"Marke" gegen Versender Battle

Dem kann ich nur zustimmen. Ich habe auch miese Erfahrungen mit dem lokalen Specialized Händler in Singen gemacht. :mad: Ich habe mir ein neues Bike gekauft (Bionicon Edison). Dann nach ein paar Wochen hörte ich ein Klackern/Knarzen im Bereich des Tretlagers. Ich bin dann zu dem Händler (kein offizieller Bionicon Händler) gefahren und habe es nachschauen lassen. Ich bin dann Tage später wieder hin und habe gefragt, ob er dem Klacken schon auf den Grund gegangen sei. Er hat dies verneint. Dann hat er seinen Hilfshiwi!!! beauftragt, sich der Sache anzunehmen. Er hat es aber nicht so genau überprüft. Er hat gemeint, er höre nichts und es wäre alles i.O. Ich bin dann wieder weitergefahren. Das Klicken war aber immer deutlich present. Tage später in Südtirol ist mir dann beim Biken die Kubel abgefallen!!! Das Knarzen war anscheinend ein Hinweis auf die gelockerte Verbindung der Tretkurbel zum Innenlager/Tretlager. Wäre mir die Kubel beim Downhill abgefallen, hätte das böse enden können. Zuerst war ich überrascht, dann geschockt und schliesslich sehr verärgert und wütend. :mad: :mad: :mad: Seitdem habe ich eines gelernt:
  • 1. Ich lasse nie mehr mein Bike bei einem Händler warten, der diese Marke nicht kennt und vertreibt!
  • 2. Ein gesundes Restmistrauen über den durchgeführten Service ist bei mir nun immer vorhanden.
Deshalb würde ich mir an Deiner Stelle gut überlegen, ob Du ein Canyon-Bike kaufst und es dann bei einem lokalen Bikehändler warten lassen möchtest/musst.
 
Nein, natürlich nicht. Ein Canyon würde ich selber warten, oder wenn es wirklich defekt ist einschicken.

Das Traurige an meiner Geschichte ist, dass ich mit meinem Specialized Bike bei dem Specialized Fachhändler war, der mir das Gerät auch verkauft hat. Also das volle Programm.
Deslhalb erwäge ich auch den "Abstieg" zu Canyon. Ein Händlernetz mit Gebietsschutz und gestützten Preisen möchte ich für den erlebten Service nur ungern unterstützen.
 
Habe Feedback von Canyon bekommen: Das Torque wird Mitte Mai 2008 lieferbar sein. Das ist doch mal eine Ansage. Da ist der erste Schnee ja fast gefallen - 2008!
 
Hier nochmal die Preise ausgeschrieben:
Listenpreis des Spec.: 4600,-
Preis des Canyon: 3000,-

Ich weiß ja nicht, ob es Dir aufgefallen ist: aber das Enduro Pro hat einen Carbon-Rahmen, was den hohen Preis erklärt. ;) Somit hinkt der Vergleich etwas (weil auch durchwegs teurere X0-Teile verbaut sind).

Vergleichbar wäre das Enduro Expert, das Liste 3500 kostet und somit schon vergleichbarer ist.

Auch geben die Händler durchaus nette Rabatte: mein Schwager bekam (ohne groß verhandeln) im Jänner 2007 auf sein 07er Stumpjumper FSR Expert10% Rabatt. Das Rad war dann auch nach einer Woche da. Fix und Foxi eingestellt. Da er es nicht ganz artgemäß verwendete, wurde über die Zeit das eine oder andere Teil kaputt, was dann beim Händler schnell und einfach gelöst wurde.

Was IMHO gegen das Enduro generell spricht, sind die Speci-Gabel und -Dämpfer. Idiotisch, aber bitte ...

Habe Feedback von Canyon bekommen: Das Torque wird Mitte Mai 2008 lieferbar sein. Das ist doch mal eine Ansage.

Ein Grund es nicht zu bestellen! :wut: Mitte Mai, die spinnen doch, da ist das halbe Jahr bald wieder vorbei! :D Das heißt ja auch lange nicht, dass Du es dann auch gleich bekommst ... Da kannst dann gleich bis in den August/September warten, bis zur Sparbuchaktion bzw. dann verkaufen eh alle ihre Ware ab!:rolleyes:
 
Finde schon allein diese Diskussion spricht gegen ein Versenderbike; zu meinem Händler gehe ich hin suche mir ein Modell aus, nehme es für ein / zwei Tage mit und teste es im Gelände und nicht nur auf der Strasse, danach weiss ich welche Größe, Marke,.... etwas für mich ist.Dann bestellt der Händler das bIke nach meinen Vorgaben oder ich nehm das getestete....ist doch besser?
Desweiteren habe ich vor kurzem in der Freeride einen Bericht gelesen, da war das Torque drin; bei dem Testbike kratzte der Dämpfer am Rahmen:eek: ansonsten hat es ganz gut abgeschnitten; bei einer funktionierenden Qualitätskontrolle darf so etwas aber nicht passieren:daumen:
 
Ich weiß ja nicht, ob es Dir aufgefallen ist: aber das Enduro Pro hat einen Carbon-Rahmen, was den hohen Preis erklärt. ;) Somit hinkt der Vergleich etwas (weil auch durchwegs teurere X0-Teile verbaut sind).

Hätte ich 4500 EUR beim nächsten Bikekauf zur Verfügung, dann würde ich mir einen Rahmen kaufen und das Rad selber nach meinen Vorstellungen "customised" aufbauen lassen. Du kannst ja auch den Rahmen durchaus bei Canyon kaufen (vielleicht bekommst Du ihn früher als Mai 2008) und den Rest dann bei Deinem Händler Deines Vertrauens und die Ecke dann aufbauen lassen. Dann wäre jeder zufrieden.:daumen:
 
Hätte ich 4500 EUR beim nächsten Bikekauf zur Verfügung, dann würde ich mir einen Rahmen kaufen und das Rad selber nach meinen Vorstellungen "customised" aufbauen lassen.

Hi

das ist genau das einzige Fazit aus dieser Diskussion !
Komischerweise sind auch praktisch alle (auch die Neuesten) Komponenten und Teile bei den bekannten Onlineshops ab Lager zu vernünftigen Preisen lieferbar.

Gruss
Simon
 
Finde schon allein diese Diskussion spricht gegen ein Versenderbike; zu meinem Händler gehe ich hin suche mir ein Modell aus, nehme es für ein / zwei Tage mit und teste es im Gelände und nicht nur auf der Strasse, danach weiss ich welche Größe, Marke,.... etwas für mich ist.Dann bestellt der Händler das bIke nach meinen Vorgaben oder ich nehm das getestete....ist doch besser?
Desweiteren habe ich vor kurzem in der Freeride einen Bericht gelesen, da war das Torque drin; bei dem Testbike kratzte der Dämpfer am Rahmen:eek: ansonsten hat es ganz gut abgeschnitten; bei einer funktionierenden Qualitätskontrolle darf so etwas aber nicht passieren:daumen:

na klar, weil der händler auch normalerweise jedes bike immer da hat...
kauf 2, krieg 1 sofort, warte aufs andere 2,5 monate. so wars bei uns.
 
Egal von welchem Direktversender, wenn du es direkt beziehst, hast du beim Support immer Probleme, egal bei wem. Das merkst du spätestens, wenn du das Ding komplett einsenden musst und das musst du meistens. Das ist ein Heidenspaß und kostet nicht nur Geld, sondern Zeit und Nerven. Daher immer das vom Händler vor Ort.
 
Frech finde ich die Lieferzeit von Canyon nicht. Das ist halt so wie es ist. Specialized hat manchmal auch lange Lieferzeiten gehabt, wenn ich mich recht erinnere.

Eigentlich will ich nur eine Liste mit Punkten aufstellen, die bei einer Entscheidung zwischen dem Versender Bike und der Markenmühle helfen können.


Ein weiterer Punkt: Auch wenn ich viel Geld ausgeben kann, ist es nicht wirklich sinnvoll, wenn es eine günstigere Alternative gibt.
Selber eine Bikes aufzubauen lohnt sich für mich nicht, da ich damit zu viel Zeit verbringen würde.

Ein wirklich positiver Punkt ist beim Versender: Man spart sich das teilweise recht anstrengende Geschwätz beim Händler.
 
Ein wirklich positiver Punkt ist beim Versender: Man spart sich das teilweise recht anstrengende Geschwätz beim Händler.


:D Das hört sich ja an als müßtest du es selbst verkaufen:lol: also wenn ich zu einem Verkäufer sage ich will nur glotzen, dann läßt der mich auch in Ruhe, oder bist du weiblich, schaust scharf aus:cool: , und die Herren wollen nicht unbedingt was verkaufen;) :D .
 
na klar, weil der händler auch normalerweise jedes bike immer da hat...
kauf 2, krieg 1 sofort, warte aufs andere 2,5 monate. so wars bei uns.

naja die Jungs bei denen ich mein nächstes Bike kaufen werde, haben grundsätzlich nur Testbikes,aber dafür die komplette Palette, da, die man wie schon erwähnt z.B. übers Wochenende testen kann-ganz unverbindlich-wenn man sich entscheiden hat bestellen die den Rahmen und bauen das Bike individuell zusammen; so ist es bei den Nicolai Bikes, die anderen kann man auch als komplett Bikes kaufen;Lieferzeit zwischen 1 und 14 Tagen:daumen:
 
Hallo,

nur kurz weil er hier im Thread aufkam: Wir entwickeln unsere Rahmen selbst und geben auch ganz sicher nicht unsere Molds frei. Wir definieren uns sehr darüber, alle Rahmenbauteile selbst zu entwickeln und haben auch sehr viele Details an unseren Rahmen schützen lassen. Unsere Eigenständigkeit im Rahmendesign und auch in der Komponentenwahl ist uns sehr wichtig. Warum sollten wir dann die Formen freigeben? Der angesprochene Torque ähnliche Rahmen steht in keinerlei Verbindung zu unserem Torque, ausser das sich jemand anscheinend ein 2006er Torque recht genau angeschaut hat ;). Wenn Ihr aber diesen Rahmen mit unserem Torque vergleicht werdet Ihr keine baugleichen Teile aus derselben Form finden.

Viele Grüße,

Michael
 
Frech finde ich die Lieferzeit von Canyon nicht. Das ist halt so wie es ist.
Das mußt eh Du selbst wissen, ob Du bis Mitte/Ende Mai warten willst ... mir wäre das zu schade, soviel Zeit zu verschwenden.

Eigentlich will ich nur eine Liste mit Punkten aufstellen, die bei einer Entscheidung zwischen dem Versender Bike und der Markenmühle helfen können.
Nochmals: es handelt sich IMHO um zwei nicht vergleichbare Bikes, deswegen ist so eine Liste aussagelos. Außerdem dürftest Du Dich eh schon auf das Canyon festgelegt haben.

Ein weiterer Punkt: Auch wenn ich viel Geld ausgeben kann, ist es nicht wirklich sinnvoll, wenn es eine günstigere Alternative gibt.
Was heißt denn der Satz? :confused: Dann scheidet eh das Canyon wieder aus?!

Ein wirklich positiver Punkt ist beim Versender: Man spart sich das teilweise recht anstrengende Geschwätz beim Händler.
:confused: Das ist natürlich das beste Argument fürs Versenderbike. ;) Es soll doch noch sowas geben, wie Fachberater, die einen sehr gut in Sachen Kompontenten und (wichtiger!) Größe beraten. Auch kann man mit diesem perönlich die Ausstattung individueller gestalten und den Preis verhandeln.

Nochmals: der größte Vorteil beim Händler ist die Garantieabwicklung oder Schadensfälle. Sowas geht immer einfacher persönlich, als über Telefon oder E-Mail. Dann noch das zur Post rennen, das Teil einschicken usw. Mühsam!!!
 
Canyon ist eine künstlich hochgelaberte Versenderkarre. Hole Dir bloss das supergute und wunderschöne Specialized Enduro und Du wirst es nie bereuen. Vom Händlernetz mal ganz abgesehen, Specialized ist absolut zeitlose Kunst!! Jedesmal wenn Du Dich deinem Specialized näherst, auch noch nach Jahren wirst Du Dich neu verlieben. Was nützen Dir die teuersten Anbauteile wenn die Basis nicht stimmt.
Normal müssten die Dinger "Deutsches Eck" heissen.
Erspar dir das Gelächel der Leute die die Bikezunft hochhalten wollen. Das ist ein ehrbares Handwerk und kein Versandhandel.
 
Hallo,

nur kurz weil er hier im Thread aufkam: Wir entwickeln unsere Rahmen selbst und geben auch ganz sicher nicht unsere Molds frei. Wir definieren uns sehr darüber, alle Rahmenbauteile selbst zu entwickeln und haben auch sehr viele Details an unseren Rahmen schützen lassen. Unsere Eigenständigkeit im Rahmendesign und auch in der Komponentenwahl ist uns sehr wichtig. Warum sollten wir dann die Formen freigeben? Der angesprochene Torque ähnliche Rahmen steht in keinerlei Verbindung zu unserem Torque, ausser das sich jemand anscheinend ein 2006er Torque recht genau angeschaut hat ;). Wenn Ihr aber diesen Rahmen mit unserem Torque vergleicht werdet Ihr keine baugleichen Teile aus derselben Form finden.

Viele Grüße,

Michael

Hi Staabi

alles schön und gut. Aber wieso habt Ihr denn immer noch diese elend langen Lieferzeiten. Da kommt man ja kaum um Selbstbau herum. Ich denke Ihr könntet einiges mehr an Bikes verkaufen, wenn Ihr diese auch besser liefern könntet. Interessenten gibt es ja genügende. Ich kenne nun mittlerweile 5 aus meinem Bekanntenkreis, die hätten gerne ein Canyon gekauft. Entweder war das entsprechende Bike ausverkauft oder noch nicht lieferbar. 3 von denen haben dann ein Radon gekauft, 1er ein Cube und der andere baut sich jetzt sein Nicolai selbst auf.
Ich denke da liegt für Euch mehr drinn, oder ?

Gruss
Simon
 
Hallo,

nur kurz weil er hier im Thread aufkam: Wir entwickeln unsere Rahmen selbst und geben auch ganz sicher nicht unsere Molds frei. Wir definieren uns sehr darüber, alle Rahmenbauteile selbst zu entwickeln und haben auch sehr viele Details an unseren Rahmen schützen lassen. Unsere Eigenständigkeit im Rahmendesign und auch in der Komponentenwahl ist uns sehr wichtig. Warum sollten wir dann die Formen freigeben? Der angesprochene Torque ähnliche Rahmen steht in keinerlei Verbindung zu unserem Torque, ausser das sich jemand anscheinend ein 2006er Torque recht genau angeschaut hat ;). Wenn Ihr aber diesen Rahmen mit unserem Torque vergleicht werdet Ihr keine baugleichen Teile aus derselben Form finden.

Viele Grüße,

Michael

Ich habe die beiden Bikes nicht selbst verglichen, sondern den Ansatz dem Thread entnommen. - mea culpa -
Die Molds freizugeben ist macht a) durchaus Sinn, sind diese ja nicht gerade billig, und ist b) usus.
Sinnigerweise jene, der vergangenen Saison.

Gegenfrage; was macht ihr mit den Molds vergangener Jahre?
 
Specialized ist absolut zeitlose Kunst!!

Naja jedem das Seine. Aber "zeitlose Kunst" ist weder Canyon noch Spezialiced. Vorallem das Wort "Zeitlos" passt nun ganz und gar nicht zu Speci. Die Modellpolitik von Speci mag alles andere sein, aber sicher nicht zeitlos.
Wenn schon irgend etwas dem abgedroschenen Slogan "zeitlose Kunst" nahekommt dann ist das meines Erachtens der Rahmenbauer Nicolai. Zum Glück haben die es nicht nötig das herauszuhängen, was wiederum für Nicolai spricht.

Gruss
Simon
 
Das ist Grund!

Würde Canyon die Molds freigeben, könnten sich Kunden ein Generika-Canyon Marke X beschaffen während andere noch auf das original warten... . :p

Hi

naja, meine bekannten Jungs die sich ein Canyon holen wollten wären auch mit einem 2007er Model zufrieden gewesen. Was nützt einem ein 2008er Modell das dann erst im Mai 08 lieferbar ist. Es gibt auch andere Hersteller die Ihre eigenen Rahmen in Fernost schweissen lassen und früher in der Saison parat sind. Man beachte auch das Zeitdelta zwischen den an der Eurobike07 vorgestellten 08er Modelle und dann deren regulären Lieferzeiten. Das wäre dann fast ein halbes Jahr. Das müsste doch besser gehen oder ?

Gruss
Simon
 
Mit zeitlos habe ich nicht gemeint das Specialized 10 Jahre das gleiche Rad baut. Es ist und bleibt ein echtes Specialized, ähnlich wie bei alten Ferarris oder Mecedes SLs. Einfach kult since 30 years!! Bei Canyon wirst Du höchstens mal gefragt ob Du es bei Quelle, Neckermann und Co gekauft hast.

Naja jedem das Seine. Aber "zeitlose Kunst" ist weder Canyon noch Spezialiced. Vorallem das Wort "Zeitlos" passt nun ganz und gar nicht zu Speci. Die Modellpolitik von Speci mag alles andere sein, aber sicher nicht zeitlos.
Wenn schon irgend etwas dem abgedroschenen Slogan "zeitlose Kunst" nahekommt dann ist das meines Erachtens der Rahmenbauer Nicolai. Zum Glück haben die es nicht nötig das herauszuhängen, was wiederum für Nicolai spricht.

Gruss
Simon
 
Ich sehe in den Lieferzeiten nicht wirklich ein Problem, da ich ja derzeit ein ordentliches Bike habe. Bei einer "Erstbeschaffung" wäre die frühe Verfügbarkeit ein sehr wichtiges Entscheidungskriterium.

@Matze
Ja klar. Ich seh so scharf aus, dass bei mir jeder Verkäufer schwach wird. :)

@ND4SPD
Ich will nicht die Bikes vergleichen, sondern mit für den Erwerb eines der Geschosse entscheiden. Daher ist für mich der Vergleich sinnvoll.
Für die Größenwahl benötige ich keinen Händler der mich zuquatscht.
Der Satz muss heißen: Auch wenn ich viel Geld für ein Bike ausgeben kann, muss ich das nicht unbedingt tun, wenn es günstigere Alternativangebote gibt. Ok so?

@rarofu66
Wie schon gesagt: Specialized sieht JETZT funky aus. Ob das in 3 Jahren noch so sein wird, das wage ich zu bezweifel. Von Zeitlos kann da erstmal nicht wirklich die Rede sein. Schau Dir mal heute das <=2004er Enduro an.
Ich glaube, dass man den gesamten Fahrradzauber nicht zeitlos nennen kann. Formen und Farben wechseln doch eigentlich fast jährlich.
In der Tat haben Specialized Rahmen teilweise einen hohen Wiedererkennungswert. Das ist allerdings nach meinem Empfinden nicht bei allen Modellen der Fall.
 
Zurück