Der Liteville 301 Gabelthread

Würd mich auch intressieren, such ne Gabel fürs MK8 meiner Frau. Leider gibts die auch nur in weiss, sowie ich bisher rausgefunden habe.
Weiss und RAW..... am Bike einer Frau......
versteht ihr mein Problem???

Nö, gibts auch in Schwarz. Die Grundfunktionen sind super. Die Buchsen haben seit der ersten echten Abfahrt etwas Spiel, aber das ist seit dem nicht größer geworden.

Alles in allem halte ich es für eine gelungene Gabel, speziell die BLack Box MC.

Grüße
Qia:)
 
Das Problem bei der Rev 2010 ist momentan einen Händler zu finden der Liefern kann.

Meine ist seit ende August bestellt und bezahlt und soll so in KW42 mal kommen, dabei gehts um eine Race,eben in Weiß.

Farblich will ich mir das dann am silbernen LV erstmal live ansehen.

Wenns mir stinkt und ich ein gutes angebot bekomme das irgendwo farbig ändern zu lassen, schau ich weiter.
 
die nachfolgerin für meine laurin fcr ist da und eingebaut *freu*


es ist die marzocchi 44 rc3 titanium geworden. meine erste spiralfedergabel. nach der ersten testfahrt auf meiner standardrunde mit einem grobsetup ist der ersteindruck einfach nur wow. spricht sehr sensibel an. fühlt sich einfach "runder" an als die luftgabel. aber ersteindrücke können sehr euphorisch sein ;) . mal schaun wie ich mit feinabgestimmten bike nach 1000km und ein paar alpentouren über die gabel denken werde. aber wenn sie out of the box schon so fein funktioniert ... bin momentan jedenfalls sehr zufrieden mit meiner entscheidung. passt gut in mein 301 rein. verarbeitung ist auch sehr hochwertig. fühlt sich solide an, sehr sauberes finish und das design :love: . hab auch länger mit meinem händler über die problemchen der vergangenen generationen diskutiert. lt importeur fahren sie ein striktes qualitätskontrollprogramm (wer weiß, was dran ist, gabel schaut auf den ersten blick aber danach aus). außerdem hat sie 3 jahre garantie. jedenfalls war das verlangen größer als die vernunft :D

ach ja für die gewichtsinteressierten :) : ungekürzt hatte sie ca 1950g
 
Zuletzt bearbeitet:
@littl1: Welche Gabel bist du denn vorher gefahren ? (edit: ups wer lesen kann ist klar im vorteil, laurin fcr)
Poste doch mal dein Setup von alter und neuer Gabel.

Für die Marzocchi 44 RC4 Ti interessiere ich mich auch. Ist halt nicht absenkbar, aber
140mm geht schon noch.

Grüße Weichling
 
Hier mal meine Erfahrungen mit Gabeln im 301 Mk6.
Angefangen hab ich mit einer Fox Talas 32mm. Da gab es bald einmal das Problem des starken Eintauchens beim Bergabfahren, wenn es steil wurde. Hab dann eine Zweitgabel gekauft und zwar die Lyric Coil U-Turn um einen damals sensationellen Preis. Sehr zufrieden mit dieser Gabel. Kein Abtauchen mehr an Steilstufen. Mission Control Einheit zeigt nicht viel Wirkung. Aktuell ist die Gabel beim Service und Einbau einer neuen Dämpfungseinheit. Laut Österreich Importeur Kalnai Sports lässt sich da aus 2010 etwas einbauen, was dann wirklich Wirkung zeigen soll.

Mittlerweile die Talas verkauft und weil ich eine leichtere Zweitgabel will, eine Fox Vanilla RLC gekauft (vorerst keine Luftfedergabeln mehr). Steifigkeitsunterschied zur Lyric minimal bemerkbar. Dafür schön leicht. Unter 2kg incl. 15mm Steckachse. Spricht plüschiger an als die Lyric. Lowspeed Druckstufe gut verstellbar. An Steilstufen sehr angenehm. Standardfeder blau bei 77kg passt gut. Probehalber mal die grüne Feder eingebaut (das geht in 2min), jedoch ohne zu fahren wieder ausgebaut. Das kam mir im Stand schon zu hart vor. Mal schauen, mit welcher Gabel ich in Zukunft mehr fahren werde. Gewichtsunterschied spricht derzeit schon für die Vanilla. Absenkung vermisse ich nicht. Auf normalen Forstwegen nicht notwendig. Wenn es mal länger wirklich steil wird, hab ich die Gabel schon mal mit einem Spanngurt runtergezurrt ( in 30 sec erledigt). Das ist sicher nichts für Mittelgebirgstouren, aber in meiner Gegend (Raum Innsbruck) wo es meist länger bergauf geht, kein Problem.
 
Hallo Little,

gibt es bei der Gabel auch die Möglichkeit, die Feder auf das Gewicht abzu-
stimmen ?

lg Kiwi

hi kiwi, die gabel wird über luftdruck im dämpfungsholm vorgespannt. lt handbuch 0-1 bar für 70-90 kg. mehr luftdruck verträgt das system auch. ich hab mit meinen fahrfertig ca 74 kg derzeit ca 0,3 bar drinnen.

lg, peter
 
Meine Revelation Race kam gestern an, der Druckstufenknopf ist etwas wackelig,aber sonst fühlt es sich gut an.

Einstellung ist jetzt 77Psi+ und 77- bei 3,4cm Sag und 78kg Fahrergewicht.

Heute kommt die erste Einfahrrunde, bin schon ganz heiß.
 
Meine Revelation Race kam gestern an, der Druckstufenknopf ist etwas wackelig,aber sonst fühlt es sich gut an.

Einstellung ist jetzt 77Psi+ und 77- bei 3,4cm Sag und 78kg Fahrergewicht.

Heute kommt die erste Einfahrrunde, bin schon ganz heiß.

Das mit dem Druckstufenknopf ist bei meiner Team (Black-Box) nicht wacklig.

Am Anfang kommt die Gabel etwas hölzern rüber, obwohl sie sich sensibel anfühlt. Aber sobald Du sie mal ein paar Stunden geprügelt hast, ist das weg. Und mit dem Floodgate kannst Du ruhig etwas gutmütiger sein, wenn Du dafür die Druckstufe weniger stark machst.

AXO...ich weiß nicht ob Du das von Deiner alten Gabel kennst:

Das Floodgate zeigt nur dann eine Wirkung, wenn Du es bei aktivierter HÖCHSTER Druckstufe voreinstellst.
Dann zeigt es auch bei niedrigeren Einstellungen Wirkung. Keine Ahnung wieso, steht aber in der englischen Anleitung. Und so ist es auch. Hatte mich vorher gewundert, warum das Floodgate keine Wirkung zeigt. Der Grund war eben, dass ich das Floodgate in irgendeiner Druckstufenstellung eingestellt hatte.

Interessanter Weise hab ich oft schon gelesen, dass bei vielen das Floodgate keine Wirkung zeigt. Vermutlich liegt hier der Hase im Pfeffer. Da lesen wohl einige Leute das Handbuch nur oberflächlich. (ICH zum Beispiel...:lol:)

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar ich muß den buchsen ja etwas Zeit zum Einlaufen geben.

Wunderlich ist nur das die Gabel 160mm Hub hat,von Casting bis Krone,wenns nutzbar ist,gut.

Muß aber nochmal an die Drücke, ich denke etwas weniger so 72/72 oder das Spiel mit viel weniger Negativdruck zum Positiven, die Gabel war bei starken Stößen etwas verhärtet,sprich die Progression scheint zu schnell zu kommen.
 
Buchsen und Dichtungen müssen sich erstmal ein paar hundert km einarbeiten. Außerdem hat Rockshox vielleicht mal wieder die 20ml Schmieröl in den Tauchrohren vergessen.:rolleyes:

Entgegen qias Meinung würde ich eher Druckstufe fahren und floodgate rausdrehen (in lock position). Floodgate (Überlaufventil mit einstellbarer Auslösekraft) hängt halt immer im Ölfluß und kostet gerne Mal Sensibilität, währen beider Druckstufe einfach nur die Löcher kleiner werden, Öl aber immer fließen kann. Deswegen so wenig wie möglich Floodgate, das soll wirklich nur Wippen unterdrücken und nicht viel Eingreifen, leider ist es immer spürbar, selbst bei Mission Control, obwohl es da komplett abschaltbar ist.
Bei der Motion Control ist nur die Lowspeed Druckstufe einstellebar, Highspeed ist voreingestellt und kann allerhöchstens durch Öl beinflußt werden.

Den Federweg kann man am Standrohr nicht abmessen, die Gabel federt, im Idealfall;), nie bis zu Krone ein.
 
Buchsen und Dichtungen müssen sich erstmal ein paar hundert km einarbeiten. Außerdem hat Rockshox vielleicht mal wieder die 20ml Schmieröl in den Tauchrohren vergessen.:rolleyes:

Da stimme ich voll zu. Ich merke immernoch, wie sich die Sensibilität verbessert. Man kann bei der Gabel am Anfang gar nicht den richtigen Druck finden.

Entgegen qias Meinung würde ich eher Druckstufe fahren und floodgate rausdrehen (in lock position). Floodgate (Überlaufventil mit einstellbarer Auslösekraft) hängt halt immer im Ölfluß und kostet gerne Mal Sensibilität, währen beider Druckstufe einfach nur die Löcher kleiner werden, Öl aber immer fließen kann.

Soweit hab ich das Flood auch gar nicht zu. 5 von 12 Klicks. Aber ich werde Deine Angaben auch mal testen. Allerdings fahre ich sie in der Stadt eher mehr zu und im Gelänge mehr offen.

Deswegen so wenig wie möglich Floodgate, das soll wirklich nur Wippen unterdrücken und nicht viel Eingreifen, leider ist es immer spürbar, selbst bei Mission Control, obwohl es da komplett abschaltbar ist.
Bei der Motion Control ist nur die Lowspeed Druckstufe einstellebar, Highspeed ist voreingestellt und kann allerhöchstens durch Öl beinflußt werden.

Die Black Box scheint ja insgesamt etwas "Feiner" von den Einstellungen zu sein, zumindest was ich von Euren Erfahrungen im Vergleich so lese.

Den Federweg kann man am Standrohr nicht abmessen, die Gabel federt, im Idealfall;), nie bis zu Krone ein.

Die Revelation geht bis auf 3mm zur Krone wo sie dann nen harten Stop hinlegt. Ist mir leider einmal passiert. Hatte da aber auch noch keine Erfahrungen mit der Gabel und den Einstellungen.

Deine Tips sind für mich in jedem Falle auch ne Menge wert.
Das Einzige was mich stört ist das gleichbleibende Spiel in den Buchsen, welches sie jetzt hat.

Lg
Qia:)
 
jaja
RS und das Spiel in den Buchsen.
Meine Lyrik U-Tunr Coil musste wegen einem Riss an einer ziemlich ungewöhnlichen Stelle im Casting zu Sportimport.
Bilder zum Riss:
http://www.gmrueger.de/RockShock/RS_Lyrik_mrueger.jpg und
http://www.gmrueger.de/RockShock/RS_Lyrik_mrueger_mark.jpg

Aber der Reihe nach
Gabel ist von 7.01.2007:
Mai 2007 1000 Km , enormes Buschenspiel, Gabel ist richt weggeknickt bei
langsamen Bremen auf Teer.
-> Garantie Tausch

Ende August 2009: 8000 Km Riss Casting siehe Oben
Nach 2 Wochen kam die Gabel zurück. 20 Km Trail, na was war. Enormes
Spiel in den Buchsen. Also wieder das Teil SI geschickt. Am Mittwoch
kam sie wieder mit neuem Unterrohr (Domain Aufkleber, der wolf im schafspelz). Bin seitdem nur ca. 25 Km Stadt gefahren, aber jede Treppe
die am Weg lag wurde mitgenommen.
Im Rechten MissonControl Holm ist leichtes Spiel. Wenns so bleibt und nicht schlimmer wird lass ich es so. Das scheint bei RS ein notwendiges Übel zu sein.
Immer hin habe ich mir einen Service gespart.

Der Service bei Sportimport ist aber o.k.. Kosten hatte ich jetzt bei
der Gabel 3x Porto a 6,90 €.

Grüße Weichling.

PS: Ich bin die letzten 4 wochen die Pike U-Turn gefahren.
Hallo Federgabel Experten. Liegt das an der Dämpfung oder an der Luftfederung dass sich die Pike viel "bockiger" anfüllt als die Lyrik.
Ich habe die Pike letzes WE in Ehrwald im Einsatz. Ziemlich viel Luft., sonst sackt sie immer gleich weg. Restfederweg ca 12mm
also nicht optimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Black Box scheint ja insgesamt etwas "Feiner" von den Einstellungen zu sein, zumindest was ich von Euren Erfahrungen im Vergleich so lese.



Das Einzige was mich stört ist das gleichbleibende Spiel in den Buchsen, welches sie jetzt hat.

Im Vergleich lesen bringt da, glaub ich, nicht viel. Die Abstufung ist auch nicht das Problem, je nach Version ist das Floodgate auch stufenlos verstellbar. Das es immer einen Einfluß haben muß, siehst du, falls du das MC, mal ausbaust und es dir anschaust. hängt immer im direkten Ölstrom. In der Stadt kann das gutgehen, aber auf unebenem Untergrund, nehm ich lieber eine straffere Druckstufe in kauf, als ein FG, das erst ab einer bestimmten Härte aufmacht. Folge bei meiner Pike und Lyrik, komplett raus damit.

Das mit dem Spiel ist bei vielen/allen Herstellern so eine Sache. Man kann damit prima Ansprechverhalten und Verschleiß abwägen. MZ und haben das auch mal bis zum Exzess betrieben. Rockshox hat das Problem der zu straffen Buchsen jetzt auch bei der Boxxer wieder, gerade hatten sie es bei der Lyrik(ähnliches Casting) in den Griff bekommen. Irgendwie stell ich es mitr aber auch schwer vor, in der Massenfertigung immerzu Casting Buchsen und Standrohr/Dichtungen in Einklang zu bringen. Weichlings Castingtausch ist beachtlich, mal richtig Pech gehabt, aber wenigstens hat SI gar nicht erst angefangen zu diskutieren.

Durchschläge bis fast unter die Krone gehören dazu, solange es nicht zu Regel wird. Dann muß man die Feder/Luft anpassen. Unten ist ein dicker Gummiring als Drop stoper drin.


Checkt immer das Öl in den Tauchrohren, daran mangelt es gerne mal out of box. 15w-40 Motorenöl schmiert besser als Gabelöl.
 
Was mir noch so gar nicht gefällt ist ein mechanisches Geräusch was nach der ersten Fahrt noch nicht weg ist.

Beim Einfedern hört sich was an wie zu wenig Öl in Tauch/Stanrohreinheit, kann aber auch an den neuen Buchsen hängen,ist nur bei den ersten 1-2 mal Einfedern nach etwas Standzeit.

Abwarten,zumindest noch eine Ausfahrt,blöderweise meints Petrus heute nicht gut. Wenn das nach weiteren 30-40km als noch da ist,werde ich wohl mal die Stand/tauchrohre trennen und auf Kratzer prüfen,wenn ja gehts direkt zu SI damit als folge von zu wenig Öl, wenn nein,mache ich halt Öl rein.
 
Fahrrad über nacht auf den Kopf stellen. Bei den geschlitzten Buchsen
ist dann das ganze Schmieröl oben.

Grüße weichling

Was mir noch so gar nicht gefällt ist ein mechanisches Geräusch was nach der ersten Fahrt noch nicht weg ist.

Beim Einfedern hört sich was an wie zu wenig Öl in Tauch/Stanrohreinheit, kann aber auch an den neuen Buchsen hängen,ist nur bei den ersten 1-2 mal Einfedern nach etwas Standzeit.

Abwarten,zumindest noch eine Ausfahrt,blöderweise meints Petrus heute nicht gut. Wenn das nach weiteren 30-40km als noch da ist,werde ich wohl mal die Stand/tauchrohre trennen und auf Kratzer prüfen,wenn ja gehts direkt zu SI damit als folge von zu wenig Öl, wenn nein,mache ich halt Öl rein.
 
Na, wenns regnet...ist doch in 15min gemacht, warum warten?

Schrauben unten auf, 4Umdrehungen wieder eindrehen, Mit dem Hammer auf die Schrauben, schauen ob und wieviel Öl rauskommt. 20ml Schmieröl wieder rein.
 
Na, wenns regnet...ist doch in 15min gemacht, warum warten?

Schrauben unten auf, 4Umdrehungen wieder eindrehen, Mit dem Hammer auf die Schrauben, schauen ob und wieviel Öl rauskommt. 20ml Schmieröl wieder rein.

Hallo Moonboot,

erkläre bitte mal wie das genau geht, möchte bei meiner Pike auch mal schauen, ob genug Oil vorhanden ist-muss die Gabel dafür ausgebaut werden ?
und wo mache ich Sie auf-zum ablassen wahrscheinlich unten, einfüllen dann von oben ? Beim Federwechsel habe ich Gabel nicht ausbauen müssen und konnte den Wechsel am Fahrradständer durchführen.

Danke
Kiwi
 
Zurück