Helius FR/AM - Stahlfeder- oder Luftdämpfer

B

Bingo79

Guest
Hallo an Alle,

eventuell möchte ich mir für kommende Saison ein Helius FR oder AM kaufen.

Zu meiner Person:

- 1,90 m gross

- ca. 95 kg schwer ohne Gepäck und Klamotten


Mein Problem:

1. Da ich bis jetzt nur Hardtail gefahren bin, kenne ich mich mit Dämpfern nicht so gut aus.

2. Ist ein Luftdämpfer für meine Gewichtsklasse überhaupt sinnvoll? Das Hubverhätnis ist etwa 1:2,9 bei Helius AM und FR. Der Dämpfer braucht dann vermutlich relativ viel Druck. (Richtig?)
Vorteil bei Luft ist meiner Meinung nach, dass ich die Federhärte über den Luftdruck anpassen kann.

3. Sollte ich einen Stahlfederdämpfer wählen, ist eine Federhärte ausreichend? Oder ist die Federhärte unterschiedlich je nach Einsatzzweck. Ich möchte mit dem Rad etwas härtere Touren fahren und auch mal einen Bikepark ausprobieren (Bikepark ist Neuland für mich)

4. Was meint Ihr, sollte ich besser das FR oder das AM nehmen?

5. Steuerrohrlänge: Laut Nicolaipreisliste kann man gegen 60 EUR Aufpreis die Steuerrohrlänge individuell wählen.
Mein Gedanke hierzu:
Je kürzer das Steuerrohr, je flacher die Ahead-Steuersatz Höhe unten und je kürzer die Einbaulänge der Gabel, desto besser kann ich den Berg hochfahren ohne dass das Vorderrad abhebt. Ist das so richtig?
Lässt sich das Steuerrohr überhaupt kürzen? Oder geht nur verlängern?

Gruss und Danke im vorraus

Ingo
 
servus ingo,

vergiss erst mal die sache mit dem steuerrohr. da ist eine absenkbare gabel sinnvoller. die entscheidende frage die du dir stellen musst: welche gabel willst du fahren und wieviel federweg macht für dich sinn. und was ist die oberste gewichtsgrenze die du bei touren den berg raufschleppen willst.
AM und FR kannst du beide auf harten touren quälen und im bike park fahren aber normalerweise baut man sie unterschiedlich auf.
ich bin den umgekehrten weg gegangen und hab mein 07er FR sehr tourenmässig aufgebaut weils noch kein AM gab. mit luftdämpfer, leichter gabel usw wiegt das teil unter 14kg und fährt sich ja fast wie ein marathonbike. ich bin sogar mal ein CC rennen damit gefahren und fahr auch 2000hm am stück rauf damit. bin vorher auch stumpjumper hardtail gefahren.
schaust du dir dagegen checkB´s AM im AM aufbau thread an dann siehst du wie aus einem AM je nach aufbau ein Freerideenduro werden kann. es liegt jetzt an deinem einsatzbereich und deinem fahrstil ob dir das AM reicht oder ob du lieber mit 180mm stahlfedergabel den berg runtersurfst.
 
servus ingo,

vergiss erst mal die sache mit dem steuerrohr. da ist eine absenkbare gabel sinnvoller. die entscheidende frage die du dir stellen musst: welche gabel willst du fahren und wieviel federweg macht für dich sinn. und was ist die oberste gewichtsgrenze die du bei touren den berg raufschleppen willst.
AM und FR kannst du beide auf harten touren quälen und im bike park fahren aber normalerweise baut man sie unterschiedlich auf.
ich bin den umgekehrten weg gegangen und hab mein 07er FR sehr tourenmässig aufgebaut weils noch kein AM gab. mit luftdämpfer, leichter gabel usw wiegt das teil unter 14kg und fährt sich ja fast wie ein marathonbike. ich bin sogar mal ein CC rennen damit gefahren und fahr auch 2000hm am stück rauf damit. bin vorher auch stumpjumper hardtail gefahren.
schaust du dir dagegen checkB´s AM im AM aufbau thread an dann siehst du wie aus einem AM je nach aufbau ein Freerideenduro werden kann. es liegt jetzt an deinem einsatzbereich und deinem fahrstil ob dir das AM reicht oder ob du lieber mit 180mm stahlfedergabel den berg runtersurfst.

Hallo Rainer,

erstmal vielen Dank für deine Antwort.

Primär möchte ich Touren fahren und ich denke 160mm FW sind ausreichend.

Als ich dieses Thema eröffnet habe ging es mir primär um 2 Punkte:

1. Ist ein Luftdämpfer bei 95kg Körpergewicht noch sinnvoll. Was meint Ihr?

2. FR oder AM. Auch mit der Frage Haltbarkeit. Was meint Ihr?

Und kann ich das AM auch im Bikepark einsetzen? (Garantie?)

Vielleicht sollte ich es aber auch ganz anders machen und mir für den Bikepark ein günstiges Kona zusätzlich kaufen. Auslaufmodelle gibt es schon für ca. 2000 EUR.

Gruss

Ingo
 
vom dämpfer her würde ich einen mit stahlfeder empfehlen, zumindest bei deinem gewicht. normalerweise reicht auch eine federhärte, hängt natürlich vom dämpfer ab.
ich denke mal, dass bei deinem gewicht ein paar hundert gramm am rahmen nichts ausmachen, von daher würde ich zum freeride tendieren, vorrausgesetzt, du willst das rad im bikepark ordentlich rannehmen.
der einsatzbereich ist so vielfältig, dass sich ein zweitrad m.M. nach nicht lohnt
 
Ist ein Luftdämpfer bei 95kg Körpergewicht noch sinnvoll. Was meint Ihr?

ich würde mal sagen das hängt mit vom rahmen und dessen design ab. den dhx5.0air aus meinem alten specialized enduro habe ich verflucht nachdem ich ihn gegen einen dhx5.0coil getauscht habe. erst damit konnte ich den vollen federweg ausnutzen.
in meinem bestellten helius am werde ich auch zuerst einen luftdämpfer testen, ich gehe mal davon aus dass das gut funktioniert. falls nicht kommt das teil aber sofort raus und wird gegen einen stahlfederdämpfer getauscht.
 
Hallo Bingo,
Zum Thema Luftdämfer kann ich Dir leider auch nichts sagen...ich selber bin auch daran interessiert mal einen Roco Air WC in meinem ST auszuprobieren.
An Deiner Stelle würde ich mir ein FR zulegen und ein bisschen auf das Gewicht der Parts achten, dann kannst du auf realitische 15kg kommen und alles mit dem Bike machen...für mich ist das Helius FR momentan die "Wollmilchsau" von -N-.
Und den Kona Hobel sparst Du Dir!!!!
Gruß
 
Hi Ingo,

ich wiege bei 1,95m soviel wie Du und hatte in meinem 06er Helius FR eine Fox 36 Talas und einen Fox DHX Air verbaut.
Die Gabel war vom Federungsverhalten meines Erachtens nach perfekt und dürfte in dieser Hinsicht auch einer Stahlfedergabel nicht sonderlich nachstehen. Die Möglichkeit, die Gabel von 160mm bis auf 100mm abzusenken, habe ich bergauf häufig genutzt und auch zu schätzen gelernt; die mittlere Position bei 130mm habe ich hingegen so gut wie gar nicht genutzt.
Den Dämpfer habe ich mit sehr hohem Druck gefahren und das ging meines Erachtens auf Kosten des Ansprechverhaltens und der Federungsperformance. Hinzu kommt, dass ich am Heck mit Rohloff Speedhub gefahren bin. Trotz des hohen Drucks hatte ich bei manchen Sprüngen einen Durchschlag. Für das Heck halte ich von daher Stahlfederdämpfer für besser geeignet. Ich halte den DHX Coil im direkten Vergleich gegenüber dem DHX Air für deutlich überlegen, so wie es Sluette auch schon sagte. Abgesehen davon glaube ich nicht, dass Du als "Hobbyfahrer" unterschiedlich harte Dämpferfedern für unterschiedliche Einsatzzwecke benötigst, aber das musst Du letztlich wohl selber herausfinden.
Was Deine Ideen hinsichtlich der Steuerrohrlänge betrifft, so kann ich nur den Ausführungen von Rainer525 beipflichten, besorg Dir lieber eine absenkbare Gabel.
Gruß,
Philip
 
Soweit ich weiß, hat das AM keine Parkfreigabe, oder :ka:? Wenn Du also mal in den Park willst, ich würde Dir eher zu einem FR raten. Ich habe das auch gemacht, aufgebaut mit ner 36er Talas und Stahfederdämpfer hinten (mittlerweile Fox DHX) ist es auf jeden Fall noch voll tourentauglich, auch wegen der absenkbaren Gabel, und im Park hab ich damit auch Spass und genug Reserven. Allerdings bezahlt man das mit ein bissl Mehrgewicht, aber ich fahr ja bergauf keine Rennen :D:D: Ach so, hab so ca. 85-90kg Gewicht ausgerüstet.

für mich ist das Helius FR momentan die "Wollmilchsau"

Genau!:daumen::daumen:
 
Da klink ich mich doch auch mal ein.

Meine Wenigkeit muss sich mit etwas mehr als 2 Zentner voll ausgerüstet rummschlagen, und ich habe mir Anfangs auch die Frage gestellt

1. Wieviel Federweg die Gabel zum Einsatzgebiet (Fahre auch Touren und habe schon div. Bikeparks besucht)

Dazu: Es ist richtig dass das AM keine Bikeparfreigabe hat. Da erlischt die Garantie. Also FR -> mit 160mm absenkbarer Gabel ideal zum touren und mal ordentlich krachen zu lassen hat es genug Reserven.

2. Luftdämpfer oder Stahlfederdämpfer
Habe beide Dämpfer probehalber montiert gehabt im Park und mich für einen DHX 5.0 entschlossen. Der Air ist, meiner Meinung nach widererwartend gut mit meinem schweren Gewicht zurecht gekommen, allerdings ist die Federungsperformance nicht mit einem Stahlfederdämpfer zu vergleichen. Schon gar nicht bei meinem Gewicht.
Es muss einfach zu viel Luft rein und bei Touren denke ich leidet das Ansprechverhalten enorm drunter.

Fazit: Auch ich würde dir eine FR empfehlen, jedoch bin ich noch kein AM gefahren sodass ich also lediglich für das FR sprechen kann.
 
Da klink ich mich doch auch mal ein.

Meine Wenigkeit muss sich mit etwas mehr als 2 Zentner voll ausgerüstet rummschlagen, und ich habe mir Anfangs auch die Frage gestellt

1. Wieviel Federweg die Gabel zum Einsatzgebiet (Fahre auch Touren und habe schon div. Bikeparks besucht)

Dazu: Es ist richtig dass das AM keine Bikeparfreigabe hat. Da erlischt die Garantie. Also FR -> mit 160mm absenkbarer Gabel ideal zum touren und mal ordentlich krachen zu lassen hat es genug Reserven.

2. Luftdämpfer oder Stahlfederdämpfer
Habe beide Dämpfer probehalber montiert gehabt im Park und mich für einen DHX 5.0 entschlossen. Der Air ist, meiner Meinung nach widererwartend gut mit meinem schweren Gewicht zurecht gekommen, allerdings ist die Federungsperformance nicht mit einem Stahlfederdämpfer zu vergleichen. Schon gar nicht bei meinem Gewicht.
Es muss einfach zu viel Luft rein und bei Touren denke ich leidet das Ansprechverhalten enorm drunter.

Fazit: Auch ich würde dir eine FR empfehlen, jedoch bin ich noch kein AM gefahren sodass ich also lediglich für das FR sprechen kann.

Was wiegt denn dein Helius FR?

Rahmengrösse?

Gruss

Ingo
 
Nochmals Danke für Eure Hilfe.

Gruss Ingo

P.S.: Weiss jemand wo es Nicolai Rahmen etwas günstiger gibt?

Komme aus dem Rhein-Main-Gebiet
 
Ich denke bei einer Körpergrösse von 1,90m sollte der Rahmen schon in XL sein. Auch im Hinblick auf Tourentauglichkeit.

Gruss

Ingo
 
da du auch bikepark fahren möchtest, würde ich dir eher zu einem rahmen größe L raten.
um so einen rahmen günstiger zu bekommen, brauchst du entweder einen bekannten als händler, oder du kaufst dir etwas gebrauchtes. auch wenn nicolai rahmen teuer sind, im vergleich zu vielen anderen teueren firmen bekommst du für dein geld wenigstens was geboten. 5jahre garantie, eine super verarbeitung, einen tollen service und ganz wichtig: du bekommst auch nach 10 jahren, schätzungsweise sogar länger, ersatzteile. andere hersteller würden dir nach so langer zeit raten deinen rahmen in die tonne zu treten..
also tret dich in den hintern:D und überwinde dich dazu, etwas mehr geld auszugeben. am anfang wird es dich noch ärgern, aber spätestens beim anblick der verarbeitung und beim service in ein paar jahren wirst du richtig froh sein:daumen:
 
P.S.: Weiss jemand wo es Nicolai Rahmen etwas günstiger gibt?

Da die üblicherweise auftragsbezogen gefertigt werden gibt es nur wenig Spielraum im Preis.

Aber sowohl bei Nicolai als auch bei einigen Händlern gibt es Rahmen aus Stornierungen oder Schaufensterrahmen etwas günstiger (siehe z.B. auf der Nicolai-Seite unter Factory Depot, oder im "Bike Bahnhof").
 
da du auch bikepark fahren möchtest, würde ich dir eher zu einem rahmen größe L raten.

Da der Schwerpunkt auf Touren liegt, ist vielleicht XL doch besser.

Kennt jemand einen Händler der ein Helius FR oder AM in XL für Probefahrten aufgebaut hat?

Vorzugsweise Rhein-Main-Gebiet

Gruss

Ingo
 
Wenn der Schwerpunkt so stark auf Touren liegt, wuerd' ich mir das mit dem AM vll nochmal ueberlegen. Ja, hat natuerlich keine Bikepark-Freigabe, aber das heisst ja nicht, dass man damit im Bikepark nicht fahren kann ^^
Natuerlich kann man sich ein FR sehr gut dafuer aufbauen, dass man damit Touren fahren kann... aber wie gesagt, ein vernuenftig aufgebautes AM kann man auch ab und an mal durch den Bikepark bewegen. Und es ist dann sicherlich das bessere Bike zum spassigen Touren fahren.

Just my 2 cents...

Wegen Testbikes, schau halt mal in die Dealerliste von Nicolai und telefonier die Haendler ab. Helius FR in XL ist aber sicher nicht das Standardtestbike ^^
 
ich bin 193cm und fahre einen L rahmen und das geht sich mit 400mm stütze optimal aus in bezug auf versenkbarkeit der stütze und auszughöhe. ich möchte auch auf touren keinen längeren rahmen fahren. also da würd ich vorm bestellen schon vorher probesitzen.
ich hab dir mal den "test" in der mtbrider damals fotografiert:
helius FR
da steht auch dass das FR etwas grösser baut. (was vielleicht dran liegt das in taiwan die leute eher kleiner sind als in deutschland ;) )

das mit der bikeparktauglichkeit: bikepark bin ich auch schon mit meinem CC hardtail gefahren weils dort auch freeride und single trail ähnliche strecken gibt. tourenfahrer nutzen bikeparks als günstige und öfter verfügbare single trail und fahrtechniktrainingsalternative ohne panorama und dolce vita für den wöchentlichen notwendigen bikekonsum.
auch die meisten jumps und northshores haben alle transitions in den landungen. da würd ich mir beim AM gar nichts denken ausser du ballerst in voller montur dermassen über die höchsten drops bis ins flat als wenns für dich kein morgen gäbe und deine intensiven sessions erst vorbei sind wenn entweder am rahmen oder an dir was bricht.
vielleicht kommst du auf den geschmack, dann hast du mit dem FR eine waffe die du darauf hinrüsten kannst. aber das heisst glaub ich nicht dass das AM kein Freerideenduro sein kann.
ziat von der nicolai seite: Sein bevorzugtes Revier sind verblockte, alpine Trails. Sprünge und Absätze, grobes Gelände, Abenteuer, schnelle Abfahrten. Das Helius AM hält dafür die nötigen Reserven bereit, ohne dass der Anstieg zur Marter wird.
 
Also XL würde ich auf keinen Fall nehmen, das ist ein Freerider bzw Enduro. Das Helius hat ohnehin ein eher langes Oberrohr und so ein großer Rahmen bringt kaum Vorteile.

Ich bin selbst 195cm und hab ein large Oberrohr (605mm) in Kombination mit einem medium Sitzrohr(475mm).
Ich fahre damit vor allem alpine Touren in der Größenordnung um 1500hm/40km.

Ein Gesamtgewicht von 15kg beim FR ist zwar möglich, aber mit Stahlfederfahrwerk und ordentlichen Reifen sind 16 - 16,5kg realistischer.
 
Ich würde an Deiner Stelle das FR nehmen. Ich denke mal, dass die 400g Mehrgewicht bei 95kg nicht so entscheidend sind. Dafür behältst Du die Option für 180mm Gabeln offen.
 
Sorry, habe jetzt gerade erst gesehen, dass Du als Schwerpunkt Touren angibst. Wenn Du somit 180mm Galben ausschließt, würde ich auch das AM nehmen. Das kann man wie schon gepostet sicherlich auch ordentlich rannehmen.
 
Was immer, für mehrseitige Einsatz: auf alle fälle ein L rahmen, mit tiefer ausgeriebene sitzrohr! und eine 400mm oder längere Sattelstütze. Dann wirst du sicher froh! kostet glaube ich ca. 50 euro mehr, aber kann man eine lange Sattelstütze mehr als 350mm versenken. ;-)
 
Zurück