Die Stunde der Wahrheit

hallo,

ich will ja niemand zu nahe treten. mir kommt ein wenig der
verdacht, als lupine bei ihrer tesla einfach ihre elektronik
von grund auf neu überdenken sollte. :)

das man so lange rumlamentiert.... wie an diesem kleinod an high
tech, denn die leistungsaufnahme zu messen sei?

dieser käse mit dem messaufbau, nur um die lampe dort hinzubekommen
wo man sie hin haben möchte.

die lampe wird an einem akku betrieben und die leistungsangaben
sollten damit bei nennleistung auch nachvollzogen werden
können.

ansonsten hat halt der hersteller irgendwo nicht so gearbeit,
wie er hätte tun sollen. bei seinen anderen produkten
passen diese angaben ja auch...

irgendwie musste es damals wohl schnell gehen... mit der tesla...


gruß

karsten
 
hallo,

ich will ja niemand zu nahe treten. mir kommt ein wenig der
verdacht, als lupine bei ihrer tesla einfach ihre elektronik
von grund auf neu überdenken sollte. :)
man kann anhand der Stromaufnahme schlecht auf die Qualität schließen. Dafür muß man den Regler durchmessen, was hier ja nicht gemacht wurde.
 
Der Wirkungsgrad ist hier auch der Knackpunkt (40 lm/W). Und der wird sogar mit Elko (und reduzierter Leistungsaufnahme) nicht so viel besser...


Andererseits hat die 17W-Wilma auch nur maximal 42 lm/W (im wirklich ganz kalten Zustand, real werden es unter 40 lm/W sein). Da ist die DX mit knapp über 50 lm/W einfach besser. Und die meisten eigenbau-Lampen auch.

Auch Betty & co liegen etwa dort (alte Messungen).

Und das trotz der Selektion der LEDs von Lupine und der speziellen Optiken? Woran liegt es???


Gruß
Thomas
 
man kann anhand der Stromaufnahme schlecht auf die Qualität schließen. Dafür muß man den Regler durchmessen, was hier ja nicht gemacht wurde.


ich habe ja nicht geschlossen, sondern ich habe die vermutung
geäussert, das die lampe/ elektronik noch entwicklungspotential hat.

es wurden seitens hersteller ja auch einige ungereimtheiten verbreitet.
diese geschichte mit dem kondensator. in erster linie ist die lampe
ja für akkubetrieb gedacht. dort sollte sie auch mit der angegebenen
leistung arbeiten.
hinterher irgendeinen testaufbau zu fabrizieren, damit man die kuh
vom eis bekommt....

anbei.... ich bin lupine fan.... ist eine klasse deutsche firma und die
soll auch unterstützt werden. nur hat man im laufe dieser
geschichte ein wenig unglücklich agiert.

gruß

karsten
 
Ich hatte gehofft dass es was nutzt wenn man hier etwas klar und deutlich anspricht, da dem nun nicht annähernd so ist, werd ich zu dem Thema ab jetzt einfach meine Klappe halten und mir meinen Teil denken. Ich denke Enrgy hat das schon ganz gut erfasst...

Und jetzt geh ich fahren. Ist allemal besser als sich hier um den blauen Zwirn zu streiten.

mfg
 
Eine letzte Frage habe ich an die Profis:

Mautflucht hat seine reparierte Tesla mit einem Oszi (ohne Elko) gemessen, Ergebnis 12 Watt.
Mautflucht hat dann den falschen (Elko + Akku statt Elko + Netzteil) Versuchsaufbau von Siam nachgestellt, Ergebnis 13.5 Watt, den Wert hat Siam auch gemessen 13.6 Watt.
Die haben also beide am gleichen Versuchsaufbau denselben Wert gemessen ~ 13.5 Watt.

Meine Frage:
Warum misst Mautflucht (am Oszi) am gleichen Versuchsaufbau nur ohne Elko 12 Watt Siam aber 15.7 Watt? Mautflucht misst weniger, Siam aber mehr gegenüber dem Versuchsaufbau mit Elko.

PS.: Meine Tesla 5 habe ich heute abgeholt, die Lampe wird nach 5 Minuten nicht so heiß
wie bei dem Test von Siam (bei dem ich ja dabei war). Im Vergleich zu der DX eines Freundes
ist die Tesla unwesentlich heller. Beide sind nach ca. 2 Minuten etwa gleich warm.
 
Hallo,

heute war ich bei Siam da ich zufällig in der Nähe war und wir haben alle Messungen mit einer reparierten Tesla mit der Nummer 35XX durchgeführt. Lichtmessungen konnten wir aus Zeitgründen leider nicht durchführen.

Hier die Ergebnisse:

Siams erster Aufbau mit langen* Kabeln gemessen mit Fluke Multimeter, wie zuvor hier früher mit Bildern gepostet, gemessen:
- 15 W an Akku
- 13,7 W an Akku + ELKO

Siams zweiter Aufbau mit kurzen* Kabeln gemessen mit Fluke Multimeter:
- 15 W an Akku
- 15 W an Akku + Verlängerungskabel
- 12 W an Akku + ELKO
- 15 W an Akku + ELKO + Verlängerungskabel

Siams dritter Aufbau mit kurzen* Kabeln gemessen an OSZI
- 12 W an Netzteil + ELKO
- 15 W an Akku
- 12 W an Akku + ELKO
- 15 W an Akku + ELKO + Verlängerungskabel

* Das kurze Kabel in den Messungen ist nur halb so lang wie das lange Kabel das direkt an der Lampe angeschlossen wird gegenüber Siams ersten Messungen mit Fluke Multimeter.

Anmerken möchte ich noch das wir am OSZI nur mit Akku 15W gemessen haben, jedoch Mautflucht hier nur 12 W gemessen hat, ist eigentlich der einzige Wert der hier somit nicht mit anderen Messungen übereinstimmt. Bzw. stimmt der Wert mit kurzen Kabeln auch nicht mehr mit Mautfluchts Messung mit Akku + ELKO überein. Warum dies so ist kann ich persönlich nicht beurteilen.

12 W Messungen habe ich zur besseren Übersicht "grün" hervorgehoben. Ansonsten enthalte ich mich zu weiteren technischen Spekulationen da ich einfach zu wenig Ahnung davon habe und vorallem die technische funktionsweise bezüglich der Stromaufnahme und Nachregelung der Tesla nicht kenne. Bezüglich den Messaufbauten bitte Siam fragen ...

Diese Lampe hatte früher definitiv einen "defekt" der auch vom Lupine Service sehr schnell behoben wurde. Sie hat vor der Reperatur bei 7,5 V auf rot geschaltet. Die Schaltintervalle auf "rot" sind in Ordnung.

Grüße
@Siam bitte eventuell um Korrektur falls sich ein Fehler zur späten Stunde eingeschlichen hat.

Nachtrag: Alle angehängten Bilder zeigen den Aufbau mit kurzen* Kabeln
 

Anhänge

  • 12W-ELKO.jpg
    12W-ELKO.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 152
  • 12W-Oszi-Akku+ELKO.jpg
    12W-Oszi-Akku+ELKO.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 145
  • 15W-Oszi-Akku+ELKO+VerlKabel.jpg
    15W-Oszi-Akku+ELKO+VerlKabel.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 140
  • 15W-Oszi-Akku2.jpg
    15W-Oszi-Akku2.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 150
  • 15W-ELKO-VerlKabel.jpg
    15W-ELKO-VerlKabel.jpg
    53 KB · Aufrufe: 132
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
:daumen::daumen::daumen:

Eigentlich aber auch Schade, denn die Messungen bestätigen hinsichtlich des Strombedarfs ja wieder Siams erste Messreihe.
Da hat Wolf sicherlich noch einiges an Erklärungsbedarf hinsichtlich seiner vorgestellten Messung...
Schliesslich bestätigt ihr beiden die bislang geäusserten Vermutungen hinsichtlich der Verwendung des Elkos bei Wolfs Messung:(

Gruß bergnafahre
 
Nur kurz zum Aufbau:

Statt des freien Aufbaus von vorher mit einem Billigelko, der die Tesla nur auf 13,x W brachte, habe ich nun eine Platine geätzt und mit zwei extrem niederohmigen Impulselkos (1000uF/35V jeweils vor und nach dem Shunt) bestückt, die extra auf Stromliferfähigkeit "gezüchtet" sind. Für die Messung am Oszi wurde ein SMD-Shunt mit 0,1 Ohm eingeschleift. Die Spannungsmessung erfolgt hinter dem Shunt mittels Differenztastkopf. Gemessen wurde am Oszi arithmetisches Mittel vom Strom, von der Spannung und arithmetisches Mittel von Strom*Spannung (nicht das Produkt beider Mittelwerte).

Es gibt nun nur eine einzige mögliche Schlussfolgerung:

Die Tesla zieht nach wie vor rund 15W.
Einzig und allein ein Elko dirket vor der Lampe verringert die Leistungsaufnahme auf 12W oder sogar darunter.

Gruß
Thomas
 
@SirLancelot: Deine Penetranz ("positiv gemeint") hat ja jetzt nochmal wirklich Licht in die Angelegenheit gebracht. Sehr schön! Ich finde es gut, dass du keine weiteren Interpretationen lieferst, die waren teilweise echt haarsträubend ;-). Ich denke das hast du jetzt selbst festgestellt. Aber nichts für ungut.

Ich denke, dass diese Messungen auch wirklich für sich sprechen und niemand mehr spekulieren muss. Lieber ein wenig Spekulatius naschen! Alle Messungen die 12W ergeben haben erforderten einen Elko. Da man ohne Elko unterwegs ist...

Lumenmessungen mit und ohne Elko wurden ja schon gemacht. Da hatte Siam ja festgestellt, dass bei den 12W Aufnahme die Tesla auch entsprechend weniger Licht bringt. Sollte mich schwer wundern wenn das jetzt anders wäre. Schlußendlich hat sich ja auch nichts geändert gegenüber den ersten Messungen, bis auf die andere Akkuleerschwelle.

Was bleibt sonst noch zu sagen?: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6491639&postcount=1005

Damit ist alles gesagt, finde ich.

Gruß td

P.S.: Noch eine Frage zu der Messung: Sehe ich richtig, dass vor und nach dem Stromabgriff ein Elko sitzt? Naja, das ist ja auch egal bei entsprechendem Messequipment.

P.P.S.: Jetzt bin ich wieder stiller Mitleser.
 
@td:

nur kurz zum aufbau:

Statt des freien aufbaus von vorher mit einem billigelko, der die tesla nur auf 13,x w brachte, habe ich nun eine platine geätzt und mit zwei extrem niederohmigen impulselkos (1000uf/35v jeweils vor und nach dem Shunt) bestückt, die extra auf stromliferfähigkeit "gezüchtet" sind. Für die messung am oszi wurde ein smd-shunt mit 0,1 ohm eingeschleift. Die spannungsmessung erfolgt hinter dem shunt mittels differenztastkopf. Gemessen wurde am oszi arithmetisches mittel vom strom, von der spannung und arithmetisches mittel von strom*spannung (nicht das produkt beider mittelwerte).

Es gibt nun nur eine einzige mögliche schlussfolgerung:

die tesla zieht nach wie vor rund 15w.


einzig und allein ein elko dirket vor der lampe verringert die leistungsaufnahme auf 12w oder sogar darunter.

Gruß
thomas

Wieso versaut die "Quote"-Funktion auf einmal die Groß,-kleinschreibung???
 
Schlußendlich hat sich ja auch nichts geändert gegenüber den ersten Messungen, bis auf die andere Akkuleerschwelle.

Unabhängig von den Messungen weiß ich das sich die Laufzeiten bei genau dieser reparierten und bei Siam gemessenen Tesla definitiv erhöht haben gegenüber der Laufzeit vor dem einschicken zu Lupine. Also ein defekt war schon vorhanden und die Laufzeiten waren wirklich zu kurz ebenso wie die zu schnelle Anzeige auf rot. Das kann ich mit Sicherheit sagen.

Es war nicht nur ein beheben der Schaltintervalle der "roten" Anzeige.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Unabhängig von den Messungen weiß ich das sich die Laufzeiten bei genau dieser reparierten und bei Siam gemessenen Tesla definitiv erhöht haben gegenüber der Laufzeit vor dem einschicken zu Lupine.
Wenn das so ist, kannst Du jetzt auch davon ausgehen, daß sie dunkler ist!

"Defekt" würde ich bezeichnen, daß das Verhältnis Lumen/Watt nicht stimmt und das hat sich, wie eben erwahnt, auch bei der reparierten vermutlich nicht verbessert!
 
Wenn das so ist, kannst Du jetzt auch davon ausgehen, daß sie dunkler ist!

Hier hat sich jemand eine ordentliche Tüte Spekulatius verdient.
"Wenn" sind keine gemessenen Lumen Werte.

Die Lumenmessung vor und nach der Reperatur wurde nicht gemacht. Somit erübrigt sich jede Vermutung. Und auch die Messergebnisse betreffen nur eine "reparierte" bzw. somit eine "gute" Tesla die mit diesem Test hier übereinstimmen mit dem Messaufbau mit den langen Kabeln:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=6471254#post6471254

Mit anderen Worten wir haben mit den 3 Lampen, 2 "gute" und 1 "reparierte" und dem gleichen Messaufbau bei der gleichen Person, die gleichen Messwerte reproduziert. So, ich kann nur berichten was ist, mehr kann und will ich wie gesagt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

Auch wenn der Aufwand, der hier betrieben wurde um verschiedene Lampen auszumessen, bereits extrem hoch war, es wäre trotzdem interessant, den Krimi einigermaßen abzuschließen!

Dazu müßte die Meister des Lichts, die diesen Thread aus der Taufe gehoben haben, eine von den, im "defekten Zustand" gemessenen, Teslas auch im reparierten Zustand in die Ulbricht-Kugel halten. Das Ergebnis wird von einem ganzen Haufen Mitlesern mit Spannung erwartet, da bin ich mir fast sicher!;)

bittebittebittebittebitte:D

Vielen Dank für den Haufen Arbeit, der diesen Thread erst möglich machte!

gruß ali
 
die längeren laufzeite müssten meiner meinung nach aus der ebenfalls reparierten akku sicherung sicherung(abschaltspannung) resultieren

Kann ausgeschlossen werden weil der Akku 0 mV gezeigt hat vor und nach der Reperatur. Sprich Schutzschaltung hat gegriffen weil die Lampe so oft wieder angemacht wurde bis nix mehr ging und alles dunkel blieb. Eine weitere Entladung am Ladegerät war nicht mehr möglich. Wurde so nur zu Testzwecken gemacht. Die reparierte Lampe schaltet heute auf jeden Fall vor der Notabschaltung am Akku korrekt ab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Den Unterschied von 30 Lumen wirst du mit dem bloßen Auge kaum wahrnehmen. Du kannst dich nach belieben entscheiden ... zwecks Ausleuchtbilder, da gibt es glaub ich welche im "Nightshots, Nightpics" Fred welche ...
 
Der Vollständigkeit halber noch meine Lux Messung:

- Luxmeter auf den Boden gelegt und Lampenkopf neben dem Sensor
- Deckenhöhe ist 3,50 Meter
- Decke wurde angeleuchtet und der Wert der wieder am Sensor ankam wurde gemessen.

Wichtig: Hieraus kann man auf keine Lumen schließen! Deshalb nicht einfach umrechnen. Aber so konnte ich raus finden das die Betty mit 9W einen Tick heller als die Tesla ist, was auch die Fotos zeigen und die subjektiven Eindrücke in der Realität.

Tesla Modes:
- 12 W: 1300 Lux
- 4 W: 660 Lux
- 1,5 W: 300 Lux

Betty Cree Modes:
- 100% bei 23 W: 4400 Lux
- 60% bei 13 W: 2700 Lux
- 40% bei 9 W: 1600 Lux
- 5% bei 1 W: 400 Lux
 
Oh je, du kannst es einfach nicht lassen, oder?

Mittlerweile solltest doch auch selbst du dich soweit in die Materie eingearbeitet haben, dass dir klar sein muss:
Lux-Messungen sind für den Lokus...

Und bitte hör auf in allen Threads gleichzeitig die Lupines zu pushen.
Bekommst du von Lupine Geld für Guerilla-Marketing?
 
Zurück