Internet Community Bike: Schritt #7 - Der Lenkwinkel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Steuerrohr 1,5". Bietet vor allem die Möglichkeit einen Zero Stack Angleset zu verbauen!

Ein Zero-Stack Angle-Set kannst Du auch beim von Stefan festgelegten ZS44/ZS56 montieren.

Ich sehe keine Vorteile, die es rechtfertigen, einen veralteten (toten) Standard zu verbauen. Mit ZS44/ZS56 hat man fast die gleichen Möglichkeiten wie mit einem 1.5" Steuerrohr, hat zudem aber die belastungsgerechtere Konstruktion mit tendenziell etwas besserem Gewicht.
 
Welchen Angle Set gibt es denn bitte in ZS44 (für Tapered Gabeln natürlich)? Den Cane Creek gibt es da mWn nur als EC44.
 
Wie ihr euch alle zerhackt welchen winkel, dass Steuerrohr haben muss. Ob nun 65 +-1 merkt doch keine Sau auf dem Trail, wenn man sich nicht darauf konzentriert.

Viel schlimmer finde ich die Elend hohe Front. Ein 100-110 mm Steuerrohr mit integrierten Steuersatz , 160 mm Gabel und tiefen Tretlager wär absolut geil (RH M).
 
Ich bin auch für 65/66. Ich fahre derzeit ein Curare mit 68° und mein Stab mit 63 bzw. 64°, kenne somit beide "Extreme". Beim Curare (150mm rundum) vermisse ich etwas Laufruhe, auch wenns gut ums Eck geht. Beim Stab merkt man ab einem bestimmten Punkt schon eine Kippneigung, die im DH-Betrieb aber nicht relevant ist.
Von daher denke ich dass der Mittelweg von 65/66 bei 545mm Gabeleinbauhöhe optimal ist. Dann wäre der Winkel mit einer 170er Gabel nochmal 0,5° Flacher, mit einer 150er 0,5° steiler.

Wenn man das Bike dann gleich noch mit dem FSA-Orbit Winkelsteuersatz (sollte vermutlich als OEM günstiger zu bekommen sein als der CaneCreek) ausliefert hat man alle Optionen von DH- bis CC-Winkel offen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin für 65 und 66 Grad. Wenn dann noch eine Angle Set Option hinzukommen könnte, wäre es top.
 
was ich hier so rauslese:
die meisten leute werden mit 170mm gabel, 170mm hinterbau und 65° rumfahren wollen.
ein großer teil aber auch mit 150mm gabel und 150mm hinten ebenfalls 65°.
ebenso 170mm gabel und 150mm hinterbau und 65°.

das bekommt man nur hin, wenn in der steilen stellung mit 170mm v/h 65° LW entstehen.
bau ich dann eine 150mm gabel ein wird das gerät erstmal 1° steiler, also 66° in der steilen einstellung.
dann kann man durch das x wieder flacher stellen auf 65°.

was halt nicht geht sind 170mm Gabel und 66° lenkwinkel. Aber braucht es das zwingend? dazu bräuchte man dann ein angleset, aber auch nur dann.

von daher würden auch 3 löcher in der wippe reichen (150/65°, 150/66°, 170/65°)
 
Ich muss mich auch deutlich für 65° und 66° Grad aussprechen, aber bezogen auf eine aktuelle 150er/160er Gabel. Wenn es dann bei 170mm an der Front noch flacher wird, wird das die meisten hier sowieso nicht stören.

Mein Wunschsetup:
65° LW bei 74 - 75° Sitzwinkel das ganze gepaart mit einem straffen 150er Setup und jeder Trail wird zur Spielwiese!
 
Tendenziell den Lenkwinkel flacher halten als bei den restlichen am Markt erhältlichen Enduros.
Also ~65°

hab ich das überlesen? Welche Winkeländerung wird sich durch das X ergeben?
 
Hallo

also ich habe jetzt extra mal die Lenkwinkel der Bikes die ich in der letzten Zeit mal gefahren bin (meist nur zur Probe) nach gesurft.
Ok ich mag auch "Bergauf" und bin eher der AM als der Enduro Typ. Bisher wäre der Rahmen aber durchaus genau das was ich mir vorstellen könnte als nächste "Allround-Schlampe"

Mein Simplon Lexx hat 69,5 -> zu steil (ist zwar sehr wendig berghoch aber auch "nicht gerade" einfach bergab.

Ein 301 MK9 hat 67,5 das finde ich ganz gut.
Das 601 hat 65 (in dem probe setup, möglich dort 65-66,5) das fand ich persönlich schon zu flach. Ein 301 MK 10 hat 66,5 (nur ganz kurz gefahren, aber da habe ich extra auf das Lenkverhalten geachtet) -> da hatte mir das Mk9 besser gefallen.
Ein Bergamont Threesome hat 67,5 das fährt ganz gut.

Ich sehe es daher wie sun_dancer
irgendwo bei 66° 67°.

Also bei 150mm 67,5° und bei 170mm 66° das wäre meine Option (als alter Bergauf-AM-Fuzzi ;o).

Ein Abstimmung wenn man nur die Zahen hinschreibt sehe ich schwierig , eventuell wäre es ratsam dazu ein paar Vergleichsmodelle anzugeben, sonst kommt hier was zu flaches raus, die "rein geworfenen Zahlen" passen meiner Meinung nach nicht zu dem was hier beim Einsatzzweck diskutiert und abgestimmt wurde (Enduro mit AM Genen) sehe ich wie
Wo sind Sie hin die AM Gene?



Frage:
Also bei 150mm würde man ja vermutlich ein 160mm Gabel fahren. (z.B. ne Fox 34) bei 170mm würde ich aber eher ne 180er Gabel (z.b. ne Fox 36) einbauen.
Können wir den Lenkwinkel überhaupt ohne Gabel festlegen / abstimmen?

160mm vs 180mm Gabel macht etwa 1° aus ?
Wenn ich das mit der Gabel so richtig begriffen habe dann wäre ich für 67° bei 150mm im steilen Setup und ne 160mm Gabel!

Das würde dann geben:
Nuts Möglichkeiten Liste

AM Setup(Nuts Nr3): 150mm steile Einstellung 160mm Gabel -> 67°
bei Talas für berghoch 68,5° (mit ner 32er 150mm Talas dann 67,5° und 69°)

Enduro Setup (Nuts Nr2): 170mm flache Einstellung 180mm Gabel -> 64,5°
(67° -1,5° verstellung - 1° Gabel) (bei Talas für berghoch 66 auch noch gut wendig)

Long Travel AM (Nuts Nr4) mit 160mm Gabel 65,5°

Habe ich das so richtig ? (Da wäre dann doch 64,5° flach genug für die Jungs die runter auch können?)

Grüße aus Heidelberg - Michael

(PS: Sorry für die ausschließlich Fox Beispiele - da kenne ich die Modellpallete eben)
 
Zuletzt bearbeitet:
An welche Gabel denkt ihr eigentlich bei 170mm ?
(gut meine alte Mazzochi Jr. T hatte 170...)
Aber im Moment haben doch fast alle 160 oder 180 ?
bzw sowas wie die Fox 180/140 bzw 160/120 ?

Ich persönlich wäre für eine 180/140 zu haben und hätte bei 180 gerne 66°
bergauf stellt man die Gbel auf 140 - damit ist es vorne steil genug.

Edith sagt: da war jemand zeitgleich... Schliese micht meinem Vorredner vollkommen an
 
Zuletzt bearbeitet:
egal wie die Entscheidung ausfällt...sie wird unzufriedene user hinterlassen

Meine Wünsche wären:

LW: 65,5-66,5 ist meiner Meinung nach der beste kompromiss

SR: Tapered da für mich der einzig verbleidende Vorteil der 1,5 SR wegfällt, weil es eben kaum mehr 1,5 gabeln mehr gibt

Keine zu tiefe front! den Trend mag nicht jeder
 
An welche Gabel denkt ihr eigentlich bei 170mm ?
(gut meine alte Mazzochi Jr. T hatte 170...)
Aber im Moment haben doch fast alle 160 oder 180 ?
bzw sowas wie die Fox 180/140 bzw 160/120 ?

Ich persönlich wäre für eine 180/140 zu haben und hätte bei 180 gerne 66°
bergauf stellt man die Gbel auf 140 - damit ist es vorne steil genug.

Edith sagt: da war jemand zeitgleich... Schliese micht meinem Vorredner vollkommen an

Lyrik und Marzocchi 55, die beiden Idealen Gabeln für das Bike gibt es in 170mm.
 
65 Grad! Fahre selber diesen Winkel an meinem Enduro und bin sehr zufrieden damit. Hatte vorher eins mit 68 Grad das war im Downhill nicht so spaßig.

Gruß Max!
 
Lyrik und Marzocchi 55, die beiden Idealen Gabeln für das Bike gibt es in 170mm.

ah ok. Naja hab mir schon länger nix mehr anderes angeschaut...
Die Lyrik mit 170 ist natrülich ne Sache. Leichter und halber preis als wie bei Fox...

Wobei eine 140/180 verstellung schon was für sich hat. Und wirkt sich halt schon ordentlich auf den Lenkwinkel aus. (wobei ich bissher ganz gut ohne verstellbarkeit leben kann :) )
 
Meine Lieblingskonfiguration wäre: 67° oder 67,5° Lenkwinkel bei 150mm Federweg hinten mit einer 160mm Gabel vorne.
 
Ich mag weder Gabelabsenkung noch den Trend zu noch flacheren Lenkwinkel, deshalb:

66.5° und 67.5°

Word.
So wie jetzt die Tendenz zu kleineren Federwegen bei Downhillern erkennbar ist, wird sich auch der Lenkwinkel wieder in Richtung steil bewegen. Ihr werdet sehen. Der moderne DHler von morgen schätzt ein direktes Fahrwerk und maximale Manövrierfähigkeit.

Ich bin letztes WE die Enduro- Strecke in Winterberg gefahren. Da ist Wendigkeit gefragt!

Es wird kein Freerider- somit ist die "Downhillperformance" nicht das Hauptziel.

Ich habe von steilem Lenkwinkel auf (für mich) flachen Winkel gewechselt beim Torque... gerade an technisch anspruchsvollen Stellen, wo man im Stand balanciert oder über wirklich grobes Gehölz drüberkommen muss hat ein flacher Winkel nur Nachteile.
Wenn das Bike keine AM Gene haben sollte- meinetwegen 65-66...

ich bin aber ganz klar für 66.5-67.5!!

Eine Brailziege (Trailbike und Bergziege) hat mMn wendig zu sein.

Alle, die es zu nem "Freerider light" umbauen wollen, ändern eben noch 1.5 Grad mit dem Winkelsteuersatz oder stossen ein "Ultimate- Freerider mit DH- Genen"- Projekt an.

Edit: Ich hab mal nen Namensvorschlag für das Bike:

Brail- Zike... eine weitergedachte Variante des Namensmixes von Trailbike und Bergziege.
Klingt englisch und fasst den Einsatzzweck ganz gut zusammen ^^
Und CARVER Brail Zike klingt nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Scili: sehe ich genau so...
Ich finde Wendigkeit auch wichtiger. Mangelden Geradeauslauf muss man dann halt durch Fahrkönnen ausgleichen...
 
Ihr wollt alle DH Bikes bauen, wenn ich sowas lese 65°... das Rad soll auch noch auf flowigen und technisches Trails halbwegs agil fahrbar sein. Ich wäre daher minimal für 66° maximal 68°.
 
Die meisten hier werden es einfach nur cool finden einen möglichst flachen Lenkwinkel zu haben. Man könnte meinen damit wird geposed.
Können wir eigentlich auch mal eine Umfrage über das Alter der hier anwesenden machen? ;)
 
1,5 gibt meiner Ansicht nach mehr Spielraum.
Nein, eben nicht. Man bekommt wie gesagt bei ZS44 jeden Steuerrohr-Typ rein (auch ohne "quetschen" :p). Wenn man eh schon 1° Verstellung über den X-Flip hat und zusätzlich 1,5° über ein Angle Set erreichen würde, wäre man, orientiert an den Maßen die die meisten hier nennen, bei einem Bereich von 63,5-67,5° - was bringt da ein weiteres halbes Grad "Spielraum" in jeder Richtung? :ka:


Ich verstehe die Steuerrohrproblematik nicht...
Einfach durchgehend 44 mm wie es Nukeproof macht und gut ist! Alle Gabeln passen somit und mit der Optik sollten auch alle zufrieden sein (da kein tapered und keine Coladose).
Gute Option, wie ich finde! Wobei ich immer noch der Meinung bin, dass tapered besser zu den Rohrdurchmessern passen wird (rein optisch) und wie tibo13 beschrieben hat, wäre es belastungsgerecht ausgelegt und vermutlich ein paar Gramm leichter.


Ob nun 65 +-1 merkt doch keine Sau auf dem Trail, wenn man sich nicht darauf konzentriert.
Sorry, aber
atomrotfl.gif

Frag mal die ganzen Leute mit ihren Torques bis Mj. 2009, die wie ich wegen dem serienmäßig zu steilen Winkel (67,5°) eine 180er Gabel verbaut haben... das Fahrgefühl ist ein völlig anderes!


Viel schlimmer finde ich die Elend hohe Front.
Genau das Problem hab ich durch die 180er Gabel auch und weiter runter kann ich nicht mehr => pro tiefe Front! :daumen:


Keine zu tiefe front! den Trend mag nicht jeder
Stell dir mal vor, dir ist die Front an deinem Bike zu tief. Was machst du? Einen Spacer unter den Vorbau, richtig! (genügend übrige Gabelschaftlänge vorausgesetzt) Was machst du, wenn dir deine Front zu hoch ist und kein Spacer mehr unter dem Vorbau ist, na...? ;)


[...]von daher würden auch 3 löcher in der wippe reichen (150/65°, 150/66°, 170/65°)
theoretisch gebe ich dir recht, aber dann könnte man keinen symmetrischen Chip/Block mehr verwenden ;)


Die Lyrik mit 170 ist natrülich ne Sache. Leichter und halber preis als wie bei Fox...
Und damit hört die Liste der Vorteile der Lyrik noch lange nicht auf ;)


Wobei eine 140/180 verstellung schon was für sich hat. Und wirkt sich halt schon ordentlich auf den Lenkwinkel aus.
Damit fahre ich seit gut 1 Jahr herum und muss sagen, dass das für mich im Leichtfreerider absolut perfekt ist :) Für ein Bike wie das ICB wäre 170-130 perfekt.
 
Sind diejenigen, die eher die steileren Lenkwinkel wünschen, schonmal Bikes mit mittleren Federwegen und eher flachen Lenkwinkeln gefahren?
Wenn nicht bitte schnell nachholen, denn 67er oder gar 68er LW mit 15 cm vo./hi. sind schon länger nicht mehr wirklich up-to-date!

Von einer Verstellung über 1 Grad (z.B. 2 Grad) halte ich nix. Das Tretlager erhöht sich laut Stefan bei einem Grad schon um 12 mm, bei mehr Grad landet man irgendwann bei Tretlagerhöhen aus dem Jahre 2001 mit 36x oder 37x mm - bitte zu bedenken!

Ich selbst habe an meinem Wildcard (LW 67/68, SW 73/74 mit 16 cm FW) einen -1,5 Grad Angleset verbaut. Mit einer 160er Lyrik verlängerte sich der Radstand um knapp 11 mm. Nicht gerade viel und die Änderungen im Fahrverhalten sind in der Realität viel subtiler als auf dem Papier. Diese ganzen Nachlauf-, Vorlauf-, Abkipp-Einwände sind meiner Meinung nach deutlich überbewertet. Die mir bekannten Fahrer mit Geoverstellung am Bike fahren in den allermeisten Fällen fast nur die flache Einstellung. Erstens ist das Tretlager vernünftig tief. Zweitens bringt ein flacherer LW einfach mehr Sicherheit in steilen oder schnellen Trailpassagen, unabhängig von vermeintlichen Downhill-Attitüden oder langen Federwegen.
 
Sind diejenigen, die eher die steileren Lenkwinkel wünschen, schonmal Bikes mit mittleren Federwegen und eher flachen Lenkwinkeln gefahren?
Wenn nicht bitte schnell nachholen, denn 67er oder gar 68er LW mit 15 cm vo./hi. sind schon länger nicht mehr wirklich up-to-date!
[...]
Die mir bekannten Fahrer mit Geoverstellung am Bike fahren in den allermeisten Fällen fast nur die flache Einstellung. Erstens ist das Tretlager vernünftig tief. Zweitens bringt ein flacherer LW einfach mehr Sicherheit in steilen oder schnellen Trailpassagen, unabhängig von vermeintlichen Downhill-Attitüden oder langen Federwegen.
:daumen:
Dass die meisten großen Hersteller auch bei den XC- und AM-Bikes zu immer flacheren Lenkwinkeln tendieren kommt nicht von ungefähr...! Zumal die Nachteile davon, vor allem i. V. m. einer tiefen Front, quasi nicht existent sind.
Wer den Vorschlag von 65/66° für ein AM/Enduro für zu flach und zu sehr "DH/FR" hält, sollte sich mal den aktuellen Bericht über die Propain Prototypen anschauen: Rage (DH) - 63,3-63,8° // Spindrift (FR) - 63,5-64° ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten