Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Hallo Leute,

werde in Kürze wohl auch zum erlauchten Kreis der Scalpel 1 oder Scalpel 2 Fahrer gehören. Bisher war ich eher auf Asphalt unterwegs, also bitte habt etwas Nachsicht. :)

Bin das Carbon 1 mal kurz gefahren. Hab zwar nicht so das Feeling für die MTB-Sitzposition und die Eigenheiten, aber es hat sich doch ganz gut angefühlt.

Die erste Frage hat nicht zwingend was mit dem Scalpel zu tun, sondern eher was mit dem Lieferumfang wenn das Bike im Karton beim Händler ankommt. Was ist da alles an Zubehör im Karton?

Zweite Frage ist: Hier gibts ne Preisliste. http://www.mtb-magazin.de/preisliste-cannondale-2012 Geh ich richtig in der Annahme, dass das Teamscalpel und das HiMod 26er sind?

Und drittens: Was mir aufgefallen ist: Manche Scalpels haben überm Hinterbaudämpfer dieses Loch im Rahmen, manche Fotos hier im Thread zeigen es ohne. Ist das Größenabhängig oder was soll das?

Danke und schönen Gruß

als zubehör sind folgende teile dabei:
- anleitung bike
- anleitung lefty
- 1 großer schutzaufkleber unterrohr
- 8 kleine aufkleber für ev. scheuerstellen
- ne tüte mit reflektoren für lrs und bike
- 1 klingel
- 1 bordmappe

alles scalpel carbon rahmen sind hi-mod, betrifft 26 + 29"

die teilung des oberrohres ist ab größe l, s + m sind geschlossen

wenn du eins in "m" benötigen solltest, haben wir noch eines auf lager. wenn interesse besteht einfach melden.
 
ja
leider
verstehe nicht das im 1er einfox mit velocity L und rebound M drin ist
und im 2er mit einem rt3 alles auf M ist
egal, ich ärgere mich nicht über sowas wie miese dämpfer
das scalpel29 ist einfach genial :)

Also liegt es an CD, die wählen die Produkte aus die ans Rad kommen.
Mich ärgert einfach das ein Rad zu dem Preis nicht richtig funktioniert!!!! Wir reden nicht über einen Baumarkthobel für 200€ sondern über ein Fahrrad welches mindestens 3000€ kostet!!!!!!

Was mich aber am meisten stört ist die Tatsache das es CD nicht interessiert.
Du bekommst vom Service nur blöde Anworten bezüglich Setup und das war es, weiter kommst du nicht.

Werde mir jetzt einen Fox Dämpfer bestellen zum testen.
 
.... also ich habe das Gefühl, dass das Ding einiges an Einlaufzeit braucht.

War anfangs ehrlich gesagt auch nicht angetan von dem Teil:
- war bei mir auch sehr zäh vom Ansprechverhalten
- kaum ein Unterschied bei den Einstellungen.

Jetzt nach ca. 400km wird der Dämpfer aber eindeutig besser. Grundsätzlich ist es ja bekannt dass Dichtungen eine gewissen Einlaufzeit haben. Mein RT3 spricht jetzt sehr schön an und ich kann zwischen den Einstellungen ganz deutliche Unterschiede spüren. Drum würde ich an eurer Stelle einfach mal die ersten 500km abspulen ..... wünsch euch viel Glück ;o)))

LG
Bernd
 
.... also ich habe das Gefühl, dass das Ding einiges an Einlaufzeit braucht.

War anfangs ehrlich gesagt auch nicht angetan von dem Teil:
- war bei mir auch sehr zäh vom Ansprechverhalten
- kaum ein Unterschied bei den Einstellungen.

Jetzt nach ca. 400km wird der Dämpfer aber eindeutig besser. Grundsätzlich ist es ja bekannt dass Dichtungen eine gewissen Einlaufzeit haben. Mein RT3 spricht jetzt sehr schön an und ich kann zwischen den Einstellungen ganz deutliche Unterschiede spüren. Drum würde ich an eurer Stelle einfach mal die ersten 500km abspulen ..... wünsch euch viel Glück ;o)))

LG
Bernd

Das stimmt, hat mir mein Händler auch gesagt, wir haben ihn auch ohne Luft mal richtig durchge......kt, das wurde dann auch besser, aber zufriedenstellend war das Ergebniss nicht. Es ist ja nicht der erste Dämpfer.
Achso...... ich fahre im Monat um die 1000km, der sollte also in kürzester Zeit richtig eingelaufen sein ;)
 
Ich muss dazusagen, dass ich wohl keine gute Referenz bin. Fahre das erste mal im Leben ein Fully (bei mir stehen sonst nur Hardtails und Rennräder herum). Ich kann also wirklich NUR Auskunft über das Verhalten von MEINEM Dämpfer geben.
Wünsch dir trotzdem alles Gute mit dem geilsten Bike der Welt..... ;o))))
 
Auch ich habe seit gestern ein 2er mit RT3 Dämpfer. Die selben Symptome wie hier beschrieben. Ich musste zunächst mächtig Druck draufballern, um bei meinen 90kg den SAG auf 25 Prozent zu verringern. Egal welche der 3 Stufen ich einstelle, merkt man weder am Ein- noch am Ausfedern einen fühlbaren Unterschied. Sollte eine Stellung nicht sogar den Lockout beinhalten? Davon hat mein RT3 wohl noch nix gehört....

Der Dämpfer scheint dem Preisniveau des Rades nicht angemessen. Wie sind die Erfahrungen der anderen Scalpel-Fahrer mit dem RT3?

Sascha
 
Ich habe die gleiche Erfahrung wie Bernd gemacht. Zunächst fuhr er sich ziemlich zäh. Der Unterschied zwischen den 3 Stufen war aber von Werk aus sehr schön zu spüren.
Nachdem ich einige Trainingsfahrten und ein Rennen gefahren bin, haben sich das Ansprechverhalten und die Hubausnutzung deutlich verbessert. Daraufhin habe ich eine erneute Abstimmung vorgenommen und bin sehr zufrieden. Die 3 Stufen funktionieren dabei weiterhin einwandfrei.
Bin in anderen Fullys vorher Fox RP23 und RP2 gefahren und verspüre kein Bedürfnis den Monarch gegen einen der beiden auszutauschen.
Wiege 82kg fahre <25% SAG und habe ca. 14 bar Druck drin.
(wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe)
 
Auch ich habe seit gestern ein 2er mit RT3 Dämpfer. Die selben Symptome wie hier beschrieben. Ich musste zunächst mächtig Druck draufballern, um bei meinen 90kg den SAG auf 25 Prozent zu verringern. Egal welche der 3 Stufen ich einstelle, merkt man weder am Ein- noch am Ausfedern einen fühlbaren Unterschied. Sollte eine Stellung nicht sogar den Lockout beinhalten? Davon hat mein RT3 wohl noch nix gehört....

Der Dämpfer scheint dem Preisniveau des Rades nicht angemessen. Wie sind die Erfahrungen der anderen Scalpel-Fahrer mit dem RT3?

Sascha

die 3 unterschiedlichen stufen spür ich deutlich
nur offen ist der dämpfer nach 250km ein trauerspiel
das können andere hersteller wesentlich besser
egal
ich werd mir demnächst einen fox oder x-fusion kaufen
beide unter 300€ -> :)
 
Also bei all den schicken 29er Scalpels und den Rückmeldungen bisher komm ich wohl nicht umhin, son Ding mal zu fahren. Wie bereits mal gesagt, könnte das für mich genau DAS richtige Rad vom Konzept her sein. Auf Lefty würd ich nie mehr verzichten, daher auch nur ein Scalpel29. 29er kommen mir ohnehin von den Eigenschaften wohl sehr entgegen... Menno, dabei dachte ich, dass ich mit meinem RZ 140 Carbon 2 Ende 2011 endlich wunschlos glücklich werden würde... vielleicht sollte ich doch nicht testen, sonst mag ich das RZ nicht mehr?!!!
 
das rad hat ein konzept:
ultrasteif, ultraschön, ultravollgas, ultraleftykomfort :lol:
...
der dämpfer ...
naja ... ... ein dämpfer, den man(n/frau) 400km einfahren muß, ist hald nicht wirklich wettbewerbsfähig im jahr 2012 :rolleyes:

hängt euch nicht an dem rock shox monarch rt3 auf
x-fusion bietet topdämpfer um 'die hälfte bis ein drittel' von fox und deutlich weniger wie rockshox/sram an
 
gmk:

nun,ich weiß ja nun,daß dir der Dämpfer nicht taugt-warum du das aber zigmal wiederholst,versteh ich nicht.Probier doch einfach den X-Fusion oder Fox aus und schildere dann deine Erfahrungen.Mich erstaunt aber auch immer wieder,wie man nur 250km mit dem Rad fährt,aber praktisch zu allem was zu sagen hat.
Nix für ungut

Gruß

Martin
 
gmk:

Mich erstaunt aber auch immer wieder,wie man nur 250km mit dem Rad fährt,aber praktisch zu allem was zu sagen hat.
Nix für ungut

Gruß

Martin

Ganz einfach, das ist meine Rennfeile!
Damit fahre ich die letzten Trainings vorm Rennen und das Rennen selbst.
Es macht einfach irre Spass sich vom schweren Trainingsrad auf das leichte zu setzten.
Im übrigen brauche ich keine 1000km zu fahren um festzustellen ob eine Federung funktioniert oder nicht ;)
Wie ich auch geschrieben habe, wurde der Dämpfer vor dem fahren schon entsprechend Gangbar gemacht so das er weniger Einlaufzeit benötigt.



Und ja, ich bin in der Hinsicht mit dem Service was Cannondale bietet nicht zufrieden.
 
Du weißt aber schon, dass das quasi ein "Grundcharakteristikum" des Scalpels ist, dass der Federweg i.d.R, nur zu 50% genutzt wird, oder? Das war beim Scalpel 68 so, das war beim Scalpel 100 so und so ist es auch beim aktuellen Modell. Wer ein 100mm Fully will, kauft kein Scalpel.

Beim 29er mag das anders sein, hatte ich noch nicht.
 
Beim 29er ist das ganz anders. Das hat mit dem Charakter des 26er Scalpels eigentlich nichts mehr gemeinsam.
Es ist mehr ein Touren/Trail Bike denn ein Racebike.
 
Du weißt aber schon, dass das quasi ein "Grundcharakteristikum" des Scalpels ist, dass der Federweg i.d.R, nur zu 50% genutzt wird, oder? Das war beim Scalpel 68 so, das war beim Scalpel 100 so und so ist es auch beim aktuellen Modell. Wer ein 100mm Fully will, kauft kein Scalpel.

Beim 29er mag das anders sein, hatte ich noch nicht.

Ja das ist mir bekannt denn ich hatte alle Vorgänger zum Teil auch mehrfach. Auch mit dem nicht ganz so tollem RPL. Das 68 lies sich besser fahren (Performance Hinterbau) als das Aktuelle und das 100 mit RPL war dagegen eine Senfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das ist mir bekannt denn ich hatte alle Vorgänger zum Teil auch mehrfach. Auch mit dem nicht ganz so tollem RPL. Das 68 lies sich besser fahren (Performance Hinterbau) als das Aktuelle.

Das war auch mein Gefühl und liegt imho daran, dass beim 68er zusätzlich ein Gelenk in der Kettenstrebe saß, während das beim neuen Modell nicht mehr der Fall ist. Zusätzlich ist die Dämpferanlenkung nun etwas progressiver. Wie dem auch sei, 100% FW bekommt man aus einem Scalpel einfach nicht heraus, wenn es sonst noch gut funktionieren soll, 50% - 70% sind da eigentlich in Ordnung. Das 100er hat effektiv 70-80mm Federweg genutzt, das 80er hat eigntlich dieselbe Geometrie der Anlenkung, wurde m.E. also nur umbenannt, dass man nicht 100mm erwartet.
 
Ich wollte auch nur wissen ob andere mit dem Hinterbau zufrieden sind oder nicht.
Kann ja auch sein das ich eine Wahrnemungsstörung habe.
Ich wollte ja nicht gleich nochmal 200-500€ in die Hand nehmen zum testen.
 
Ich wollte auch nur wissen ob andere mit dem Hinterbau zufrieden sind oder nicht.
Kann ja auch sein das ich eine Wahrnemungsstörung habe.
Ich wollte ja nicht gleich nochmal 200-500€ in die Hand nehmen zum testen.

Nun,du fährst doch ein 26´Scalpel.Was hat denn dies im 29´Thread für einen Sinn,da nach der Hinterbauperfomance zu fragen ? Das sind 2 komplett verschiedene Bikes.
(Im übrigen hat sich mein Beitrag überhaupt nicht auf dich bezogen;)
Es ist doch sinnlos (egal ob 29´oder 26´ Scalpel) auf einen Dämpfer zu ´schimpfen´,der genau das macht,was Cannondale will.
Wem diese Abstimmung nicht gefällt,der kann doch den Monarch ohne Probleme bei Sram in Schweinfurt anders abstimmen lassen (kostet ca. 70,- incl. Service).
Auch ich bin letztes Jahr ein 26´Scalpel gefahren und habe den Federweg nie ausgenützt,aber das war oder ist beim 26´Scalpel ganz normal.Wem das nicht gefällt,der hat natürlich einen Fehlkauf getätigt-in den Tests wird diese Charakteristik immer wieder betont. Ich habe es gerade deswegen gekauft.
Daß das 29´Scalpel ein Tourenbike sein soll,kann ich nachvollziehen.Aber eben ein verdammt schnelles und bestimmt nicht langsamer,als so mancher reinrassiger Racer-zumindest meiner Erfahrung nach.

Gruß
 
Hier mein cannondale scalpel 29 alloy 3 in L
Gerade abgeholt und es regnet nur super.
Ich werde morgen die erste Ausfahrt machen .
Aber bis jetzt bin ich echt begeistert.
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 187
Zurück