Canyon Torque EX 2013

Gibts dafür ne idiotensichere Anleitung? :D

Ja :D

1. Bike/Gabel auf den Kopf drehen
2. Unten beide Schrauben halb rausdrehen
3. Mit dem Gummihammer draufkloppen das sich das Casting löst
4. Bike/Gabel umdrehen, Öl läuft raus
5. Wieder umdrehen und pro Seite 15-20ml Motoröl einfüllen (Schräg, damit´s auch im Casting landet
6. Wieder verschrauben
 
Ja,

Einsteller von der Zugstufe abziehen und mit einem Inbus die jetzt sichtbare Schraube zu 2/3 herrausdrehen.
Auf der anderen Seite genau das selbe mit der schwarzen Schraube.
Jetzt mit einem Hammer auf die zwei Schrauben schlagen, bis sie sich lösen. Hier ist keine rohe Gewalt nötig sondern einfach 2-3 lockere Schläge mit Gefühl!
Die Schrauben werden jetzt lose sein bzw die Schäfte der Zugstufe und vom Solo Air Kolben.
Schrauben ganz rausdrehen und das Tauchrohr (Casting) abziehen. Bei einer neuen Lyrik kommen jetzt wenige ml Schmieröl raus.
Das hat NICHTS mit dem Öl in der Dämpfung zu tun. Da muss man nicht ran und es ist getrennt für sich alleine.
Jetzt kann man mal mit einer Lampe die Tauchrohre von innen anschauen ob nicht was drinnen ist, was nicht reingehört :)
Es können dir Gummipuffer entgegen fallen, die auf den Boden der Tauchrohre gehören. Die sollen die Gabel bei einem Durchschlag schützen.
Wenn du die Gabel aus dem Bike gebaut hast, lege ich immer das Casting horizontal auf die Arbeitsfläche und fülle jetzt das Öl ein. Ich achte darauf, das Öl zwischen Staub und Ölabstreifer sowie der ersten Buchse ist. Wenn man jetzt vorsichtig die Standrohre einführt, bleibt sogar etwas Öl an diesen Stellen und sorgt für besonders gutes Ansprechen.
Wenn die Gabel noch im Bike ist, geht das aber auch. Man schiebt das Casting einfach nur wenige mm über die Standrohre und füllt jetzt das Öl ein und wartet ein paar Sek. bis es nach unten gelaufen ist. Schiebt man das Casting dann komplett rüber, ist mit Sicherheit auch Öl gut in den "Zwischenräumen" :)

Für den Zusammenbau lässt man die Luft nicht ab, da man dann leichter mittig das Loch im Boden für den Solo Air Schaft trifft.
Mit der Zugstufe wird das immer etwas hakelig, da der gerne rumwackelt.
 
Ja,

Einsteller von der Zugstufe abziehen und mit einem Inbus die jetzt sichtbare Schraube zu 2/3 herrausdrehen.
Auf der anderen Seite genau das selbe mit der schwarzen Schraube.
Jetzt mit einem Hammer auf die zwei Schrauben schlagen, bis sie sich lösen. Hier ist keine rohe Gewalt nötig sondern einfach 2-3 lockere Schläge mit Gefühl!
Die Schrauben werden jetzt lose sein bzw die Schäfte der Zugstufe und vom Solo Air Kolben.
Schrauben ganz rausdrehen und das Tauchrohr (Casting) abziehen. Bei einer neuen Lyrik kommen jetzt wenige ml Schmieröl raus.
Das hat NICHTS mit dem Öl in der Dämpfung zu tun. Da muss man nicht ran und es ist getrennt für sich alleine.
Jetzt kann man mal mit einer Lampe die Tauchrohre von innen anschauen ob nicht was drinnen ist, was nicht reingehört :)
Es können dir Gummipuffer entgegen fallen, die auf den Boden der Tauchrohre gehören. Die sollen die Gabel bei einem Durchschlag schützen.
Wenn du die Gabel aus dem Bike gebaut hast, lege ich immer das Casting horizontal auf die Arbeitsfläche und fülle jetzt das Öl ein. Ich achte darauf, das Öl zwischen Staub und Ölabstreifer sowie der ersten Buchse ist. Wenn man jetzt vorsichtig die Standrohre einführt, bleibt sogar etwas Öl an diesen Stellen und sorgt für besonders gutes Ansprechen.
Wenn die Gabel noch im Bike ist, geht das aber auch. Man schiebt das Casting einfach nur wenige mm über die Standrohre und füllt jetzt das Öl ein und wartet ein paar Sek. bis es nach unten gelaufen ist. Schiebt man das Casting dann komplett rüber, ist mit Sicherheit auch Öl gut in den "Zwischenräumen" :)

Für den Zusammenbau lässt man die Luft nicht ab, da man dann leichter mittig das Loch im Boden für den Solo Air Schaft trifft.
Mit der Zugstufe wird das immer etwas hakelig, da der gerne rumwackelt.

Dazu noch ne Frage: In welcher Position wird das Casting verschraubt? Man liest immer wieder "bei 50% verschrauben für besseres Ansprechen" - Ist da was dran, oder einfach bei 100% und gut?
 
Wenn die Gabel einfedert wird auch die Luft im Casting komprimiert. Das ist auch eine Feder.
Wenn man die Gabel zusammenschraubt wenn diese eingefedert ist, hat man einen Unterdruck.
Je nach Luftdruck fährt die Gabel dann nicht mehr komplett aus, da der Unterdruck stärker als der Druck in der Solo Air Kammer ist.
Ich würde das nur machen, wenn man eigentlich ganz zufrieden mit der Performance ist aber ein kleiner Restfederweg nur sehr selten genutzt wird.

Das hat man ja innerhalb weniger Minuten schnell ausprobiert. :)
 
Ja :D

1. Bike/Gabel auf den Kopf drehen
2. Unten beide Schrauben halb rausdrehen
3. Mit dem Gummihammer draufkloppen das sich das Casting löst
4. Bike/Gabel umdrehen, Öl läuft raus
5. Wieder umdrehen und pro Seite 15-20ml Motoröl einfüllen (Schräg, damit´s auch im Casting landet
6. Wieder verschrauben


Danke :daumen:
 
Könntet ihr zum Vergleich mal den Druck in eurer Lyrik und in DBair posten?
Wiege 73kg - Ohne Ausrüstung. Der DBAir fühlt sich mit 80-90PSI ganz gut an, bei der Lyrik experimentiere ich zwischen 45-55PSI. Hoffe es liegt daran das sie noch nicht richtig eingefahren ist, fühlt sich recht hakelig an. Mit 45 PSI ist das Ansprechen ganz gut, allerdings ist die Front dann weicher als der Hinterbau und man muss den Rebound fast komplett aufdrehen - Wie sind eurer Erfahrungen?

100 PSI Gabel, 150 PSI CCDBA. Lacht mich bitte nicht aus, aber so fühlt es sich für mich am besten an. Wiege ausgerüstet ca. 80kg.
 
100 PSI Gabel, 150 PSI CCDBA. Lacht mich bitte nicht aus, aber so fühlt es sich für mich am besten an. Wiege ausgerüstet ca. 80kg.

Kannst du ja so machen, aber du verschenkst das komplette Potenzial des Bikes. Da hast du nen Freerider/Enduro mit 170/180mm Federweg und kastrierst es durch den hohen Druck auf ein 100mm Bike.
Wenn du das Fahrwerk lieber härter fährst probier mal 55-60 PSI in der Gabel und so 100 PSI im Dämpfer - Es soll ja dämpfen und federn ;)
Liege ausgerüstet knapp unter deinen 80kg und kann mir nicht vorstellen das du so nur im Ansatz den Federweg nutzt.
 
Ich nutze den kompletten Federweg. Ich hab keine Ahnung ob ich einfach extremer springe als ihr oder so aber 1,5-2 Meter Drops sind fast bei jeder Ausfahrt dabei... ich hab halt lieber ein paar Reserven. Wenn ich dann mal auf'm Vorderrad lande gibts halt keinen Durchschlag den man massiv hört sondern einen der eher ''harmlos'' ist. ;) Du wohnst in Koblenz? Dann kennst du bestimmt den Bikepark in Boppard... Die Raceline mach ich beispielsweise und wenn ich den 3. Double der Raceline dann mal flatte schlägt die Gabel und Dämpfer bspw. durch. Naja keine Ahnung. Fahre die Gabel auch fast komplett offen.
 
FAST wenn ich mal in die Stadt rolle sind natürlich nur ein paar Bordsteinkanten dabei.. naja sind auch Flat Drops. Warum kannst du dir das nicht vostellen? Weißt du etwa wo ich wohne? :D :P
 
Ich fahre schon gute 2,5 Jahre.. Naja 2 Meter sind jetzt nicht sooo hoch.. Die Drops sind eher 1-1,5 Meter. Hätte besser 1-2 schreiben sollen ^^ (Ich wage manchmal ein wenig zu übertreiben. :D Kommt dan professioneller rüber. :lol:) Aber 2 Meter sind bei manchen Enduro-Touren schon dabei. :) @Lukas_98 Danke! ;) Ich glaub dann lass ich die Dinger dann doch lieber dran. :D
 
Any owners whose Gapstar should be sent 22 KW? On monday I get message that within 48 hours the bike will be shipped and they will send me message with tracking number but so far nothing. What about the others?
 
Also so wie ich das verstehe hast du dann keine Garantie mehr bei einem Schaden der durch den Umbau hervorgerufen wurde. z.b. wenn du den Bremssattel zu locker anschraubst und der dann bei einer Vollbremsung komplett aus dem Rahmen rausreißt (ich weiß nicht ob sowas passieren kann war jetzt einfach irgendwas erfunden)
 
Hallo zusammen,
Einige werden das Gapstar 13 nun doch schon auf Herz und Nieren testen haben können. Irgendwelche Auffälligkeiten, dass was verbesserungsbedürftig wäre?
Bis auf Schaltkomponenten ja unglaublich gut für den Preis ausgestattet.
Hat jemand Vergleichswerte bzgl. der Rahmensteifigkeit? Eigentlich hab ich mich für das slash 7 entschieden aber das Gapstar ist sehr interessant.
 
Ich habe nicht geschrieben, dass was schlecht wäre... Besonders die restliche Ausstattung spricht ja dafür. Hast falsch verstanden.
 
Zurück