad
      • MTB Laufrad Test
    • MTB Reifen
      • MTB Reifen Test
    • MTB Pedale
      • MTB Pedal Test
    • MTB Vario Sattelstütze
      • Vario Sattelstütze Test
    • MTB Sattel
      • MTB Sattel Test
  • Zubehör
    • MTB Beleuchtung
    • Fahrradcomputer und GPS
    • Kameras
    • MTB Multitool
    • MTB Pumpe
    • MTB Rucksack
      • MTB Rucksack Test
    • MTB Werkzeug
    • Fahrradtransport
    • Fahrradanhänger und Kindersitze
  • Bekleidung
    • MTB Bekleidung
    • MTB Brille
    • MTB Handschuhe
    • MTB Hose
    • MTB Jacke
    • MTB Helm
      • MTB Helm Test
    • MTB-Schuhe
      • MTB Schuh Test
    • MTB Protektoren
    • MTB Unterwäsche
  • Events
    • MTB Testevents
    • Eurobike
    • Downhill World Cup 2023
    • XC World Cup 2023
      • XC-News
    • MTB Weltmeisterschaft 2023
    • Enduro World Cup 2023
    • iXS Downhill Cup
    • FMB World Tour
    • Enduro One
    • Dirt Masters Festival
    • Red Bull Rampage
    • Urban Downhill
    • BikeStage
    • Craft Bike Days
    • IAA Mobility
    • Cape Epic
  • Bikebranche
    • News aus der Bike-Branche
    • Stammtisch
    • Hausbesuche
    • Ask me Anything
    • Fahrrad-Jobs
  • Videos
  • Reise/Spot-Guides
  • Service
    • Mountainbike-Einsteiger-Guide
    • Kaufanleitung für gebrauchte Bikes
    • Werkstatt
    • Podcast
    • Unsere Newsletter
    • Dreh-Momente am Dienstag
    • How To & Tipps
    • Rückrufaktionen
    • IBC intern
    • MTB Fahrtechnik
    • MTB-News User Award
    • World Bicycle Relief
Suchen
  • Mountainbikes
    • Mountainbike Neuheiten
    • Mountainbike Test
    • Cross Country Bike
      • Cross Country Bike Test
    • Trail Bike
      • Trail Bike Test
    • Enduro Bike
      • Enduro Bike Test
    • Freeride Bike
      • Freeride Bike Test
    • Downhill Bike
      • Downhill Test
    • Dirt Bike
    • Fatbike
    • Gravel Bike
      • Gravel Bike Test
      • Bikepacking-Guide
    • Mountainbike für Kinder
    • ICB Internet Community Bike
    • Arbeitsgeräte
    • Userbike der Woche
    • e-MTB auf eMTB-News.de
      • e-Mountainbike Neuheiten
      • e-Mountainbike Tests
      • E-Bike gebraucht kaufen
  • Komponenten
    • Abgefahren!
    • Vorgestellt
    • Antrieb
      • MTB Schaltung
        • MTB Schaltung Test
      • MTB Kassette
      • MTB Kettenführung
      • MTB Kurbel und Kettenblatt
    • MTB Bremsen
      • MTB Bremsen
      • MTB Bremsen Test
    • Cockpit
      • MTB Griffe
      • MTB Lenker
      • MTB Vorbau
    • Federung
      • MTB Federgabel
        • MTB Federgabel Test
      • MTB Dämpfer
        • MTB Dämpfer Test
    • MTB Laufrad
      • MTB Laufrad Test
    • MTB Reifen
      • MTB Reifen Test
    • MTB Pedale
      • MTB Pedal Test
    • MTB Vario Sattelstütze
      • Vario Sattelstütze Test
    • MTB Sattel
      • MTB Sattel Test
  • Zubehör
    • MTB Beleuchtung
    • Fahrradcomputer und GPS
    • Kameras
    • MTB Multitool
    • MTB Pumpe
    • MTB Rucksack
      • MTB Rucksack Test
    • MTB Werkzeug
    • Fahrradtransport
    • Fahrradanhänger und Kindersitze
  • Bekleidung
    • MTB Bekleidung
    • MTB Brille
    • MTB Handschuhe
    • MTB Hose
    • MTB Jacke
    • MTB Helm
      • MTB Helm Test
    • MTB-Schuhe
      • MTB Schuh Test
    • MTB Protektoren
    • MTB Unterwäsche
  • Events
    • MTB Testevents
    • Eurobike
    • Downhill World Cup 2023
    • XC World Cup 2023
      • XC-News
    • MTB Weltmeisterschaft 2023
    • Enduro World Cup 2023
    • iXS Downhill Cup
    • FMB World Tour
    • Enduro One
    • Dirt Masters Festival
    • Red Bull Rampage
    • Urban Downhill
    • BikeStage
    • Craft Bike Days
    • IAA Mobility
    • Cape Epic
  • Bikebranche
    • News aus der Bike-Branche
    • Stammtisch
    • Hausbesuche
    • Ask me Anything
    • Fahrrad-Jobs
  • Videos
  • Reise/Spot-Guides
  • Service
    • Mountainbike-Einsteiger-Guide
    • Kaufanleitung für gebrauchte Bikes
    • Werkstatt
    • Podcast
    • Unsere Newsletter
    • Dreh-Momente am Dienstag
    • How To & Tipps
    • Rückrufaktionen
    • IBC intern
    • MTB Fahrtechnik
    • MTB-News User Award
    • World Bicycle Relief
  • Start›
  • MTB Bremsen

MTB Bremsen

Moderne Mountainbikes sind immer mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgerüstet – nur diese Technologie stellt ausreichend Bremskraft zur Verfügung. Man unterscheidet häufig in leichte Zwei-Kolben-Bremsen und starke Vier-Kolben-Bremsen. Welche Bremse für dich und dein Mountainbike infrage kommt, ist primär abhängig vom Einsatzgebiet deines Bikes. Bei der Wahl der richtigen Bremse sollte man also verschiedenen Einflussgrößen berücksichtigen. In diesem Artikel findet ihr neben einer Hilfestellung zur Bremsen-Auswahl, alle wichtigen Informationen und Tests zum Thema MTB-Bremsen.

Inhalt

  • Welche MTB-Bremse ist die richtige?
    • Wie viele Bremskolben braucht es?
    • Die Zwei-Kolben-Bremse
    • Die Vier-Kolben-Bremse
    • Fazit – Welche sind nun die besten MTB-Bremsen für mich?
  • Tipps und Tricks für MTB-Bremsen
    • MTB-Bremsen einbremsen – so wirds gemacht
    • MTB-Bremsen entlüften – Anleitung für SRAM und Shimano Bremsen
    • Deine MTB-Bremsen quietschen – was dagegen hilft
  • MTB-Bremsen Test
  • Die besten MTB-Bremsen – eine Auswahl für dich
    • MTB-News User Award – Die Bremse des Jahres
    • 7 Favoriten aus der Redaktion – die beste MTB-Bremse
    • MTB-Bremsen kaufen
  • Mountainbike-Komponenten: Sechs Empfehlungen

Wer später bremst ist länger schnell

# Wer später bremst ist länger schnell – wichtig ist, dass man sich auf die Bremspower verlassen kann.

Welche MTB-Bremse ist die richtige?

Die Frage nach der richtigen Bremse kann man pauschal nicht beantworten, es kommt wie immer darauf an! Zuerst einmal sollte man sich über folgende Punkte Gedanken machen:

  • In welchem Mountainbike-Sektor bin ich unterwegs? Fahre ich etwa ein leichtes Cross Country Bike, Trail Bike, Enduro Bike oder sogar ein Downhill Bike? Denn jede Disziplin hat ihre eigenen Anforderungen an das Verzögerungs-Equipment. Ein fette 4-Kolben-Bremse gehört weniger an ein 11 kg leichtes Cross Country Hardtail, dagegen macht sie an einem Enduro Bike oder Downhill Bike absolut Sinn.
  • Wo kommt mein Bike zum Einsatz? Bin ich gemütlicher Flachland-Tourer ohne große Bremsorgien, dann ist eine leichtere Zwei-Kolben-Bremse ausreichend. Lebe ich im Alpenvorraum und begebe mich auf jeder Ausfahrt auf steile Abfahrten und endlose Trails, dann bin ich mit einer standfesten großen Vier-Kolben-Bremse gut versorgt. Vielleicht ist es auch etwas dazwischen, in diesem Fall macht man mit der größeren und schwereren Bremse selten etwas falsch. Denn fehlende Brems-Power ist nicht zu ersetzen mit geringerem Gewicht, wenn ich sie benötige.
  • Ein weiterer Faktor ist das Gewicht. Mit 50 kg Körpergewicht sind die Anforderungen an eine Bremse natürlich andere als mit knackigen 90 kg. Daher ist bei der Wahl der Bremsen-Dimension auch das eigene Gewicht mitzuberücksichtigen. Zudem kann durch größere Bremsscheiben die Bremskraft stark beeinflusst werden. Je größer die Bremsscheibe, desto mehr Bremskraft generiert die Bremse am Ende. Wer also die optimale Bremswirkung erzielen will, der sollte bei einem höherem Systemgewicht neben der Kolbenanzahl auch die entsprechende Dimensionierung des Scheibendurchmessers berücksichtigen.

Das Cross Country Bike

# Das Cross Country Bike – diese Gattung kommt meist gut mit einer Zwei-Kolben-Bremse aus.

Das Enduro Bike

# Das Enduro Bike – hier wird mehrheitlich zur Vier-Kolben-Bremse gegriffen.

Wie viele Bremskolben braucht es?

Nachdem du nun definiert hast wie und wo dein Mountainbike eingesetzt wird und dabei noch dein Körpergewicht mit in Gleichung einbezogen wurde, müsstest du entweder bei einer etwas leichteren Zwei-Kolben oder einer massiveren Vier-Kolben-Bremse gelandet sein. Wenn man sich jedoch nicht sicher ist, wo überhaupt der Unterschied zwischen den beiden Bremsvarianten liegt – mal abgesehen vom Gewicht der Bremse selbst – dann schaffen wir hier noch mal Klarheit:

Die Zwei-Kolben-Bremse

Bei der Zwei-Kolben-Bremse kommen, wie vermutet, zwei Kolben zum Einsatz und übertragen so die Kraft über die Bremsbeläge auf die Scheibe. Die standardmäßige Zwei-Kolben-Bremse baut kleiner als ihr Vier-Kolben-Pedant und nutzt somit auch kleinere Bremsbeläge.

Im Vergleich zur Vier-Kolben-Version kommt es dadurch zu einer geringeren Auflagefläche zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag, diese geringere Reibfläche kann dementsprechend auch weniger Bremskraft generieren. Zudem können mit einer Zwei-Kolben-Bremse geringere Kräfte übertragen werden als es mit dem Vier-Kolben-Pendant möglich ist, und das bei gleicher Hebelkraft. Mit der Begründung, dass vier Kolben mehr Kraft aufbringen können als zwei Kolben.

2-Kolben-Bremsen am MTB

# 2-Kolben-Bremsen am MTB – in die Entscheidung sollten grundlegende Randbedingungen einfließen.

Moderne Stopper

# Moderne Stopper – aktuelle 2-Kolben-Bremsen liegen jedoch auf einem hohen Niveau was deren Bremsleistung angeht.

Die Vier-Kolben-Bremse

Die eigentliche Vorteil der Vier-Kolben-Bremse ist jedoch nicht nur die Kraft, die sie zu generieren vermag, vielmehr ist es die gleichmäßige Kraftverteilung auf den größeren Bremsbelag. Denn eine Zwei-Kolben-Bremse könnte nicht ohne Weiteres mit einem größeren Bremsbelag ausgestattet werden, ohne dabei die beiden Nehmerkolben zu vergrößern. Die Kraftverteilung auf den Belag wäre sonst nicht gleichmäßig und würde Quietschen oder Rubbeln provozieren. In der Kombination von größerer Reibfläche, mehr Kraft und bessere Kraftverteilung liegen somit die Vorteile der großen Bremse.

4-Kolben bieten mehr Bremsbelag-Fläche

# 4-Kolben bieten mehr Bremsbelag-Fläche – die in Kombination mit optimaler Kraftverteilung zu mehr Bremspower führen.

Mehr Bremspower + mehr Gewicht = besser?

# Mehr Bremspower + mehr Gewicht = besser? – die Antwort darauf sollte Anhand der eigenen Präferenzen gewählt werden.

Um den Vorteil der größeren Auflagefläche von Belag und Scheibe nutzen zu können, muss bei einer Vier-Kolben-Bremse dem Effekt des sogenannten „Reinziehens“ entgegengewirkt werden. Denn beim Bremsvorgang wird der Belag auf der Einlaufseite (die Seite auf der die Scheibe in den Bremssattel hineinläuft in Fahrtrichtung) gegen die Scheibe gedrückt und erfährt dort einen höheren Anpressdruck, gleichzeitig stellt sich damit eine ungleichmäßige Flächenpressung ein. Was neben weniger Brems-Power zu quietschenden Bremsen und erhöhtem Belag-Verschleiß führt.

Um dies zu verhindern, wird bei gängigen Vier-Kolben-Bremsen der Durchmesser des Nehmerkolben auf der Einlaufseite kleiner ausgelegt als auf der Auslaufseite des Bremssattels. Ein kleinerer Kolbendurchmesser bedeutet weniger Kraft, somit wird die beim „Reinziehen“ entstehende Kraft kompensiert und man erhält eine gleichmäßige Kraftverteilung über den ganzen Bremsbelag.

Unterschiedliche Kolbendurchmesser

# Unterschiedliche Kolbendurchmesser – bei der Shimano Saint sehr gut zu erkennen.

Die vier Kolben – also zwei pro Seite – erhöhen also nicht nur den Anpressdruck von Bremsbelag zu Bremsscheibe, sie sorgen für eine gleichmäßige Flächenpressung der größeren Beläge und damit für mehr Brems-Power.

Fazit – Welche sind nun die besten MTB-Bremsen für mich?

Diese Frage kann man jetzt anhand unserer obigen Hilfestellung leicht beantworten. Hier noch mal eine kleine Zusammenfassung:

  • Zwei-Kolben-Bremse: Du bist gerne auf dem Cross Country Bike unterwegs und für dich ist der Weg das Ziel. Steile und lange Abfahrten siehst du auf deinen Hometrails eher selten. Gewicht spielt eine Rolle für dich.
  • Zwei-Kolben-Bremse mit größeren Scheiben: Du fährst ein Down Country Bike, Trail Bike oder leichtes Enduro Bike. Harte steile Abfahrten ist nicht dein Fokus und das Gewicht sollte immer bedacht werden.
  • Vier-Kolben-Bremse: Trail Bike, Enduro Bike oder Downhill Bike. Du suchst nach Adrenalin und liebst es steil und hart, auch lange Abfahrten im Bikepark stehen auf der Speisekarte. Vielleicht bewegst du dich auch einfach auf der Gewichtsskala oberhalb der 80 kg.
  • Vier-Kolben-Bremse mit großen Scheiben: Du willst Vollgas bergab und maximale Verzögerung. Auf Downhillstrecken bist du Zuhause. Ob Enduro oder Downhill Bike es muss fetzen.

Rutschig und technisch

# Rutschig und technisch – in anspruchsvollen Situationen sollte die Bremse kalkulierbar und kontrolliert arbeiten.

Vollgas-Modus

# Vollgas-Modus – auf schnellen Segmenten oder langen Abfahrten sollte Verlass sein auf die Anker.

Generell sollte das Bike, der Einsatzzweck und das Gesamtgewicht in die Entscheidung einfließen. Wer sich unsicher ist und kein Problem mit ein paar Gramm mehr am Rad hat, der sollte zur Vier-Kolben-Bremse greifen und somit auf Nummer sicher gehen, was die Bremsleistung angeht.

Tipps und Tricks für MTB-Bremsen

MTB-Bremsen einbremsen – so wirds gemacht

Um die volle Bremsleistung neuer Bremsbeläge und Bremsscheiben nutzen zu können, ist es unerlässlich korrekt einzubremsen. Dabei werden Partikel des Bremsbelags auf die Bremsscheibe übertragen, was zu einer optimierten Reibfläche führt und damit eine maximale Reibkraft erzeugt. Um Bremsen richtig einzubremsen solltest du wie folgt vorgehen:

  • Suche dir eine gerade oder leicht abfallende Strecke
  • Beschleunige dein Mountainbike auf eine moderate Geschwindigkeit von ca. 20 km/h und bremse nun kontrolliert auf Schrittgeschwindigkeit runter, ohne dabei zum Stehen zu kommen
  • Wiederhole das Ganze 10 bis 20 Mal
  • Anschließend beschleunigst du das Mountainbike auf eine höhere Geschwindigkeit von ca. 30 km/h und bremst wieder kontrolliert – ohne blockierendes Hinterrad oder Stoppie – auf Schrittgeschwindigkeit (nicht bis zum Stillstand!)
  • Wiederhole diesen Vorgang ca. 10 Mal

Es ist besonders wichtig, das Bike bei diesem Vorgehen nie komplett zum Stehen zu bringen oder die Räder zu blockieren. Denn das Ziel ist es, die Bremsbelag-Partikel gleichmäßig auf die Bremsscheibe zu übertragen, um so den Reibungskoeffizient der beiden Brems-Komponenten zu erhöhen. Bei Einbremsmanövern bis zum Stillstand häufen sich dickere Bremsbelag-Schichten an einzelnen Stellen auf der Bremsscheibe an, was zum Quietschen und Pulsieren der Bremse führen kann.

Der zweite Einbrems-Durchgang – mit höheren Geschwindigkeiten – ist vorwiegend für organische Beläge hilfreich, da erst bei höheren Temperaturen Bindemittel im Bremsbelag ausgasen können. Wodurch die Bindemittel in den Belägen aushärten und somit eine höhere Bremskraft zur Verfügung steht.

Weitere Pro-Tipps zu Thema Bremsbeläge und dem Einbremsen findet ihr hier: Der große MTB-Bremsbeläge-Ratgeber So findest du die richtigen Bremsbeläge für dein Fahrrad!

MTB-Bremsen entlüften – Anleitung für SRAM und Shimano Bremsen

Spätestens, wenn der Druckpunkt wandert oder du den Bremshebel bis zum Griff ziehen kannst, ist es an der Zeit deine Bremse zu entlüften. Denn sobald sich Luft den Weg in dein Bremssystem gebahnt hat und du zusätzlich noch große Hitze erzeugst – wie sie beispielsweise bei Dauerbremsungen bergab entsteht – wirst du keine Freude mehr am Bremsverhalten haben und es kann sogar gefährlich werden.

Regelmäßige Wartung

# Regelmäßige Wartung – falls zuvor keine Probleme auftreten, empfiehlt sich das jährliche Entlüften.

Die Ansätze sind unterschiedlich

# Die Ansätze sind unterschiedlich – in den Hersteller Manuals ist die genaue Vorgehensweise beschrieben.

Wie ihr SRAM Bremsen mit dem Bleeding Edge Tool entlüftet könnt ihr euch hier im Detail ansehen: SRAM Guide Ultimate – How To Entlüften jetzt einfach gemacht

Alternativ gibt es die Anleitung per Video oder im originalen SRAM Service Manual ab Seite 27:

https://www.youtube.com/watch?v=aCLijk_YLUc

SRAM MTB-Bremsen entlüften Manual

 

Wie ihr Shimano Bremsen entlüftet wird ausführlich im eigenen Shimano Service Manual ab Seite 20 beschrieben:

Shimano MTB-Bremsen entlüften Anleitung

Deine MTB-Bremsen quietschen – was dagegen hilft

An quietschenden Bremsen hat wohl niemand Spaß und als Begleiterscheinung lässt oftmals auch die Bremsleistung nach. Die Gründe hierfür können vielfältig sein – im Folgenden haben wir ein paar potenzielle Ursachen zusammengefasst:

Bremsen nicht (richtig) eingebremst: Bremsen müssen, wie bereits weiter oben beschrieben, eingebremst werden. Tust du dies nicht oder falsch, kann das zu quietschenden Bremsen führen. Durch ungleichmäßig verteilte Bremsbelag-Partikel auf der Bremsscheiben-Oberfläche entstehen Erhöhungen, welche zu indifferentem Bremsgefühl und dem gefürchteten Quietschen führen können. Abhilfe kannst du hier nur schaffen, indem du die Bremsscheibe mit Schleifpapier abziehst und so von überschüssigen Bremsbelag-Partikeln befreist, alternativ bleibt nur die Mülltonne.

Bremsbeläge verunreinigt: Wenn die Beläge mit Öl oder sonstigen Schmierstoffen kontaminiert sind, kann es bereits zu spät sein. Aber einen Versuch ist es Wert, die Beläge vor der Tonne zu bewahren. Dazu können die Beläge entweder mit der Feile oder dem Schleifpapier bearbeitet werden, um dabei die oberste verschmutze Schicht abzutragen. Zusätzlich kannst du es mit Reinigungsbenzin versuchen, aber die Wahrscheinlichkeit ist leider groß, dass die Beläge nicht mehr zu gebrauchen sind.

Bremsbeläge verschlissen: Auch dein Bremsbelag unterliegt dem Verschleiß, so kann es je nach Einsatzgebiet recht schnell gehen und du musst erneut frische Beläge verbauen. Unterhalb von 1 mm Dicke kann es unter Umständen auch zu Geräuschen beim Bremsvorgang kommen und dir spätestens dann das Signal zum Wechsel geben.

Bremsbeläge sind verglast: Wenn sehr hohen Temperaturen an Bremsscheibe und Belag zustande kommen (was bspw. durch Dauerbremsen auf Alpin-Trails bzw. unsachgemäßer Bremsung ohne kurze Entlastung der Bremse erfolgt) ist eine Veränderung der Belegoberfläche möglich. Dabei bildet sich eine sehr glatte glänzende Oberfläche, welche einen niedrigen Reibwert hat und neben dem Quietschen auch die Reduktion von Brems-Power mit sich bringt. Um die Beläge zu retten, empfiehlt es sich, die Beläge auszubauen und mit Schleifpapier (Körnung 100 bis 150) zu bearbeiten. Dazu auf ebener Fläche mit dem Bremsbelag in verschiedene Richtungen arbeiten, um die Verglasung zu entfernen und eine matte Oberfläche zu erzeugen. Danach müssen die Beläge wieder eingebremst werden.

Bremsscheibe verunreinigt: Wenn die Scheibe mit Öl oder sonstigen Schmierstoffen verunreinigt ist, solltest du dir einen sauberen Lappen greifen und mithilfe von Bremsenreiniger, Waschbenzin oder Alkohol gegen die Verschmutzung vorgehen. Hiermit kannst du die nervigen Quietschgeräusche in den Griff bekommen, insofern deine Beläge noch nicht in Mitleidenschaft gezogen wurden. Wenn doch, weißt du nun wie vorzugehen ist.

Lose Verschraubungen an der Bremse: Auch lose Verschraubungen an deiner Bremse können zur Geräuschbildung führen. Prüfe alle Anbauteile deines Bremssattels und stelle sicher, dass sich hier nichts locker ist.

Quietschen bei Nässe: Geräusche oder Quietschen bei Nässe sind als normal zu bezeichnen und sollten dich nicht weiter beunruhigen. Als Tipp: Organische Beläge verhalten sich bei Nässe etwas ruhiger als gesinterte Beläge.

Ob verschlissen, verunreinigt oder verglast

# Ob verschlissen, verunreinigt oder verglast – die Bremsbeläge können oftmals der Grund für Geräuschbildung sein.

Lose Bauteile am Bremssattel

# Lose Bauteile am Bremssattel – können auch zu ungewollten und störenden Geräuschen führen.

Wenn du auf der Suche nach weiteren Tipps zu Bremsbelägen, den verschieden Arten und Kombinationsmöglichkeiten bist: Hier gehts zum umfassenden Ratgeber für MTB-Scheibenbremsbeläge.

MTB-Bremsen Test

Als passionierte Mountainbiker haben wir natürlich bereits einige MTB-Bremsen ausführlich für euch getestet. In unseren MTB-Bremsen-Tests bekommt ihr neben einem detaillierten Testeindruck außerdem noch eine ausführliche Beschreibung des Produkts und könnt euch dank der gesammelten Fahreindrücke ein gutes Gesamtbild der getesteten Bremse machen.

Hier findest du unsere Bremsen-Tests.

Die neusten 5 Bremsen Tests:

  • Neue SRAM HS2 Bremsscheiben – Ausprobiert! : Dicker, größer, leiser
  • TRP DH-R Evo-Bremse im Test: Fette Bremsleistung dank dicker Scheiben
  • Shimano XTR M9120-Bremse im Langzeit-Test: Rennerprobter Anker
  • Shimano XT M8120-Scheibenbremse im Test: Standfester 4-Kolben-Klopper
  • Formula Cura 4 im Test: Eine Bremse wie ein guter Espresso!

Die besten MTB-Bremsen – eine Auswahl für dich

MTB-News User Award – Die Bremse des Jahres

Beim MTB-News User Award kann in diversen Kategorien darüber abgestimmt werden, welche Produkte und Firmen die besten und spannendsten des Jahres sind. Dazu gehört natürlich auch die Bremse des Jahres. Schau mal rein!

MTB-News User Award 2021: Die Bremse des Jahres

7 Favoriten aus der Redaktion – die beste MTB-Bremse

Hannes | Trail/Enduro – SRAM Code RSC: unkaputtbar, läuft bei mir schon ewig, Bremspower für mich absolut in Ordnung

Tobias | Trail/Enduro – Shimano XTR: relativ leicht, klasse Ergonomie und hervorragende Bremsleistung; und das zu einem fairen Preis

Dennis | Enduro – SRAM Code R: kein Schnickschnack, absolut ausreichend, wenn man den festen Druckpunkt mag. Set & Forget

Tobias Sindlinger | Cross Country –  Magura MT8 – XC-affin, unkompliziert, gut zu dosieren und auch in langen Abfahrten treu

Gregor | Enduro/Downhill – SRAM Code RSC: die einzige Bremse, die Modulation, ausreichend Bremspower und funktionierende Verstellmöglichkeiten bei guter Haltbarkeit vereint … und das zu einem guten Preis

Gabi | XC/Marathon – Magura MT8: zuverlässig und leicht für XC & Marathon, gut dosierbar & trotzdem genügend Power, wenn es ernst wird. Vorteil: viele unterschiedliche Bremshebel für persönliche Vorlieben

Stefanus | Trail/Enduro – Magura MT7: jede Menge Power, toll dosierbar, leicht und ergonomisch. Als MT5 auch noch günstig!

MTB-Bremsen kaufen

Die passende Bremse ausgewählt? Dann schau doch mal in den MTB-News Bikemarkt, dort kannst du aus einem großen Angebot auswählen und MTB-Scheibenbremsen gebraucht und neu kaufen!

Mountainbike-Komponenten: Sechs Empfehlungen

Nachdem du nun die richtige MTB-Bremse für dich gefunden hast, denkst du über die Optimierung weiterer Komponenten nach? Hier findest du umfangreiche Informationen zu Mountainbike-Komponenten und kannst aus zahlreichen Artikeln und jeder Menge umfangreichen Tests wählen.

Alle Infos zu MTB-Federgabel
Alle Infos zu MTB-Dämpfer
Alle Infos zu MTB-Laufräder
Alle Infos zu MTB-Reifen
Alle Infos zu MTB-Pedale
Alle Infos zu MTB-Vario Sattelstütze

Mehr zu MTB Bremsen

  • MTB Bremsen Test
article

Adventsverlosung für WBR [Gewinn 4/7, Woche 3] SRAM Code RSC Scheibenbremsen + HS2 Bremscheiben

Dennis Haas
15. Dezember 2022
Mit den SRAM Code RSC-Bremsen inklusive den passenden HS2-Bremsscheiben gibts heute ordentlich Entschleunigung für die besinnlichen Tage – im Rahmen…
article

Cane Creek Serviceanleitungen Einblick in Helm MK II und DB Kitsuma

Dennis Haas
15. November 2022
10
Cane Creek veröffentlicht das Serviceverfahren für ihre Federgabeln und Dämpfer – damit sollen vor allem Händler und Bikeshops die Möglichkeit…
article

Eurobike 2022 – MRC Trading Highlights von Galfer, Dyedbro, 6D und Peaty’s

Johannes Herden
18. Juli 2022
42
Einen großen Rundumschlag verschiedenster Neuheiten gab es bei MRC Trading zu sehen: Der Vertrieb aus Oberfranken zeigt die neue…
article

Neuer Trickstuff C42 Bremssattel Detailarbeit am Powerstopper

Dennis Haas
21. Juni 2022
167
Upgrade für die Powerbremse – mit dem neuen Bremssattel C42 bietet Trickstuff jetzt einen neuen Vierkolben-Bremssattel für die Direttissma und die…
article

Neue Formula Cura X MTB-Bremse Gleiche Performance, weniger Gewicht

Arne Koop
10. Juni 2022
25
Formula präsentiert eine leichtere Version der beliebten Cura-Bremse. Alle Infos zur neuen Formula Cura X gibt's hier!
article

SRAM-Prototyp-Bremse entdeckt Ist das die neue Code?

Gregor Sinn
8. Juni 2022
43
Bei unserem Rundgang durch die Pits beim Downhill World Cup in Leogang konnten uns die schillernd roten und auffällig großen Bremssättel einiger von…
article

Bike-Festival Riva 2022 – Hope Tech 4 Fräs- und Eloxalkunst vom Feinsten

Gregor Sinn
18. Mai 2022
36
Beim Bike-Festival in Riva ist uns nicht nur das neue High-Pivot-Enduro der Briten aufgefallen, sondern auch die ausgestellten Tech 4-Bremsen in…
article

Neue SRAM DB8 Scheibenbremse Mineralöl statt DOT-Bremsflüssigkeit

Dennis Haas
13. April 2022
207
Heimlich still und leise hat SRAM eine neue Bremse ins Programm aufgenommen – die SRAM DB8, die anstatt DOT auf Mineralöl als Bremsflüssigkeit setzt.…
article

Hope Tech 4 Bremsen 30 % mehr Bremskraft für E4, V4 und X2

Arne Koop
25. Januar 2022
302
Findigen Augen sind die neuen Bremsgriffe an den Bikes einiger Hope-Teamfahrer sicherlich schon des Öfteren aufgefallen. Die Tech 4 genannten Geber…
article

Neue SRAM HS2 Bremsscheiben – Ausprobiert! Dicker, größer, leiser

Johannes Herden
1. September 2021
285
Die neuen SRAM HS2 Bremsscheiben sind da – die neuen Rotoren folgen auf die bekannten Centerline-Modelle, sollen gleich mehrere Verbesserungen…
article

Patent eingereicht Cockpit-Integration von SRAM im Anrollen?

Chris Spath
31. Juli 2021
115
Cockpit-Integration von SRAM im Anrollen? WheelBased hat wieder einmal bei den Patenten herumgeschnüffelt und eine spannende Neuheit von SRAM…
article

Neue Hope XCR MTB-Bremse für XC und Trail Leichte Stopper von der Insel

Johannes Herden
1. Juni 2021
92
Die neue Hope XCR MTB-Bremse der Fräs-Spezialisten aus dem britischen Barnoldswick verfügt über einige spannende Verbesserungen und soll trotz des…
  • Seite vor
  • Werben/Advertise
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • News einsenden
  • Abonnieren
1999-2023 MTB-News.de
Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!