Shimano klappernde Beläge-> Lösungen?

RockyRider66

nur quer bist du wer.....
Registriert
19. Dezember 2006
Reaktionspunkte
9.811
Hallo zusammen,

ich denke, dass ich nicht der Einzige bin, bei dem die Beläge im Shimanosattel klappern.
Besonders die Beläge mit den Kühlrippen können einem tierisch die Nerven rauben.

Bisher habe ich mir mit Klebefilz auf dem Sattel beholfen, allerdings ist das Zeug nicht wirklich hitzebeständig und brutzelt zusammen.
Hat jemand eine andere Lösung gefunden?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von spex

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hallo zusammen,

ich denke, dass ich nicht der Einzige bin, bei dem die Beläge im Shimanosattel klappern.
Besonders die Beläge mit den Kühlrippen können einem tierisch die Nerven rauben.

Bisher habe ich mir mit Klebefilz auf dem Sattel beholfen, allerdings ist das Zeug nicht wirklich hitzebeständig und brutzelt zusammen.
Hat jemand eine andere Lösung gefunden?
Die Feder auseinander drücken. Vielleicht hilft es.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von spex

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die Feder habe ich natürlich schon auseinander gedrückt, hilft aber kaum da die Beläge trotzdem "in der Höhe" hin- und herklappern.
 
Feder aufbiegen, ja! Aber so blöd es klingt.... weniger putzen! :D

Bei meinen Shimanos hatte ich das Problem nie, aber bei der Dominion. Wenn die pipifein frisch ist, können die Beläge klappern. Sobald ein bisserl reibender Bremsstaub dabei ist, ist Ruhe.
 
Die Feder habe ich natürlich schon auseinander gedrückt, hilft aber kaum da die Beläge trotzdem "in der Höhe" hin- und herklappern.
Vielleicht hilft eine Lage hitzebeständiges Tape um die Befestigungsschraube, um die Bewegung einzuschränken. Die Beläge müssen sich aber natürlich immer noch frei entlang der Schraube bewegen können.
 
Hatte das in 10 jahren Shimano Bremsen auch noch nie. Allerdings fahre ich keine Beläge mit Kühlrippen, weil die bei mir total schnell unten waren.
Habe jetzt die G05S-RX Resin- was auch immer das bedeutet...?. Werkstattpackung- bremst gut, preiswert, halten rel. lang.
 
Hatte das in 10 jahren Shimano Bremsen auch noch nie. Allerdings fahre ich keine Beläge mit Kühlrippen, weil die bei mir total schnell unten waren.
Habe jetzt die G05S-RX Resin- was auch immer das bedeutet...?. Werkstattpackung- bremst gut, preiswert, halten rel. lang.
Ohne Kühlrippen ist es ruhiger, ja.
Aber soll ich deshalb die Beläge aus meiner neuen Brense entsorgen?
 
Am Auto gibt es auch kleine zusätzliche Federn, welche das Klappern verhindern sollen.
Es müsste ja nur eine Feder sein, die von der Befestigungsschraube die Beläge etwas runter drückt und so im Schacht fixiert.
 
Hatte das in 10 jahren Shimano Bremsen auch noch nie. Allerdings fahre ich keine Beläge mit Kühlrippen, weil die bei mir total schnell unten waren.
Habe jetzt die G05S-RX Resin- was auch immer das bedeutet...?. Werkstattpackung- bremst gut, preiswert, halten rel. lang.
beläge mit Kühlrippen sind nur Marketing und Poser Kram etc. die G05-RX sind wirklich gut und bezahlbar, fahre diese schon ewig begonnen bei G03 , immer die S Version nutzen wenn Verfügbar die A Version ist minimal schlechter und kann Geräusche machen wenn es nass ist
 
…… immer die S Version nutzen wenn Verfügbar die A Version ist minimal schlechter und kann Geräusche machen wenn es nass ist
So ein Schwachsinn…. Ich Schlüssel das mal für dich auf.
G05S-RX ….. Trägerplatte aus (S)tahl , Belagsmischung Resin (RX)

G05A-RX …… Trägerplatte aus (A)luminium
Belagsmischung Resin (RX)

Also warum zur Hölle sollten jetzt die G05a bei Nässe lauter oder gar minimal schlechter sein? Gleicher Belag :ka:
Außerdem sind die mit Aluträger besser für Hitze geeignet, als die Stahl.
Davon ab, ich fahre an meiner Slx vor die A und hinten die S Version…. Kein unterschied bei der Lautstärke
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem sind die mit Aluträger besser für Hitze geeignet, als die Stahl.
Ist das nicht eher anders herum? Alu leitet mehr Hitze in den Sattel. Da will man sie aber eigentlich nicht haben, weil sich dadurch die Bremsflüssigkeit und Quadringe erhitzen.

Ob man aber bei "normalem" Einsatz eine Unterschied zwischen A und S merkt, wage ich zu bezweifeln.
 
Ist das nicht eher anders herum? Alu leitet mehr Hitze in den Sattel. Da will man sie aber eigentlich nicht haben, weil sich dadurch die Bremsflüssigkeit und Quadringe erhitzen.

Ob man aber bei "normalem" Einsatz eine Unterschied zwischen A und S merkt, wage ich zu bezweifeln.
Deshalb hat Shimano Keramik-Kolben. Und Alu strahlt nach außen besser die Temperatur ab. In den Sattel ändert sich ned viel.

Ich hab meine Feder auch weiter aufgebogen und dann gelernt, das Restklappern zu ignorieren
 
beläge mit Kühlrippen sind nur Marketing und Poser Kram
Bremsbelagtemperatur.png

Bremsbelagtemperatur1.png

Quelle: Tirolbiker63
 
Ist das nicht eher anders herum? Alu leitet mehr Hitze in den Sattel.....
Laut Shimano eben nicht, das Alu gibt die Temperatur eher an die Umgebungsluft ab als Stahl. Und Stahl "speichert" auch mehr die Hitze...

Aber wie du schon selbst geschrieben hast.... wer wird das schon, OHNE PRÜFSTAND, merken.

Wollte eigentlich nur den Quatsch revidieren, den mein Vorposter (mal wieder) zu besten gegeben hat :spinner:
 
Davon ab, ich fahre an meiner Slx vor die A und hinten die S Version…. Kein unterschied bei der Lautstärke

Same. Kaufe immer die was grad günstiger zu haben sind. Spürbar null Unterschied außer minimal Gewicht


Oft hörst dass die Kühlrippen nix bringen außer Lautstärke. Zumindest in Bezug auf verziehen der Scheibe nach intensiven Bergabfahrten trau Ich mich doch sagen dass es ein bisschen was bringt.

Feder aufbiegen, ja! Aber so blöd es klingt.... weniger putzen! :D

Bei meinen Shimanos hatte ich das Problem nie, aber bei der Dominion. Wenn die pipifein frisch ist, können die Beläge klappern. Sobald ein bisserl reibender Bremsstaub dabei ist, ist Ruhe.

+1
so seltsam das war aber nach ein paar Touren war Ruhe. Die erste Ausfahrt mit nagelneuen Sätteln und Belägen hat noch geklappert wie Sau.
 
Deshalb hat Shimano Keramik-Kolben. Und Alu strahlt nach außen besser die Temperatur ab. In den Sattel ändert sich ned viel.
Laut Shimano eben nicht, das Alu gibt die Temperatur eher an die Umgebungsluft ab als Stahl. Und Stahl "speichert" auch mehr die Hitze...
Ich habe tatsächlich keine Aussage von Shimano dazu gefunden, was das bringen soll. In den einzigen Diskussionen die ich gesehen habe, ging es nur um Gewichtsvorteile von Alu.

Am Ende heizt es sich halt schneller auf als Stahl, aber kühlt natürlich auch schneller wieder runter. Vielleicht machen hier aber tatsächlich die Keramikkolben einen unterschied, wobei immer noch Strahlungshitze im Sattel landet.

Bei Belägen mit Kühlrippen macht Alu aus meiner Sicht auf jeden Fall Sinn. Dadurch gelangt die Hitze schneller zu den Rippen und kann da an die Umgebung abgegeben werden. Die Trägerplatten sind bei denen ja auch zweiteilig aufgebaut. Vermutlich soll das andere Material da die Wärmeabgabe an den Sattel verhindern.
 
Zurück
Oben Unten