Leichteste Kettenführung

Die sind Alu. Nylon habe ich auch ausprobiert, das ergab das Problem, dass sich der innere Lagerring rein drückte und das Nylon irgendwann auf der Lagerdichtung schliff. Du kannst höchstens unter die Aluscheibe noch was legen.

Ne Zweite könnte kommen. Carbonarme kann ich unendlich liefern. Um die Rollen muss sich theworldburns kümmern.
 
Hi
bin heut ein bisschen rum gefahren(bisschen in der city: treppen usw). Mir ist dabei aufgefallen, dass die kette nicht mehr so klapper was ich als sehr angenehm empfinde
Mir ist auch gleich aufgefallen wie Steif der Carbonarm ist...
 
wie gesagt das mit den rollen wird noch dauern. falls jemand in der zwischenzeit was anderes auftreiben kann nur zu ;)
 
Also mein Anliegen hat sich erledigt - bin versorgt. Ich übernehm die KeFü von Daniel und bin schon gaaanz gespannt. Vorallem das Gewicht ist intressant, werde dann noch ein kleinen Erfahrungsbericht reinschreiben.
Gruß Robin
 
Eine kleine Zwischenfrage: hat jemand eine solche Kefü an einem 73er Gehäuse mit einer Shimanokurbel verbaut? Dabei müsste sich der Q-Faktor ja um die 2,5mm vergrößern und die rechte Kurbel entsprechend nach außen wandern. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Abgesehen davon, ich melde mich schon mal prophylaktisch für die nächste Serie an. :)
 
Eine kleine Zwischenfrage: hat jemand eine solche Kefü an einem 73er Gehäuse mit einer Shimanokurbel verbaut? Dabei müsste sich der Q-Faktor ja um die 2,5mm vergrößern und die rechte Kurbel entsprechend nach außen wandern. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Abgesehen davon, ich melde mich schon mal prophylaktisch für die nächste Serie an. :)

Also ich hab bei meiner Shimanokurbel genau 1 Spacer drin - der wird durch die KeFü ersetz -> passt.
 
Hab jetzt meine KeFü montiert.
Reicht der Abstand zwischen KeFü und Reifen?
DSC00281.JPG

Gehört die Kefü noch weiter nach Oben?
DSC00282.JPG

Muss die Rolle noch näher an die Kettenblätter?
DSC00287.JPG
 
Hab jetzt meine KeFü montiert.
Reicht der Abstand zwischen KeFü und Reifen?
DSC00281.JPG

Gehört die Kefü noch weiter nach Oben?
DSC00282.JPG

Muss die Rolle noch näher an die Kettenblätter?
DSC00287.JPG

@An alle, die ihre Coparnispannrolle schon montiert haben:

Wie stellt ihr den Winkel des Armes ein? Da ich ein E-Type und 73er Gehäusebreite habe, muss ich die Umwerferplatte auch integrieren. Doch wenn man den Abstand der Rolle in der Höhe zum grossen Kettenblatt einstellt ändert sich ja die Position des E-Type auch( die meiner Meinung nach sehr exakt stimmen sollte). Wie haben dijenigen von euch mit E-Type das Problem gelöst? Man könnte den Winkel ja einfach experimentell ermitteln mit einer günstigen Aluplatte und dann die endgültige Geometrie aus einer Carbonplatte herstellen.

Vielleicht kann ja jemand die Masse einer solchen Platte (Die auch schon im Einsatz war) mal posten und berichten, wie das mit dem E-Type Umwerfer befestigen geklappt hat.
Gruss sportec
 
Habe soeben alles gelesen und bin auch interessiert für 'Serie 2' aber brauche es wie Sportec für 73mm Gehäusebreite und E-type umwerfer...

@Coparni: Ist es möglich eine E-type kompatibele Platte wie xxFreshxx schon entworfen hat zu schneiden/fräsen? (das würde auch noch Gewicht am Umwerfer sparen!).

Springt die Kette bei deine Kettenführung auch aufs mittlere/innere Blatt bei rückwerts treten?

@Alle: Ist es sinnvoll/möglich eine schaltbare Kettenführung zu machen mit Schaltwerkrolle/Pulley statt konische Rolle? (weniger Wiederstand/leisser/leichter???) (sehe auch das Freeduo von 77designz: http://www.77designz.de/shop/page/5?shop_param= )
Das soll dann bei schalten aber etwas mitverschieben können anders wird die Kettenlinie zu schräg zwischen Pulley und innere/aussere Blatt oder? Vielleicht geht es aber nur für 2-fach und wird die Pulleyposition fest zwischen beide Blätter eingestellt? [Ich habe keine Erfahrung mit und mich noch nicht eingelesen in Kettenführungen....]

@xxFRESHxx: ist deine Kettenführung zB schaltbar?

Gruss,

Paul
 
@Alle: Ist es sinnvoll/möglich eine schaltbare Kettenführung zu machen mit Schaltwerkrolle/Pulley statt konische Rolle? (weniger Wiederstand/leisser/leichter???)

Möglich ja aber m.M.n. nicht besonders sinnvoll. Ich denke das schon bei weinig Dreck und evtl. schlechter Schmierung die Schaltwerkrolle nicht mehr leichtgängig ist und dadurch Schaltprobleme aufreten können weil sich die Rolle nicht mehr verschiebt. Man könnte es mit verschiedenen Toleranze probieren aber ohne gute Pflege wird sich die Schaltwerkrolle nicht auf Dauer sauber bewegen lassen. Meine Meinung.

MfG Stefan
 
seh ich auch so. wenn dreck und verschleiß ins spiel kommen glaube ich auch nicht, dass ein verschieblich gelagertes schaltröllchen lange vernünftig funktionieren würde. wenn überhaupt wäre das meiner meinung nach nur mit einem kleineren röllchen denkbar (z.B. aus einer gizmo kefü. das dürfte etwa 5-6 zähne haben).
und das problem beim rückwärtstreten bekommt ja man ja gerade durch die konische form der rolle in den griff. das wäre mit schaltröllchen auch nicht mehr gegeben.

um die konische kunststoffrolle etwas leiser zu bekommen könnte man evtl. einen dicken schrumpfschlauch auf den konus aufschrumpfen. dann würde auch nur dieser verschleißen und könnte bei bedarf ohne großen aufwand ausgetauscht werden.

wegen meiner E-Type platte:
ich hab sie selbst nie getestet sondern nur mal jemandem eine schablone geschickt. keine ahnung ob sie dann letztendlich umgesetzt wurde.
meine anderen führungen sind nicht schaltbar.
 
Das mit dem Schalträdchen habe ich mir auch überlegt. Bin auch bei der Schmutzproblematik hängen geblieben. Das Beste was mir eingefallen ist, dass man an das Rädchen links und recht so eine Art Fräser mit anbringt, der dann den Dreck wegfräst. Ist aber wohl nicht in Kleinserie zu fertigen.

Die Rolle verhindert Gangwechsel beim Rückwärtstreten, das passt alles wunderbar.

So eine Platte mit E-Type könnte ich schon herstellen lassen. Aber unter 5 Stück geht nichts.
 
Dreck konnte bei Schaltröllchen natürlich problematisch werden...mir fällt da auch nicht so schnell was vernünftiges ein. Mehr Probleme beim rückwärtstreten ist auch ein wichtiges Argument.

um die konische kunststoffrolle etwas leiser zu bekommen könnte man evtl. einen dicken schrumpfschlauch auf den konus aufschrumpfen. dann würde auch nur dieser verschleißen und könnte bei bedarf ohne großen aufwand ausgetauscht werden.

Konnte etwas sein: ein austauschbares und dezibelreduzierendes Verschleissteil. Geringst mögliche Wiederstand ist für mich aber wichtiger als einige Dezibels. Coparni: Dreht die gelagerte Kunststoffrolle eigentlich immer gut mit oder schleift die Kette auch mal über die Rolle?
Bei etwas schleifen kann Schrumpfschlauch vielleicht auch noch mehr Grip bringen.

So eine Platte mit E-Type könnte ich schon herstellen lassen. Aber unter 5 Stück geht nichts.

Das muss glaub ich kein Problem sein wenn ich zB eine Frage im Liteville Forum posten würde. Sportec hat schon seinen Interesse gezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mir fürs torque ne etype führung aus carbon gemacht an die der umwerfer geschraubt wird - funzt. da es handarbeit ist wars ein wenig fuddelig die richtigen abstände für die montagelöcher relativ zum tretlager einzuarbeiten aber mit ein bisschen geschick und ner ordentlichen schablone (bei mir ne dünne holzplatte) funktionert es dann doch ganz gut :)
 
Die Rolle dreht eigentlich sauber mit. Selbst schleifen würde der Rolle nicht viel ausmachen.

Wenn genug Interessenten da sind brauch ich halt Maße.
 
E-type Schablone gibt es von theworldburns und xxFRESHxx ?
Jetzt noch die optimale Rolle (mit/ohne Schrumpfschlauch) wenn es das schon nicht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
meine schablone ist nur passen für ein canyon torque. für andere rahmen ist die kunstruktion des haltearms für die rolle sonst sinnlos kompliziert.
prinzipiell hat man die e-type schablone in den händen wenn man einen e-type umwerfer sein eigen nennen darf. das eigentliche blech welches unterm tretlager geklemmt wird hat es bei mir auch getan
 
@coparni & Paulg:
ich hätte auch interess an einer e-type lösung für ein 73er gehäuse.
bräuchte nur eine schaltbare führung für 2-fach.
wären wir da schon 4?
Gruß
Tarkos
 
@coparni
was mich hinsichtlich karbon noch interessieren würde: habe mal gehört, dass karbon auf manche fette und öle sehr kritisch reagiert. wenn jetzt die lackoberfläche mechanisch durch die kette leicht beschädigt wurde, kann das karbon dann schnell an stabilität verlieren?
gruß tarkos
 
Zurück