Helius FR/AM - Stahlfeder- oder Luftdämpfer

Das liegt dran weil ich immer soviel Kuchen im Rucksack für unsere Kaffeekränzchen mitziehe ;)

Ah, sehr gut. Ich dachte schon es läge an dem Kuchen der vergangenen Kaffeekränzchen ;)



Ähhh, zurück zum Thema: So ein Helius mit Luftdämpfer ist also mit Kuchen evtl. leicht überfordert. Vielleicht nicht das optimale Rad um morgens zum Bäcker zu fahren... :D
 
ich habe meinen AM ohne dämpfer bestellt weil ich

a) einen monarch 4.2 mit 57mm hub fahren will und
b) der bei nicolai viel zu teuer ist

am WE steht endlich die erste runde an. kann dann anschließend berichten :)
 
@DJT, danke fuer Deinen Beitrag ueber die Erfahrungen mit dem RP23. Hoert sich ja nicht ganz schlecht an. "hohe Druckstufe-, mittlere Zugstufeneinstellung" ... ist das dann ein Nicht-HighVolume mit der Markierung auf dem grossen der drei Striche fuer das Compression-Tuning und auf dem mittleren Strich fuer das Rebound-Tuning? (Siehe hier und hier.)

@sluette, d.h. Du kaufst Dir einen "normalen" Monarch von der Stange?
Genau das hatte ich auch vor, bin mir dann aber unsicher geworden, weil ich das von den extra fuer Nicolai modifizierten Daempfern gehoert habe.
Bin gespannt auf Deinen Bericht nach dem Wochenende.

Gibt's noch weitere Erfahrungen mit Luftdaempfern im Helius AM/FR hier im Forum? ... oder noch weitere Beitraege zum Thema "Spaetfolgen von Kaffeekraenzchen";)?
 
Ich bin einen Marzocchi Roco 3 PL im Helius FR zur Probe gefahren, von der Stange, kein Customshimed-Dämpfer. Ich habe ihn einfach nicht korrekt eingestellt bekommen, entweder war er zu unsensibel, oder er ist zu sehr in die Knie gegangen, der Rebound war stets unzureichend. Ich bin nun auf einen Stahldämpfer umgestiegen, ziehe aber eventuell noch einen DHX Air aus der neuen Baureihe in Erwägung, dieser soll besser geeignet sein und das Pro Pedal kann ausgestellt werden.
 
Der Manitou Evolver soll auch sehr gut sein. Canyon verbaut den z.B. viel in den Torque-Modellen. Habe den bisher aber noch in keinem Nicolai verbaut gesehen.
 
von extra für nicolai getunten dämpfer habe ich persönlich noch nix gelesen. das könnte die preisdifferenz erklären.
auch wenn meine ehemaligen nicolais schon älter sind, darin habe ich auch immer (bis auf's trombone weils nicht anders ging) standard dämpfer gefahren und war vollkommen glücklich damit.
btw. der monarch kostet bei bike-components.de 239€ und bei nicolai 330€
 
Aber es gibt von den Herstellern (Fox, RS etc.) fuer Nicolai getunte Daempfer. Sicher nicht nur speziell fuer Nicolai, aber eben mit einem besonderem Setting (Custom Valving oder wie auch immer) versehen, das besonders gut mit dem entsprechenden Rahmen funktioniert. DJT hatte ja auch schon geschrieben, dass er einen besonderen Fox RP23 ordern musste.
 
OK, vielleicht kein besonderer, aber jedenfalls ein anderer, als der Standard, den Du in einem Online-Shop bekommst. Laut Aussage meines Haendlers, der mit Nicolai telefoniert hat, sind sowohl der Monarch als auch der DHX Air, die im Helius AM verbaut werden, mit Custom-Settings.
Egal, ich hab mir jetzt von einem netten Menschen hier im Forum einen gebrauchten DHX Air gekauft, der auch getuned ist. Zwar nicht speziell fuer das AM, aber gegen das bekannte Durchsack-Problem. Ich probier einfach aus, wie er sich im AM verhaelt (sobald ich es denn habe). Wenn's nix taugt, wird er wieder verkauft.
 
ja, habe ich... war inzwischen zweimal unterwegs und habe das AM amtlich eingeweiht. ich kann nix negatives zum "standart" monarch sagen und weiss auch nix was ich daran vermissen würden. ich habe mich allerdings noch nicht intensiv mit dem dämpfer beschäftigt, eigentlich nur den sag per luftdruck eingestellt und dann los. das AM ist echt der hammer :daumen:, sowas antriebsneutrales habe ich noch nie gefahren. darum weiss ich auch nicht was ich am dämpfer einstellen soll.
am WE kommt meine hammerschmidt, dann wird's richtig lustig :D...
 
Zum Thema RP23:

Ich bin sehr zufrieden, fahre ca. 30%Sag. Spricht sehr gut an, nutzt den Federweg gut aus. Durchschlag hatt ich noch keinen, und ich hab schon einiges damit angestellt

Ich lasse jetzt meinen RP23 von hoher Duckstufe auf die mittlere umswitchen. Ich bleibe bei meiner obigen Aussage, nur ist er mir bei schnellen schlägen (Wurzelteppiche, schnelle felsige Abfahrten) doch ein bisschen zu unsensibel. Vielleicht bin ich für die hohe Druckstufe auch einfach nur zu leicht :D Werde bei Interesse berichten

Viele Grüße DJT
 
Ich hatte früher im FR einen DHX air, der mir darin aber nicht vom Ansprechverhalten gefiehl, den hab ich dann in mein CC gebaut und den nervigen DT rausgeworfen( der hat immer gepfiffen und ist entweder durchgesackt oder war zu hart - aber nie richtig toll)
Der DHx Air ist zwar etwas schwer im CC aber funzt erstklassig; und dann hab ich im FR nen DHX 5.0 verbaut und es ist einfach nur perfekt, das würd ich nie mehr anders wollen ( ausser vielleicht mit nem Bos, der ist aber heftig teuer)

Nur so meine Erfahrung mit coil / Air

Happy trails
 
Ich lasse jetzt meinen RP23 von hoher Duckstufe auf die mittlere umswitchen. Ich bleibe bei meiner obigen Aussage, nur ist er mir bei schnellen schlägen (Wurzelteppiche, schnelle felsige Abfahrten) doch ein bisschen zu unsensibel. Vielleicht bin ich für die hohe Druckstufe auch einfach nur zu leicht :D Werde bei Interesse berichten

Mist... ich hab gerade den richtigen RP23-Dämpfer bekommen, extra mit hoher Druckstufe. Umshimmen wird bei mir dann frühestens beim nächsten Service in einem Jahr realistisch...
 
Sorry!
Hab extra gedacht ich schreib's hier rein.
Vielleicht passt's bei Dir ja so, und jeder mag's bissl anders

Zu Deiner Beruhigung, aus einer mail von Falco am Dienstag:

"Toxoholics sagt, nachdem ich ihnen eben unser Kennlininediagramm gezeigt habe, dass der originale Aftermarket Shock MY 2009 RP23 in 200x57mm im Setting Rebound medium und Compression firm gut passen sollte"
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird schon funktionieren, kein Problem :daumen: Wichtiger ist, dass die letzten zwei Teile für meinen Aufbau ankommen: die Gabel und das richtige Umrüstkit für die HR-Nabe auf Steckachse.
 
Zum Thema RP23:

Ich lasse jetzt meinen RP23 von hoher Duckstufe auf die mittlere umswitchen. Ich bleibe bei meiner obigen Aussage, nur ist er mir bei schnellen schlägen (Wurzelteppiche, schnelle felsige Abfahrten) doch ein bisschen zu unsensibel. Vielleicht bin ich für die hohe Druckstufe auch einfach nur zu leicht :D Werde bei Interesse berichten

Viele Grüße DJT

kurzer Zwischenbericht ;)

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5739318&postcount=377
 
hmmm .. bei BC gibts scheinbar nur getunte Monarch's ...
welchen Tune würdet ihr fürs AM empfehlen?
 
hmmm .. bei BC gibts scheinbar nur getunte Monarch's ...
welchen Tune würdet ihr fürs AM empfehlen?

Laut dieser Tabelle http://www.bike-components.de/download/monarch_vivid/monarch_leverage_ratio_reference_chart.pdf
solltest Du wohl das E-Tuning nehmen, denn mit dem 200/57 mm Monarch hast Du eine Ratio von 160/57 = 2,81. Es sei denn Du willst den Monarch mit 51 mm Hub verbauen oder nicht die ganzen 160 mm Federweg des AM nutzen und den Daempfer in einem der unteren Loecher am Umlenkhebel einbauen.

Bin selbst grad am ueberlegen, ob ich mir einen Fox Float RP23 ins AM baue. Der DHX Air funzt zwar super, aber ich moechte etwas Gewicht los werden. Soweit ich weiss, wird fuer den RP23 im Helius AM Compression Tune firm und Rebound Tune medium empfohlen. Kann das jemand (am besten ein RP23-Fahrer) bestaetigen? Wuerde ein Rebound Tune light auch funktionieren? Fahre den DHX Air momentan mit dem Rebound fast komplett offen, so dass ich denke, dass man den Rebound am RP23 auf beim light-Tune noch fest genug einstellen kann.
 
Unter Rebound Mid würde ich nicht gehen, allzuviel Reserven hat es da nicht mehr, könnte sehr knapp werden beim light-Tune.

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz zum Dämpfer im AM.

Ich habe jetzt mal 1 Monat den RP23 High Volume im AM ausprobiert und muss sagen: zwischen 23er und DHX.Air sind aus meiner Sicht Welten. Der DHX spricht super soft an und bügelt alles weg was im Weg liegt. Beim RP23 habe ich nach langen Abfahrten bzw. in heftigen Wurzelpassagen das Gefühl, ich fahre mit 120mm am Heck.

Meine Empfehlung für das AM: Fox DHX Air. Wer es noch softer möchte, DHX Coil.

checkb:winken:

So ging's mir auch.
Deswegen hab ich meinen RP23 von der empfohlenen hohen Druckstufe auf die mittlere umbauen lassen. Jetz sind's gefühlte 160 :D
Aber den DHX Air würd ich schon auch gern mal probieren.

MfG DJT:winken:

Nene, Du hast schon recht. Ich kann zwar nur zwischen dem RP23 und dem DHX Coil vergleichen, aber da liegen Welten dazwischen!

Der Hinterbau funktioniert mit dem DHX Coil so sahnig, dass ist mir jedes Gramm Mehrgewicht wert.

Bin selbst grad am ueberlegen, ob ich mir einen Fox Float RP23 ins AM baue. Der DHX Air funzt zwar super, aber ich moechte etwas Gewicht los werden. Soweit ich weiss, wird fuer den RP23 im Helius AM Compression Tune firm und Rebound Tune medium empfohlen. Kann das jemand (am besten ein RP23-Fahrer) bestaetigen? Wuerde ein Rebound Tune light auch funktionieren? Fahre den DHX Air momentan mit dem Rebound fast komplett offen, so dass ich denke, dass man den Rebound am RP23 auf beim light-Tune noch fest genug einstellen kann.

Hab' von dreamdeep den 2009er RP23 HighVolume, Compression-Tune firm, Rebound-Tune medium, 57mm Hub gekauft und gestern die erste Probefahrt gemacht. Muss checkb Recht geben: Selbst wenn ich den RP23 nur so wenig aufpumpe (ca. 150 psi), dass er bereits bei einem 1m-Drop fast durchschlaegt, fuehlt sich das Teil immer noch bockiger an, als mein 2005er DHX Air. Die Empfehlung den RP23 mit firm Compression-Tune und medium Rebound im AM zu verbauen ist meiner Meinung nach Quatsch - es sei denn man wiegt ca. 100kg ;) Wie DJT bereits geschrieben hat, passt das medium Compression-Tuning viel besser und das Rebound-Tuning darf meiner Meinung nach auch eine Stufe runter, also auf light.

@DJT: Koennte ich Deinen medium RP23 mal testen? Wuerde Dir dafuer meinen DHX Air zum Ausprobieren geben. Was hat der Umbau auf medium Compression gekostet?
@dreamdeep: Willst Du den Daempfer wieder zurueck kaufen ;)
 
Der Rp23 mit 200 er Einbaulänge und 57 Hub wird in 2 Versionen unterschieden ! Wusste ich auch nicht. Die normale Version wiegt 298 g.
Die High Volume Version 50 g mehr, hat dafür aber auch die große Luftkammer vom DHX Air. Sind also nicht beides High Volume nur wegen den 57 mm Hub.

Ich kenn mich mit Dämpfern leider 0 aus weil das mein 1. Fully wird. Also verzeiht wenn ich was falsch auffasse ;-D
 
Zurück