Lagerschaden Grand Canyon Elite 2006

Uwe H. aus G.

SUZler
Registriert
13. März 2003
Reaktionspunkte
314
Ort
Gevelsberg
Hallo zusammen,

ich hab seit September letzten Jahres ein Grand Canyon Elite.
Nun hab ich am Sonntag feststellen müssen das eins der Industrielager der Hinterradnabe total im Ar*** ist.:mad:
An diesem Rad sind Ringle Naben verbaut.
Hat schon einer einen solchen defekt gehabt oder bin ich der einzige?
Mit dem Radel bin bis jetzt nur ca.2500 km gefahren und ich habe nicht einmal das Rad mit einem Dampfstahler oder dergleiche gereinigt.
Immer alles schön mit der Hand.:daumen:

Auf eure Antworten bin ich gespannt.
 
Hallo Uwe,

was bedeutet denn in diesem Fall "total im Ar***" und woran machst du das fest? Ferndiagnose ist in solchen Fällen immer schwierig. Am einfachsten ist es, du schickst uns das Laufrad ein. Bei unserer Servicehotline kannst du einen kostenlosen Rückholschein anfordern.

Beste Grüße

Daniel
 
Das schöne an Industrielagern ist doch, dass man die für kleines Geld in jedem gut sortierten Eisenwahrenladen (heißen die noch so?) kriegt.
 
Hallo Uwe,

was bedeutet denn in diesem Fall "total im Ar***" und woran machst du das fest? Ferndiagnose ist in solchen Fällen immer schwierig. Am einfachsten ist es, du schickst uns das Laufrad ein. Bei unserer Servicehotline kannst du einen kostenlosen Rückholschein anfordern.

Beste Grüße

Daniel


Ich habe das Lager demontiert und ein neues eingebaut (bin Maschienbautechniker) ich wollte nicht das ganze Laufrad einschicken und bei einem so guten Wetter ohen HR hier stehen.
Und glaub mir das Rillenkugelager war total hin. Es ist in alle Einzelteile auseinander gefallen.

Meine Frage war nur ob so etwas öfters vorkommt oder der Lagerschaden ein Einzelfall war.
Ich habe vorsichtshalter gleich vier neue Lager besorgt.:D
 
nö, ich glaube das ist kein zufall - bei meinem bike hab ich das gleiche problem:mad: ....es ist noch kein jahr alt und mittlerweile 3 reklamationen.
head up,
nikka
 
dito, XC 7 2006, bei 1800 km war bei der Sun Ringle Nabe das Freilauflager defekt, Problemloser Tausch des gesamten Freilaufes durch Canyon !
Demontage war sehr einfach - habe jetzt aber auch die guten SKF Industrielager als "Reserve" zu Hause, original ist Japan-Qualität
Hatte bezüglich der Industrielager Kontakt mit der Sun Werkstatt in Milwaukee:
Hier die Industrielager Nummern:

"front hub uses 6001 bearings
2x 6902 for the hub shell
2x 6802 for the cog carrier"

Für mich war das Thema Naben-und Industrielager auch "neu", hier ein paar Photos:
 

Anhänge

  • Forum 1.jpg
    Forum 1.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 498
  • Forum 2.jpg
    Forum 2.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 441
  • Forum 3.jpg
    Forum 3.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 447
Hallo,

ich habe mich jetzt hier intern schlau gemacht und mal nachgehört, welche Erfahrungen in unserer Servicewerkstatt mit dem Freilauf der Sun Ringle Nabe in der Vergangenheit gemacht wurden. In einer Charge der ausgelieferten Naben, war der Lagersitz im Freilauf nicht optimal. Ein Austausch der Lager bewirkt hier nur eine vorübergehende Verbesserung des Problems. Ich muss also leider alle, die Probleme mit dem Lager der Hinterradnabe haben bitten, diese an uns zurück zu schicken. Wir werden den Freilaufkörper dann schnellstmöglich gegen eine neue, verbesserte Version austauschen. Für die Mühen und den Nutzungsausfall des Rades möchte ich mich entschuldigen.

Beste Grüße

Daniel
 
hallo daniel,
erstmal schöne grüße an dich (fahrtraining winterberg mit bobby root :daumen: die fotos schau ich mir immer wieder gerne an!), leider gibts schon wieder ein problem mit meinem bike (ach nööööö, nicht schon wieder) - jetzt sagte mir gestern jemand an eurer hotline, daß die naben momentan nicht lieferbar sind - macht also wenig sinn, wenn ich sie jetzt einschicke , oder?? möchte auf keinen fall wieder wochenlang ohne bike dastehen wie im herbst:eek:
grüße,
nikka
 
Hallo,

ich habe mich jetzt hier intern schlau gemacht und mal nachgehört, welche Erfahrungen in unserer Servicewerkstatt mit dem Freilauf der Sun Ringle Nabe in der Vergangenheit gemacht wurden. In einer Charge der ausgelieferten Naben, war der Lagersitz im Freilauf nicht optimal. Ein Austausch der Lager bewirkt hier nur eine vorübergehende Verbesserung des Problems. Ich muss also leider alle, die Probleme mit dem Lager der Hinterradnabe haben bitten, diese an uns zurück zu schicken. Wir werden den Freilaufkörper dann schnellstmöglich gegen eine neue, verbesserte Version austauschen. Für die Mühen und den Nutzungsausfall des Rades möchte ich mich entschuldigen.

Beste Grüße

Daniel

@Daniel,
dann werde ich mich mal mit der Werkstatt in Verbindung setzen um den Tausch des Freilaufkörpers zu organisieren.
Danke für die Antwort hier im Forum.:daumen:
 
Wie kann man denn erfahren, ob man defekte Charge hat oder nicht. Ich plane für den Sommer eine Alpenüberquerung und habe ebenfalls ein Canyon Elite (Kaufdatum Sept. 2006 ). Bis Dato sind noch keine Schwierigkeiten aufgetaucht, habe aber auch erst 250 km mit dem bike auf dem Buckel.

Könnt ihr mir weiterhelfen Danke
 
Ich habe heute mit Canyon telefoniert zwecks Tauschs des Freilaufkörpers.
Mann sagte mir das das Teil leider nicht vorrätig sei und ich benachrichtigt werde sobald einer verfügbar ist.
Da bin ich ja mal gespannt.
 
Hallo Leute!

Ich fahre auch das Elite (Ausliefertermin July 2006) und habe folgerichtig auch die Sun Nabe!
Bin jetzt fast 2700 km gefahren und habe noch keinerlei Probleme.
Es wäre trotzdem schön, wenn man erfahren könnte welche Räder betroffen sind.

Gruß Stephan
 
Wir werden den Freilaufkörper dann schnellstmöglich gegen eine neue, verbesserte Version austauschen. Für die Mühen und den Nutzungsausfall des Rades möchte ich mich entschuldigen.

Hallo Daniel,

Ich fahr ein 2007er XC6.0, mit der genau gleichen Nabe.
Die ist zwar nicht sonderlich alt, nach durchlesen dieses Threads jedoch wollte ich vorsichtshalber nochmal nachfragen, ob es sich bei den neuen Ringlés auch um "Zeitbomben" handelt, oder ob diese das Problem schon gelöst haben?

Danke für die Antwort!

Gruss

Laris
 
Hallo,

um feststellen zu können, ob man eine Nabe besitzt, die evtl. betroffen ist, muss der Freilaufkörper demontiert werden. Sieht man am Freilaufkörper einen Sprengring, so handelt es sich um die neue Ausführung. Kann man direkt auf das Lager blicken, so ist die Lagerpassung möglicherweise nicht optimal.
Bitte demontiert den Freilaufkörper nur, wenn ihr Erfahrungen beim Schrauben habt. Bei Unsicherheiten wendet euch an unsere Servicehotline: 0261 - 40 400 31. Ich werde noch ein anschauliches Foto einstellen, sobald ich eines hab.

Beste Grüße

Daniel
 
die neue Version ist auf dem ersten Bild zu erkennen (mit Sprengring),
auf dem zweiten und dritten Bild (Rückseite) auch noch ein Unterschied am Sitz des Lagers - bei der neuen Nabe sitzt das Lager etwas versetzt nach innen (2. Bild) und nicht bündig (3. Bild)
 

Anhänge

  • Forum 4.jpg
    Forum 4.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 435
  • Forum 5.jpg
    Forum 5.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 422
  • Forum 6.jpg
    Forum 6.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 400
@sugarbiker,

danke für die Bilder.:daumen:
Ich habe gerade bei mir nachgeschaut und festgestellt das ich einen alten Freilaufkörper hab.
Nun werd ich mal auf Canyon warten:heul: .
 
Habe von Actionsports vor kurzem einen LRS mit den Ringle Naben bekommen wo der alte Freilauf dran ist. Der dichtet überhaupt nicht richtig am Nabenkörper ab so dass Wasser und Dreck ungehindert eindringen können.
Ist bei dem neuen Freilauf der Durchmesser beim O-Ring größer so dass die Lücke geschlossen ist?
Kann Canyon den neuen Freilauf liefern?
Ich habe den LRS erst mal zurückgeschickt weil auch die Speichenippel sich ständig lösen, bisher hatte ich eigentlich immer sehr gute LRS von Actionsports.

Gruß
RICO
 
Hallo,
ich glaube dass es and der besagten Stelle gar nicht richtig abdichten kann oder soll, Hauptsache die Industrielager an sich (gedichtete Lager) sollen dicht und voll Fett bleiben...
 
Hallo,
ich glaube dass es and der besagten Stelle gar nicht richtig abdichten kann oder soll, Hauptsache die Industrielager an sich (gedichtete Lager) sollen dicht und voll Fett bleiben...

Hallo sugarbiker,
du hast doch oben die Bilder reingestellt. Beim mittleren Bild kann ich deutlich erkennen, dass anstatt des O-Rings eine Schleifdichtung zum Nabenkörper hin abdichten soll. Liegt die den nun bündig an?
Abgesehen von den Rillenlagern laufen doch die Sperrklinken in kürzester Zeit voll Dreck und müssen zwangsläufig versagen.
Wäre nett wenn Du mal nachschauen könntest.

Ringle Importeur Fusion möchte nichts dazu sagen und verweisst auf den Händler. Actionsports schreibt mir gerade dass alle von Ringle gelieferten Naben so wie meine aussehen und es keine Probleme damit gibt.
Mein Mechaniker Sachverstand und die SUFU hier sind anderer meinung.
RICO
 
Also mit dem neuen Freilaufkörper werden die Sperrklingen jetzt richtig abgedichtet.
Es ist jetzt auch eine Schleifdichtung eingesetzt worden und nicht nur ein O-Ring.
Es gibt auch definitiv zwei verschiedene Freilaufkörper lass dir keinen von AC Sport erzählen.
 
Hallo sugarbiker,
du hast doch oben die Bilder reingestellt. Beim mittleren Bild kann ich deutlich erkennen, dass anstatt des O-Rings eine Schleifdichtung zum Nabenkörper hin abdichten soll. Liegt die den nun bündig an?
Abgesehen von den Rillenlagern laufen doch die Sperrklinken in kürzester Zeit voll Dreck und müssen zwangsläufig versagen.
Wäre nett wenn Du mal nachschauen könntest.

Ringle Importeur Fusion möchte nichts dazu sagen und verweisst auf den Händler. Actionsports schreibt mir gerade dass alle von Ringle gelieferten Naben so wie meine aussehen und es keine Probleme damit gibt.
Mein Mechaniker Sachverstand und die SUFU hier sind anderer meinung.
RICO


Hallo Rico,

habe auch vor kurzem bei dem Angebot von Actionsports zugegriffen und ebenfalls in die Sche***** gegriffen. Habe Actionsports noch nicht angeschrieben, werde dies aber sofort mal tun!

Haben die sich schon geregt, zwecks Austausch der Nabe?

Gruß YoEddy

Sorry, falls ich im "falschen" Thread gelandet bin!
 
Zurück