Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Ich habe heute noch mal auf einem Jekyll 1 gesessen. Auf dem M habe ich mich mit meinen 184cm sehr wohl gefühlt.
Der Dämpfer spricht auch wirklich fein an und wird dann deutlich progressiver.
Ich schwanke noch zwischen Lapierre Spicy 916 und dem Jekyll 1 aus 2011.
Haben sich die verbauten Komponenten bei euch bewährt und gibt es bestimmte Schwächen oder Probleme die hier und da öfter mal auftreten können?
 
Hi Ponch

Prinzipiell sollten 100kg Fahrergewicht eigentlich kein Problem sein - Herstellerfreigabe ist 136kg - auch wenn ich manchen Parts dann keinen gröberen Einsatz mehr zutraue.

160er Gabel habe ich - ohne Probleme verbaut (Lyrik u-turn coil) - werde demnächst auf 170mm traveln. Ein C'dale Teamfahrer fährt sogar dauerhaft eine Fox 36 - 180mm.

Das Problem mit dem schlechteren Ansprechverhalten von Luftdämpfer ist ja nicht von Fahrergewicht und Luftdruck abhängig (Dichtungsreibung ist ja eher konstant, trifft also leichte Fahrer eher noch stärker). Die Negativkammer bringt sicherlich auch eine gewisse Verbesserung. Insgesamt gibt der Hinterbau schon Rückmeldung vom Untergrund.

Ich habe den Dämpfer eine Gewichtsstufe härter als empfohlen abgestimmt, nutze aber laut Sag-Meter immer noch 100% Federweg - auch ohne wilde Stunts. Auch bei der niedrigeren Stufe und harter Gangart ist er nie "metallisch hart" durchgeschlagen. Ich nehme an, dass er einen konstruktiven Anschlagspuffer hat und das abkann, sonst gäbe es mit der Luftdruckempfehlung sicher mehr Dämpferprobleme.

Ich habe mein Jekyll deutlich Richtung Enduro aufgebaut (2-fach Kurbel, Crossmax SX mit 2,4er Mountainking/Rubberqueen, 200er XT vo+hi) dazu die Lyrik. Leicht ist anders (~15Kg) aber bei gröberem Einsatz und/oder hohem Fahrergewicht sicher empfehlenswert.

Ich hab' übringens bei 1,83 auch M genommen - auf L hab' ich mich ebenso wohlgefühlt.

Ein Aufbau mit AM oder CC Teilen wie ihn manche (nicht zu letzt Cannondale selbst) zum Gewichtstuning haben, leuchtet mit nicht so richtig ein. Vortriebsstarke Rahmen mit ~150mm gibt es deutlich leichter (und z.T. wesentlich billiger). Leichtbauparts (2,2er Reifen, 180er Scheiben, 1500g Laufradsätze und auch 32er Gabeln) schränken dagegen den potentiellen Einsatzbereich m.E. deutlich ein. Nicht umsonst gibt CD das Jekyll wie das Claymore für den Bikepark frei - Fox seine 32er und RS die Revelation meines Wissens nicht.

Das Lapierre stand bei mir auch auf der Liste, aber das CD erscheint mir nach wie vor vielseitiger.

Gruß

Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi alle zusammen,

Hab jetzt endlich mein passendes Tretlager für meine RaceFace Kurbel bekommen. Und sehr zu meiner freude, das Rot vom Tretlager ist das gleiche wie das Elox Rot von den Jekyll Teilen. :)

Der aus und einbau war relativ einfach. Alles halb so schlim wie befürchtet! :D Einzig der Umwerfe rhat genervt. Hier hab ich den Schaltkäfig unten etwas abschleifen müssen. Da er sonst in der Mittleren Position auf dem 44Z Kettenblatt geschliffen hat. Jetzt passt aber alles super.

Hier mal ein paar Fotos...

Vg

Florian
 

Anhänge

  • Foto(7).jpg
    Foto(7).jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 242
  • Foto(1).jpg
    Foto(1).jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 225
  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 220
  • Foto(2).jpg
    Foto(2).jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 202
Zuletzt bearbeitet:
Servus, 3er Jekyll?
Frage kurz, habe morgen auch vor, eine Race Face Kurbel an das 4er von meiner Frau zu bauen.
Welcher Umwerfer ist bei Dir verbaut. Sram oder Shimano?
Hab morgen keine Lust mich zu ärgern

Grüße Stefan
 
Servus, 3er Jekyll?
Frage kurz, habe morgen auch vor, eine Race Face Kurbel an das 4er von meiner Frau zu bauen.
Welcher Umwerfer ist bei Dir verbaut. Sram oder Shimano?
Hab morgen keine Lust mich zu ärgern

Grüße Stefan

Hi Stefan,

Ja, ist ein Jekyll 3. Umwerfer ist bei mir ein Sram X9. Denke du must auf jeden fall etwas nacharbeiten. Es fehlt ca. 1mm Luft...

Vg
Florian
 
Ist dies das Zubehör beim Jekyll 4 (2011)?

Habe ein Himod-2

Wie im Originalpost vermerkt, keine Bedienungsanleitung der Gabel dabei gewesen. Laut Händler ist die nie dabei. Hier wird aufs Internet verwiesen, was sicherlichnicht korrekt ist. Theoretisch muss eine dabei sein. Sitzt FOX auf hohem Ross !?
Tubeless-Set (2 Fläschchen + 2 Ventile) war auch noch dabei. NoTubes Felgenband bereits aufgeklebt.

Frage an alle: Bei wem war eine Anleitung der Fox Talas im Lieferzustand dabei???
 
Hi Ponch

Prinzipiell sollten 100kg Fahrergewicht eigentlich kein Problem sein - Herstellerfreigabe ist 136kg - auch wenn ich manchen Parts dann keinen gröberen Einsatz mehr zutraue.

160er Gabel habe ich - ohne Probleme verbaut (Lyrik u-turn coil) - werde demnächst auf 170mm traveln. Ein C'dale Teamfahrer fährt sogar dauerhaft eine Fox 36 - 180mm.

Das Problem mit dem schlechteren Ansprechverhalten von Luftdämpfer ist ja nicht von Fahrergewicht und Luftdruck abhängig (Dichtungsreibung ist ja eher konstant, trifft also leichte Fahrer eher noch stärker). Die Negativkammer bringt sicherlich auch eine gewisse Verbesserung. Insgesamt gibt der Hinterbau schon Rückmeldung vom Untergrund.

Ich habe den Dämpfer eine Gewichtsstufe härter als empfohlen abgestimmt, nutze aber laut Sag-Meter immer noch 100% Federweg - auch ohne wilde Stunts. Auch bei der niedrigeren Stufe und harter Gangart ist er nie "metallisch hart" durchgeschlagen. Ich nehme an, dass er einen konstruktiven Anschlagspuffer hat und das abkann, sonst gäbe es mit der Luftdruckempfehlung sicher mehr Dämpferprobleme.

Ich habe mein Jekyll deutlich Richtung Enduro aufgebaut (2-fach Kurbel, Crossmax SX mit 2,4er Mountainking/Rubberqueen, 200er XT vo+hi) dazu die Lyrik. Leicht ist anders (~15Kg) aber bei gröberem Einsatz und/oder hohem Fahrergewicht sicher empfehlenswert.

Ich hab' übringens bei 1,83 auch M genommen - auf L hab' ich mich ebenso wohlgefühlt.

Ein Aufbau mit AM oder CC Teilen wie ihn manche (nicht zu letzt Cannondale selbst) zum Gewichtstuning haben, leuchtet mit nicht so richtig ein. Vortriebsstarke Rahmen mit ~150mm gibt es deutlich leichter (und z.T. wesentlich billiger). Leichtbauparts (2,2er Reifen, 180er Scheiben, 1500g Laufradsätze und auch 32er Gabeln) schränken dagegen den potentiellen Einsatzbereich m.E. deutlich ein. Nicht umsonst gibt CD das Jekyll wie das Claymore für den Bikepark frei - Fox seine 32er und RS die Revelation meines Wissens nicht.

Das Lapierre stand bei mir auch auf der Liste, aber das CD erscheint mir nach wie vor vielseitiger.

Gruß

Andi

Hi Andi, danke für deine ausführliche Meinung zum Jekyll.
Hast du eine 1,5" Gabel verbaut?
Leider ist die Auswahl da ja sehr beschränkt. Ich würde gerne eine 36er Float oder eine Marzocchi 55 verbauen. Jedoch bekommt man die ja eher selten bis gar nicht mit 1,5" Schaft.
Bist das Lapierre seiner Zeit auch gefahren?
 
@jack, ist doch total latte ob die dabei ist oder nicht. bei mir lag glaube ich eine CD bei.

Bißchen offtopic aber: bei meinem Spicy lag sogar dem Float R die CD bei, obwohl ich da außer Luftdruck und Rebound eh nix ändern kann *g*

Die CD müsste eigentlich bei jedem Rad dabei sein, das ein Fox Teil ab Werk verbaut hat.
Und selbst wenn nicht: Papieranleitungen werfe ich auch immer weg, als PDF bekommste das eh bei normal jedem Hersteller.

Das Papier kann man sich sparen und den ein oder anderen Baum retten.
 
So,

nach 4 wochen und einigen touren mit dem
jekyll 3 bin ich immer noch der meinung, dass es ein klasse bike ist mit viel spasspotential, sowohl bergauf als natürlich auch bergab. Vorallem bergab!:-)

Allerdings muss ich auch sagen, dass der umwerfer eine mittelschwere katastrophe ist. Anfangs schaltete er ungern ein blatt nach oben, mit etwas nachdruck dann auch mal gerne vom kleinen aufs grosse blatt. Habs nach 200km mal dem netten freundlichen händler in die hand gedrückt, woraufhin sich die schaltperformance vorne die ersten 10km bedeutend besser anfühlten, bis dann aufeinmal es nicht mehr möglich war aufs kleine blatt zu schalten, was äusserst ungünstig ist, wenn man mit 15 leute auf ner tour in den bergen unterwegs ist und gern ma n berg hochfährt. Nachstellen, justieren meinerseits erbrachte auch nicht wirklich was, wobei ich ehrlich sage das ich dahingehend nicht der talentierteste bin.

Nun meine frage: gibt es da ein geheimrezept das zu lösen bzw. Einen eindeutig schuldigen faktor? Bringt es was den X.9 umwerfer zu tauschen? Z.b. Auf ein xt umwerfer?! Oder macht es vielleicht sinn die FSA kurbel samt blätter zu tauschen gegen eine passende, was ja so wie es hier raus lese, nicht grade die unkomplizierteste sache ist.

Ich wär schon glücklich, hät ich an meinem 3000€ bike ne funktionierende, zuverlässige "frontschaltung", so wie z. B mein kumpel mit seinem 500€ cubeesel!;-)

Danke
Gruss
Tom
 
Hi Andi, danke für deine ausführliche Meinung zum Jekyll.
Hast du eine 1,5" Gabel verbaut?
Leider ist die Auswahl da ja sehr beschränkt. Ich würde gerne eine 36er Float oder eine Marzocchi 55 verbauen. Jedoch bekommt man die ja eher selten bis gar nicht mit 1,5" Schaft.
Bist das Lapierre seiner Zeit auch gefahren?

Ja, ich fahre die Lyrik mit durchgehendem 1,5"er Schaftrohr - die kriegt man ja völlig problemlos.

Talas gibt's nur für Hersteller mit durchgehendem 1,5er Schaftrohr und bei Marzocchi sieht's eher noch schlechter aus.

Ich bin mit der Lyrik U-Turn Coil absolut zufrieden: 45mm absenkbar, mit Floodgate blockierbar, gute Dämpfung, gutes Ansprechverhalten wartungsarm und leicht selbst zu servicen. Zudem z.T. sehr günstig zu erwerben (2011er für 520€). Dazu mittels Hülse leicht auf 170mm zu traveln. Ne Float ist nicht absenkbar - das kostet mehr Steigfähigkeit, als die paar Gramm Gewichtersparnis bringen und passt m.E. nicht zum aufwendigen Hinterbaukonzept.

-----

Mit Spicy, Froggy und Zesty hab' ich nur mal eine Runde auf dem Parkplatz gedreht - da kann man natürlich nicht viel sagen. Die stark hochkant geformten Profile am Hinterbau (Sattelstrebe) sind aus meiner Sicht "Showoptik" und machen wenig Sinn, da der Hinterbau ja seitensteif sein soll und in Einfederrichtung keine erhöhte Steifigkeit benötigt. Find' ich persönlich sehr zweifelhaft, wenn Designer und nicht Ingenieure das Bike gestalten.

-----

Thema Umwerfer: Ich schließe mich komplett d-lo an: SLX 2-fach Kurbel mit dem original SLX-Umwerfer und XT-Shiftern (obwohl beides 3-fach) schaltet absolut einwandfrei. Ich vermute eine Shimano 3-fach Kurbel würde auch keine Zicken machen.
 
So,

nach 4 wochen und einigen touren mit dem
jekyll 3 bin ich immer noch der meinung, dass es ein klasse bike ist mit viel spasspotential, sowohl bergauf als natürlich auch bergab. Vorallem bergab!:-)

Allerdings muss ich auch sagen, dass der umwerfer eine mittelschwere katastrophe ist. Anfangs schaltete er ungern ein blatt nach oben, mit etwas nachdruck dann auch mal gerne vom kleinen aufs grosse blatt. Habs nach 200km mal dem netten freundlichen händler in die hand gedrückt, woraufhin sich die schaltperformance vorne die ersten 10km bedeutend besser anfühlten, bis dann aufeinmal es nicht mehr möglich war aufs kleine blatt zu schalten, was äusserst ungünstig ist, wenn man mit 15 leute auf ner tour in den bergen unterwegs ist und gern ma n berg hochfährt. Nachstellen, justieren meinerseits erbrachte auch nicht wirklich was, wobei ich ehrlich sage das ich dahingehend nicht der talentierteste bin.

Nun meine frage: gibt es da ein geheimrezept das zu lösen bzw. Einen eindeutig schuldigen faktor? Bringt es was den X.9 umwerfer zu tauschen? Z.b. Auf ein xt umwerfer?! Oder macht es vielleicht sinn die FSA kurbel samt blätter zu tauschen gegen eine passende, was ja so wie es hier raus lese, nicht grade die unkomplizierteste sache ist.

Ich wär schon glücklich, hät ich an meinem 3000€ bike ne funktionierende, zuverlässige "frontschaltung", so wie z. B mein kumpel mit seinem 500€ cubeesel!;-)

Danke
Gruss
Tom

Das liegt nicht am Umwerfer... das liegt an der Kurbel! Die FSA Afterburner Kurbel ist das schlechteste was meine Füße je zu Treten bekommen haben. :(

Wie man an den Fotos sehen kann, stehen die Schrauben für die Kettenblätter bzw. für das Mittlere Kettenblatt über. Das kann also gar nicht Sauber Funktionieren! Um so mehr die Schrauben abgeschliffen sind, um so schlimmer wird es. :mad:

Mit Shimano oder anderen, wie bei mir z.B. RaceFace Deus, funktioniert es mit sicherheit so wie es soll. Zumindestens bei mir ist es so.

Ich brauch das dirtte Kettenblat zwar selber nicht oft, aber ganzd rauf verzichten will ich nicht! Da ich auf langen ebenen Stücken oder bergab gerne mal da hin schalte.

Vg

Florian
 

Anhänge

  • Foto (2).jpg
    Foto (2).jpg
    38,5 KB · Aufrufe: 220
  • Foto(8).jpg
    Foto(8).jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 200
Ok,

ist natürlich super sowas zu verbauen:-)

Würde dann theoretisch diese http://www.chainreactioncycles.com/Mobile/MobileModels.aspx?ModelID=40779
passen?

Falls ja, was bräuchte ich noch dazu. Meine gelesen zu haben aufgrund des BB30 lagers solls auch schwierigkeiten geben. Ich hab alle vorherigen beiträge aufmerksam gelesen, muss jedoch gestehen das ich irgendwann ausgestiegen bin. Vielmehr wars mir zuviel input und ich kam durcheinander.

Also einfach gefragt: neben der kurbelgarnitur brauch ich noch was um sie montieren zu können?

Nochmals danke im voraus...

Gruss
Tom
 
Hi Tom,

Das sind exakt die Kurbeln die ich hab. Hab sie auch da gekauft, das Angebot ist echt Top!

Bezüglich Innenlager...
Hier wirst du leider nicht um entweder eine BSA Einpressbuchse oder ein Reset Racing Innenlager herum kommen. Das RaceFace BB30 Innenlager ist leider nur für 68mm Gehäuse Breite konzipiert und passt so mit nicht in den Jekyll Rahmen. Der hat nämlich 73mm Gehäuse Breite!

Du brauchst also leider noch das Reset Racing BB24 Innenlager für 73mm Gehäuse Breite. Kostenpunkt je nach Händler zwischen 100€ und 129€. Alternativ geht auch die Adapter Einpressbuchse von FSA für BB30 Innenlagergehäuse. Dann kannst du auch das Orginal RaceFace Innenlager nutzen. Die Einpresbuchse kostet so um die 15-20€. Allerdings ist die Kobination gut 70-90g schwerer als das Reset Racing Innenlager.

Ach ja, am Umwerfer musst du auch ein Stück abschleifen. Das ist aber relativ einfach gemacht.

Vg.
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich fahre die Lyrik mit durchgehendem 1,5"er Schaftrohr - die kriegt man ja völlig problemlos.

Talas gibt's nur für Hersteller mit durchgehendem 1,5er Schaftrohr und bei Marzocchi sieht's eher noch schlechter aus.

Ich bin mit der Lyrik U-Turn Coil absolut zufrieden: 45mm absenkbar, mit Floodgate blockierbar, gute Dämpfung, gutes Ansprechverhalten wartungsarm und leicht selbst zu servicen. Zudem z.T. sehr günstig zu erwerben (2011er für 520€). Dazu mittels Hülse leicht auf 170mm zu traveln. Ne Float ist nicht absenkbar - das kostet mehr Steigfähigkeit, als die paar Gramm Gewichtersparnis bringen und passt m.E. nicht zum aufwendigen Hinterbaukonzept.

-----

Mit Spicy, Froggy und Zesty hab' ich nur mal eine Runde auf dem Parkplatz gedreht - da kann man natürlich nicht viel sagen. Die stark hochkant geformten Profile am Hinterbau (Sattelstrebe) sind aus meiner Sicht "Showoptik" und machen wenig Sinn, da der Hinterbau ja seitensteif sein soll und in Einfederrichtung keine erhöhte Steifigkeit benötigt. Find' ich persönlich sehr zweifelhaft, wenn Designer und nicht Ingenieure das Bike gestalten.

Die Lyrik ist natürlich eine Alternative. Da taugt auch die Solo Air enorm viel. Sollte es das Jekyll werden so werde ich mich dahingehend mal umschauen.
Ich schiele ja auf das High Mod 1 aus 2011 da ich es zu einem sehr guten Kurs bekommen könnte. Jedoch misfallen mir da auch wiederrum die XC Laufräder sowie die Elixir Bremsen. Aber irgendwas ist ja (fast) immer.
Und als Rahmenset ist es mir deutlich zu teuer.
Wo bekomme ich eigentlich günstig die Cannondale Vorbauten gekauft und was kosten die im Aftermarket?
Hat zudem jemand Erfahrung mit der verbauten FSA SL-K Kurbel? Taugt die etwas und kann man die auf 2-fach umbauen?
 
Heyho, ich schreibe nun mal von der anderen Seite der Erde. Ich konnte mir hier in Australien nen Hi-Mod 2 ergattern...man goennt sich ja sonst nichts. Ich kann auch sagen, dass ich sehr begeistert von meinem Gefaehrt bin, jedoch kann ich auch die Probleme, die hier zu Hauf diskutiert werden, bestaetigen. Der Umwerfer liess sich anfangs schlampig schalten, da dieser immer wieder verrutscht ist. Dieses Problem ist nun behoben, allerdings hatte (um den Bogen zum vorherigen Post zu schlagen) ich mit der Fsa SL-K auch schon so einige Chainsucks (vom Schaltwerk ganz zu schweigen). Du Kurbel schaltet an und fuer sich sehr gut (prazise und geschmeidig), jedoch vermute ich, dass 3x10 Gaenge einfach zu viel des Guten sind. Sobald es die Geldboerse erlaubt, wird auch eine 2fach Kurbel verbaut (warum auch immer die nicht gleich von Anfang an verbaut war...). Dem Umruestung DER 3fach auf 2fach Kurbel steht vorranging die Eitelkeit im Wege, da das Ganze nicht wie zusammengeschustert aussehen soll :) Vielleicht hat hier aber jemand konstruktive Hinweise, wie man ohne Downgrading und ohne ein Vermoegen zu bezahlen auf 2fach umruesten kann.
Das waere mir allerdings nicht der wichtigste Punt. Dieser waere naemlich endlich die Kette baendigen zu koennen. Arbeitet die C-Guide Kettenfuehrung einigermassen zuverlaessig (mal davon abgesehen, dass sich vielleicht schnell vom Carbonrahmen abrissen koennte)? Ich ueberlege zudem auch, ob ich mir das XTR Shadow Plus (sprich zusaetzliche Spannung der Kette) zulegen sollte. Hat mit dem Schaltwerk hier irgendjemand Erfahrung?

Sorry, dass ich mehr Fragen als Antworten liefere, trotzdem beste Gruesse aus dem australischen Outback (wo man zur Weihnachtszeit ordentlich durch den Dschungel krachen kann :)

Philipp
 
Hi Stefan,

Ja, ist ein Jekyll 3. Umwerfer ist bei mir ein Sram X9. Denke du must auf jeden fall etwas nacharbeiten. Es fehlt ca. 1mm Luft...

Vg
Florian

Servus,
ich hab heute die Race Face Deus am Jekyll 4 von meiner Frau verbaut.
Absolut kein Problem. Am Umwerfer mußte nix abgefeilt werden. Paßt prima.
Schnell Schaltung eingestellt, das war es.

Paßt wie Faust auf Auge
Blaues Jekyll mit pinker Race Face Deus
Ein schönes Mädchen Spielzeug

Grüße Stefan
 
Zurück