Im Grunde nicht viel mehr, als auch bei einer Sattelstütze oder sonstige Bauteilen mit solchen Beschädigungen.
Schauen wie tief die Sachen gehen und in Zukunft diese Stellen einfach etwas öfter mal genau unter die Lupe nehmen.
Meistens hat man Glück und Risse zeigen sich mit der Zeit im Lack entlang der Rissstelle.
Steinschläge haben eher eine Beulwirkung, als eine kerbwirkung und sind nicht ganz so bedenklich wie Kratzer.
Versteht mich nicht falsch, das heißt jetzt nicht das jedes oberflächlich beschädigte Teil direkt weggeworfen werden muss weil es sofort auseinander bricht, sondern nur das seine Lebensdauer definitiv herabgesetzt ist und sehr wahrscheinlichkeit von diesen Stellen Risse ausgehen werden. Es ist ein schleichender Prozess, der in Gang gesetzt wird.
Daher einfach versuchen solche Sachen Beschädigungen so gut wie möglich zu vermeiden, statt sie noch selbst nachträglich anzubringen.
Das tückische ist einfach die unmögliche Vorhersehbarkeit eines Bruches.
Es kann 6 Jahre lang gut gehen, oder auch 10, bei manchen durch zig Nebenbedingungen wie Reibkorrosion etc.. kann es binnen 1-2 Jahren passieren.
Nur wenn es passiert tut es meistens weh oder schlimmeres.
Daher ist es immer empfehlenswert diese Teile so gut wie möglich zu schonen und hochbelastete teile wie Sattelstützen, Lenker und Vorbauten in regelmäßigen Abständen auszutauschen, wenn man lange zeit Freude an seinem Bike und seiner Gesundheit haben will
Es ist immer das selbe, man hört nur,
"was soll schon passieren und das hält doch ewig" und 2 Jahre später beschäftigen diese Leute Gutachter und Anwälte, um Hersteller zur Verantwortung ziehen zu wollen, aufgrund des Versagens eines Teils und damit verbundener Schäden/Verletzungen und Ansprüche.
Kann jeder handhaben wie er will und seine vorgeschriebene Mindesteinstecktiefe markieren wie er will.
Ich mache es nicht!
Aber eigentlich ist eine Dauerhafte Markierung der Mindesteinstecktiefe seitens der Hersteller gesetzlich vorgeschrieben. Diese muss immer sichtbar sein und dürfen normal mit der zeit nicht abnutzen, sprich z.B. lackierte Markierungen sind nicht Dauerhaft und im Grunde ein Mangel des Produktes.
Bin selbst nicht sicher und man müsste die Rechtslage mal genauer klären, aber im Grunde wäre das ein Umtauschgrund
Was ich auf jeden Fall noch zum Eigentlichen Topic sagen möchte:
Höhenverstellbare Sattelstützen sind die Zukunft.
Alle die sich hier sträuben und dagegen argumentieren, sind auch die selben die damals bei der Einführung der Federgabel geschrieben haben, braucht kein Mensch, ich komme auch ohne runter.
Trotzdem bot dieses Produkt eine Reihe von Vorteilen und hat sich auf dem Markt durchgesetzt, weil man eben besser und sicherer runter kam. Und seitdem wird es immer weiter verbessert und Gewichtsoptimiert etc... bei immer weiter sinkenden Preisen.
Genau diese Entwicklung werden die Teleskopstützen auch durchmachen.
Ist nur eine Frage der Zeit.
Aber die Teile sind definitiv die wichtigste Innovation seit der Erfindung der Federgabel!
So, damit bin ich jetzt auch raus hier, da eigentlich alles und noch mehr gesagt wurde.