Mit Nonius Transalp?

Fatbiker

Was???
Registriert
14. Januar 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich wende mich hier an das Herstellerforum, da hier wahrscheinlich die meisten Leute ein Nicolai fahren (klingt logisch).

Ich überlege mir ein Nonius zu kaufen, die Frage die mich quält ist allerdings:
Kann man mit dem Bike auch eine Transalp Tour machen (bezüglich Effektivität des Fahrwerks)?

Was meint ihr?
Und was für ein Dämpfersystem sollte ich nehmen, die Entscheidung liegt zwischen Plattformdämfung oder Lockout?

Hab mit Transalp noch keine Erfahrung machen können, deswegen die Fragen.

Danke schonmal:)

MfG Fatbiker
 
Hallo,

warum sollte das nicht funktionieren?

Eine Transalp ist ja auch nichts anderes, als mehrere Tagestouren hintereinander.

Ich habe dieses Jahr eine Transalp mit meinem Helius FR mit 15,5kg Nettogewicht gemacht (im Schnitt 2100HM/Tag). Derzeit wirds umgerüstet und noch etwas schwerer und ich bin mir sicher, daß auch damit eine Transalp problemlos geht.

Ich persönlich kann einer Plattformdämpfung nicht viel abgewinnen - unabhängig vom Federungssystem. Lockout ist aber zuweilen ganz praktisch wenn beispielsweise Straßenpässe befahren werden und du gerne im Wiegetritt fährst.

"Transalp" ist keine spezielle Anforderung an das Hinterbaukonzept eines Bikes.
Was nicht heißt, daß die Vor- und Nachteile des Eingelenkdesigns sorgfältig abgewogen werden sollten. Wenn dir das Bike "passt", dann funktioniert das auch auf der Transalp.

Gruß, Uwe
 
Hallo!

Vielen Dank für Antwort,
stimmt damit hast du eigentlich völlig recht.

Ok, dass ist schonmal wieder ein Plus für den Kauf eines Nonius.
Ich denke ich werde mich für das Bike entscheiden:)

Gruß Fatbiker
 
High
hab ein Nonius und ein paar pässe damit gefahren. das gewicht im verhältnis zum schluckvermögen des fahrwerks halte ich für nahe dran am optimum. bei mir ist ein Xfusion O2RC dämpfer verbaut. da gibts besseres. mit der gabel Manitou Minute3 war ich von anfang an nicht zufrieden. aber auf den abfahrten hatte ich trotzdem meinen spass und bin meinem kollegen mit dem rotwild und Fox-kram gut hinterher gekommen.
Fazit: spar nicht am dämpfermaterial/Nonius ist ein feines teyl!!
Grüße
 
servus zusammen,
bin mit meinem alten nonius 3 mal die alpen gecrosst. sehr geiles bike! wüßte nich warum du es also nicht damit machen solltest...
 
Hi,
fahr seit heuer auch ein Nonius mit einer Marathon S aus 2003 (105 mm) und einem Fox RP 23. Mir ist jedoch der Federweg vorne ein wenig zu gering und liebäugle mit der MZ 600 XC Eta 130 mm mit Fernbedienung. Jedoch ist die Einbaulänge mit 505 doch um 3cm höher als bisher. Auf der Nicolai HP wird wird bis 510 freigegeben, befürchte jedoch einen spürbaren Performanceverlust. Und wenn ich schon dabei bin, möchte ich auch einen anderen Dämpfer, da die Wipp-Unterdrückung nur minimal ist (o.k., ich habe nicht den saubersten Tritt). Ist der DT Swiss wirklich so gut wie so oft beschrieben ?
Was meint Ihr ?
 
...dann brauchste aber doch eher 'nen HVR, denn der normale DT 190L / XR 180 hat keine Wippunterdrückung. Ob man sowas überhaupt braucht, hängt aber imho stärker von der eigenen Sensibilität ab...

Edit (filoso4): Was ich mich bzgl. der MZ XC Retro frage: Wieviel niedriger bauen andere 130mm Gabeln? Wenn das mit ca. 500mm Einbaulänge nämlich nicht wirklich passen sollte hat man ein Problem, da eine kürzere Gabel mit sagen wir 100mm Federweg doch wahrscheinlich nur unharmonisch mit den 130mm am Heck zusammenarbeiten wird.
Wenn ich dann mit der 100mm Gabel aber hinten auf 100mm umbaue, wird der Lenk- (und Sitz-) Winkel auch wieder flacher und man hat im Zweifel ein ähnliches Handling wie mit der 130mm Gabel (nur das Schwerpunkt und Tretlager dann tiefer sind). Wird schon passen... Falco hat hier übrigens auch irgendwo geschrieben, er sähe das Nonius eher mit einer 130-140mm Gabel. Als Beispiel führte er die Fox Vanilla an und die baut noch höher (ich meine sogar über 520).
 
Hi,
fahr seit heuer auch ein Nonius mit einer Marathon S aus 2003 (105 mm) und einem Fox RP 23. Mir ist jedoch der Federweg vorne ein wenig zu gering und liebäugle mit der MZ 600 XC Eta 130 mm mit Fernbedienung. Jedoch ist die Einbaulänge mit 505 doch um 3cm höher als bisher. Auf der Nicolai HP wird wird bis 510 freigegeben, befürchte jedoch einen spürbaren Performanceverlust. Und wenn ich schon dabei bin, möchte ich auch einen anderen Dämpfer, da die Wipp-Unterdrückung nur minimal ist (o.k., ich habe nicht den saubersten Tritt). Ist der DT Swiss wirklich so gut wie so oft beschrieben ?
Was meint Ihr ?



Nimm halt die AtA-Version, da kannst du den FW einstellen, ähnlich wie U-Turn.
 
Hab mir jetz für schlappe 199 euros die´xc 600 remote eta 130 bei actionsports.de geschnappt. ich konnte nicht widerstehen - bei diesem preis. und ich glaub hinten 125 cm und vorne 130 cm werden spaß machen :)
und ich fahr eh mit relativ viel sag..

keep on biking..
 
@mikkele wie bist Du mit der XC600 zufrieden? Ich hab ja die XC600sl und bekomme da nur 118mm rausgequetscht!? Die funktionieren allerdings prima und harmonieren auch gut mit dem Hinterbau.
Bzgl. Handling kann ich nur sagen prima. Die Einbaulänge passt. Geht imho sogar besser um die Kurven als mein viel kürzeres Stumpfjumper Hardtail (ist natürlich auch kein wirklicher Vergleich ;)).
 
ok der thread ist schon ein bissl älter - trotzdem hier noch mein "Senf" dazu:

haben ein Nonius mit Rohloff :love: seit 2004 - bin inzwischen 2 mal über die alpen, 1 mal Dolomiten Ronda Grande und letztes Jahr Abruzzen (Querung von Rom nach Pescara) gefahren.

Dämpfer DT Swiss 190 L. Null Probleme damit!
Marzocchi mx mit eta. dto kein Problem.

Das Bike ist absolut Transalp-tauglich :daumen: !!! Bissl schwer vielleicht - aber dafür muss man halt bissl trainieren lach. Probleme hatte ich mit dem Rad auf den Touren nie - fast langweilig...

Also grundsätzlich meine Empfehlung - wurd ja auch schon gesagt weiter oben!

Gruß
 
@mikkele wie bist Du mit der XC600 zufrieden? Ich hab ja die XC600sl und bekomme da nur 118mm rausgequetscht!? Die funktionieren allerdings prima und harmonieren auch gut mit dem Hinterbau.
Bzgl. Handling kann ich nur sagen prima. Die Einbaulänge passt. Geht imho sogar besser um die Kurven als mein viel kürzeres Stumpfjumper Hardtail (ist natürlich auch kein wirklicher Vergleich ;)).

Hi,
bin mit der Gabel voll zufrieden. Die Montage der Fernbedienung war zwar sehr fummelig aber habs dann doch geschaft. Ich habe auch etwas Öl herausgenommen um den vollen Federweg zu bekommen. In der Negativkammer hab ich nur einen Minidruck von 0.15 bar und komme damit einwandfrei zurecht. Eine Verschlechterung der Fahrleistung konnte ich nicht feststellen - im Gegenteil - die Handling ist m.E. agiler.
 
Ja, das mit der Bottom Out Kammer habe ich auch ausprobiert. Allerdings hat das Ablassen des Druckes auf ein Minimum nur zu stärkerem Wippen geführt (fragt mich nicht wieso). An der Federwegsnutzung hat sich nix geändert. Die angegebenen Luftdrücke sind ja auch Bockmist, wenn ich die auf meine knapp zwei Zentner einstellen würde, könnte ich auch mit einer Starrgabel fahren.
Vielleicht sollte ich das mit dem Öl ablassen mal in Erwägung ziehen. Allerdings überlege ich (mittelfristig) die XC600sl an meinen Singlespeeder zu bauen, die Gabel da ist nämlich zu kurz. Dafür dann 'ne Pike, Float (imho länger) oder F120 ans Nicolai.
Aber mit Pike oder Float bräuchte ich wahrscheinlich auch einen anderen Dämpfer. Mit dem Swinger X3 nutz ich auch nur 50 der (angegebenen) 56mm Hub. Das mag natürlich damit zusammenhängen, dass der mit 11-12bar gefüllt ist. Kann man halt auch nicht unendlich komprimieren, die Luft.
Mal sehen...
 
Zurück
Oben Unten