Die W-Fragen zum Thema "Sattel absenken"

Freerider und Enduro-Biker sind sich einig: Geht es bergab, muss der Sattel runter! Doch neben den XC-Racern lassen auch viele Touren-Biker den Sattel in Trail-Abfahrten oben. Aktuelle Variostützen eröffnen derweil neue Möglichkeiten...Sabine Spit


→ Den vollständigen Artikel "Die W-Fragen zum Thema "Sattel absenken"" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
Um die normale Sitzposition wieder zu finden kann man einfach eine kleine Markierung in die Stütze hauen (z.B. mit einem Körnerschlag)
Damit habe ich aber Bauchschmerzen. Ich kerbe ja auch keinen Vorbau an...
Es gibt genug Stützen die eine Skala drauf haben, oder man orientiert sich am Schriftzug des Herstellers. Aber von irgendwelchen mechanischen Eingriffen würde ich die Finger lassen! ;)

Ich senke die Stütze berg ab immer ab. Durch Variostützen verspreche ich mir eigentlich nur zusätzlichen Komfort, weil das Absenken schneller und auch während der Fahrt von statten geht.
 
Es gibt genug Stützen die eine Skala drauf haben, oder man orientiert sich am Schriftzug des Herstellers. Aber von irgendwelchen mechanischen Eingriffen würde ich die Finger lassen!

Meine Erfahrung: Die Schriftzug-Skala des Herstellers ist sehr schnell verschlissen und nicht mehr lesbar.

Man muss ja keine Kerbe reinhauen, ein kleiner Schlitz in den Lack geht ja auch:)
 
Durch Schmutz und Schmiermittel der Sattelstütze ist eine Skalierung selten gut ablesbar. Eine Variante um dieses Problem zu umgehen ist, beispielsweise mit einem Messer einen kleinen Ritz in den Lack der Sattelstütze zu ziehen. Dieser ist auch bei Verschmutzung noch gut zu erkennen. Vorsicht bei Carbon Sattelstützen!
 
Wiederfinden der Sattelhöhe ohne Skala: dünnes Seil im Sattelrohr von der Kurbelwelle bis zur Sattelklemmung führen und bei CC-Höhe fest verknoten. Dadurch kann man den Sattel nicht weiter herausziehen aber trotzdem beliebig absenken. Einen minimalen "Sattelmitnahmeschutz" hat man auch gleich.

Absenken: Ich senke vor technischen Passagen meistens während der Fahrt ab: Eine Hand an den Schnellspanner und Sattel/Stüte wie gewünscht durchs Körpergewicht absenken. Klappt zwar nur vor der Abfahrt auf flacher Strecke (kurzzeitig nur eine Hand am Lenker), aber ist günstig und leicht. Mit etwas Übung schafft man auch den Sattel während der Fahrt wieder herauszuziehen, wenn man obiges Seil installiert hat. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm .. für 26.8 wird es die wohl leider eher nicht geben, oder?
Mittlerweile kann ich aber auch ganz gut während der Fahrt
mit dem Schnellspanner arbeiten. Nicht ganz so bequem,
aber immer hin ;)
 
Ich mache meine normale Sattelstütze mit Klemmschelle im Fahren runter. Zwar muB man dann kurzzeitig die Hand vom Lenker nehmen, wenn man aber nicht voll durchheizt ist das auch kein Problem. Man kann zumindest weiterfahren. Klemmschelle aufmachen, ein wenig Gewicht drauf, absinken, mit den Oberschenkeln den Sattel leicht einklemmen, Klemschelle zu, wenn der Sattel noch ein wenig schief steht, Klemmschelle leicht aufmachen leicht den Sattel drehen und die Schelle wieder zumachen. Dauert ja nach einiger Übung auch nicht länger als 10 Sekündchen. Hoch ist schon etwas mühsamer muB ich gestehen, da man mit der Hand die Stütze anheben muB, aber anhalten wie meine Freunde es tun um ihren Sattel hoch und runter zu machen muB ich dann glücklicherweise nicht.
(und nein ich habe mich noch nicht hingelegt beim Verstellen)
Wären die verstellbaren Sattelstützen nicht so unverschämt teuer, hätte ich schon eine gehabt. Aber +/- 150 euro ausgeben für eine Stütze, die irgendwann Spiel bekommt oder sonstige Macken hat, halte ich jetzt noch für übertrieben. Wenn die Preise auch mal sinken würden...vielleicht dann doch eine
 
Wiederfinden der Sattelhöhe ohne Skala: dünnes Seil im Sattelrohr von der Kurbelwelle bis zur Sattelklemmung führen und bei CC-Höhe fest verknoten. Dadurch kann man den Sattel nicht weiter herausziehen aber trotzdem beliebig absenken. Einen minimalen "Sattelmitnahmeschutz" hat man auch gleich.

Die Idee find ich ja grundsätzlich gut und es sollte ein dünnes Nylonseilchen reichen. Aber wie unten an der Kurbelwelle festmachen? Die neuen Innenlagerkurbeln würdens ja durscheuern. Ausser man quetscht das Nylon ins Gewinde mit rein...Na ja, vielleicht doch alles zu kompliziert - ich mach immer mit ner Nagelfeile einen kleinen Strich an der richtigen Stelle in die Sattelstütze...
 
Ich mache meine normale Sattelstütze mit Klemmschelle im Fahren runter. Zwar muB man dann kurzzeitig die Hand vom Lenker nehmen, wenn man aber nicht voll durchheizt ist das auch kein Problem. Man kann zumindest weiterfahren. Klemmschelle aufmachen, ein wenig Gewicht drauf, absinken, mit den Oberschenkeln den Sattel leicht einklemmen, Klemschelle zu, wenn der Sattel noch ein wenig schief steht, Klemmschelle leicht aufmachen leicht den Sattel drehen und die Schelle wieder zumachen. Dauert ja nach einiger Übung auch nicht länger als 10 Sekündchen. Hoch ist schon etwas mühsamer muB ich gestehen, da man mit der Hand die Stütze anheben muB, aber anhalten wie meine Freunde es tun um ihren Sattel hoch und runter zu machen muB ich dann glücklicherweise nicht.
(und nein ich habe mich noch nicht hingelegt beim Verstellen)
Wären die verstellbaren Sattelstützen nicht so unverschämt teuer, hätte ich schon eine gehabt. Aber +/- 150 euro ausgeben für eine Stütze, die irgendwann Spiel bekommt oder sonstige Macken hat, halte ich jetzt noch für übertrieben. Wenn die Preise auch mal sinken würden...vielleicht dann doch eine


Vario-Stütze kaufen - ab 150 Eumel. Da kenn ich genügend Leichtbaukomponenten, die diesen Preis ohne weiteres übersteigen, ohne irgendeine Absenkfunktion. Meiner Meinung total gerechtfertigter Preis.

Keine lebensgefaehrlichen Aktionen ala, ich fahr mit einer Hand am Lenker und der anderen an der Sattelstütze. Am besten noch mit Blick auf die Stütze, Richtung Baum fahrend. Noe, noe ohne mich.

Beherzter Griff in den Schritt (manchmal wird man bloed angeguckt, aber hey :D) und unten ist das Ding.
Btw. ich hatte noch nie ein Problem mit der Stütze. Fahr sie nun schon über ein Jahr und die funktioniert 1a. Kein Spiel.
Jedes halbe bis volle Jahr auseinanderbauen, fetten, wieder zusammenschrauben und fertig (dauert keine 15 min).:daumen:
 
Die Idee find ich ja grundsätzlich gut und es sollte ein dünnes Nylonseilchen reichen. Aber wie unten an der Kurbelwelle festmachen? Die neuen Innenlagerkurbeln würdens ja durscheuern. Ausser man quetscht das Nylon ins Gewinde mit rein...Na ja, vielleicht doch alles zu kompliziert - ich mach immer mit ner Nagelfeile einen kleinen Strich an der richtigen Stelle in die Sattelstütze...

Hollowtech II-Innenlager haben ja dieses Plastikgehäuse zwischen den Lagerschalen, da hab ich es einfach drumgewickelt...
 
Kann man das Seilchen nicht an der Umwerferschelle festklemmen? Oder wenn man die Möglichkeit hat an den Flaschenhalterschrauben?

gruB,
p.
 
Die Sattelstütze ankörnen :lol: Reisnadel geht ja noch in Ordnung.
warum korrigiert gefährliche Vorschläge wie "Sattelstütze mit der Reißnadel einkerben" hier niemand? Weil technischer Sachverstand im Forum eher weniger als mehr wird und man einfach müde ist zum hundertsten Mal die selbe Predigt zu halten? Die Mods selbst keine Ahnung haben oder sich nur disziplanarische Eingriffe zuständig halten?
 
Ich erinnere mich an ne Zeit, da hab ich den Inbus-Schlüssel rausgekramt,
wenns bergab ging...

Würde ich mehr und ernsthafter an Rennen teilnehmen,
wärs mir die Investition wert, aber beim Touren hab ich die Zeit
mal abzusteigen und die Sattelklemme zu lösen und wieder zu festigen.

...und im Bikepark bleibt der Sattel eh unten!

Ne integrierte Lösung würd ich bei meinem nächsten Bikekauf in 6 Jahren,
wie ich schätze, willkommen heißen:D
 
s1las, was für ne stütze hast du denn, bzw, was wiegt so ein teil??

Hab ne KS i900, also ohne den Schnickschnack am Lenker, aber wie gesagt mit einem beherzten Griff in die Lendengegend ist alles geregelt :lol:. Btw wiegt um die 500g.

Oh mein Gott, einhändig Radfahren... Teufelszeug. Nachher kommt noch einer auf die Idee freihändig zu fahren :lol:

Ich hab schon genug Idioten erlebt, die während der Fahrt versucht haben mit der Kamera zu filmen, Sattelstützen verstellen usw. (einhändig). Ein Stein, eine Wurzel und dann haste den Bruch.

Kann ich nur eins sagen --> idiotisch und unnötig
 
Wiederfinden der Sattelhöhe ohne Skala: dünnes Seil im Sattelrohr von der Kurbelwelle bis zur Sattelklemmung führen und bei CC-Höhe fest verknoten. Dadurch kann man den Sattel nicht weiter herausziehen aber trotzdem beliebig absenken. Einen minimalen "Sattelmitnahmeschutz" hat man auch gleich.

Saubere Lösung. :daumen:

Leider beim Fully so nicht möglich, daher hatte ich immer ein dünnes Seil an der Schraube des Sattelschnellspanners befestigt. Fällt kaum auf und funktioniert wunderbar.
Mittlerweile bin ich aber froh um die Kindshox, 12 cm Verstellbarkeit langt für alles. :)
 
habe leider noch keine absenkbare stütze, senke aber oft mal ab wenn ich weiß dass es eine weile bergab geht.
Ev wenn ich mal günstig eine wo schieße oder mir ein weihnachts geschenk mache hol ich mir so ein teil. Finde preise um 150 -200€ vielleicht nicht ungerechtfertigt teuer, aber am ende bleibts eine spielerei, solang man kein rennen fährt oder sonstwie furchtbar in eile ist kann man ja auch mal stehenbleiben kurz durchatmen und den sattel auf position bringen.
 
Zurück