Schraubkenntnisse bei Versenderbikes

Registriert
11. August 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe
Hallo,

hier im Forum liest man beim Thema Versenderbikes immer wieder den Hinweis, das Schraubkenntnisse vorhanden sein sollten, wenn man sich ein Bike von einem Versender bestellt.

1)Welche Schraubkenntnisse sind denn insgesamt notwendig?

2)Bei welchen notwendigen Schraubkenntnissen könnte ein Anfänger Probleme bekommen?

Also Laufräder einspannen und die ideale Sitzposition einstellen schaffe ich auch noch. =) Was mich zur nächsten Frage führt:

3)Sind diese Schraubkenntnisse über kurz oder lang sowieso notwendig, wenn man nicht wegen jeder Kleinigkeit zum Händel rennen will? Also macht es nicht Sinn sich diese Kenntnisse zu Anfang anzueignen, damit man im Bikerleben mit diesen Fertigkeiten gut gerüstet ist, wobei man sich aber bei größeren Problemen doch lieber an den Händler wendet, weil man nicht stundenlang an einem Bike herumschrauben will?


Grüße
Stefan
 
viel ahnung davon kann nie schaden. falls du auf ner tour mal was hast, ist meist auch kein händler in der nähe.
wo befürchtest du denn probleme?
 
Bei Versenderbikes würde ich immer nochmals alle Verbindungen überprüfen, um eventuelle Schäden/Lockerungen etc. durch den Transport auszuschließen. Dazu sollte man aber ungefähr ein Gespür oder Ahnung haben, wie was angezogen werden soll.
Beim Händler wird in der Regel ein kostenloser Erstcheck angeboten, bei dem nochmals alles gecheckt wird. Da musst du dann auch selber machen.

Alles weitere unterscheidet das Händlerbike nicht mehr vom VErsender:
Dämpfer prüfen, reinigen
Kette ölen, reinigen, prüfe
Schaltung einstellen
Bremsen checken

"Schwieriger" wirds dann beim Thema Kassette, Kette, etc, dazu sind dann Werkzeuge nötig, die nicht jeder hat. Aber würde mir keine Gedanken machen, zu jedem Thema kann man hier im Forum anfragen,und nichts am Fahrrad ist so schwer dass jemand halbwegs Begabter das nicht nach dem ersten Mal kann.

Gruß Walu
 
Problematisch kann es dann werden, wenn man umfangreichere Arbeiten vornehmen und Teile tauschen muss.
Ein Wechsel der Kurbelgarnitur z.B. ist normalerweise nicht schwierig, erfordert aber bei den neueren Varianten (Octalink, HT2, etc.) Spezialwerkzeug, welches selbst in den Fahrrad-Werkzeugkästen normalerweise nicht drin ist.
Auch Austreiben des alten und einpressen eines neuen Steuersatzes ist nicht ganz trivial und erfordert manchmal fachmännische Hilfe.
Wenn man also vorhat, das Rad viele Jahre zu benutzen, dann kommt man an gelegentlichen Händlerbesuchen oder einer exzelent ausgestatteten Hobbywerkstatt nicht vorbei.


PS: Mir ist grad noch eingefallen, dass man beim Kauf eines Versenderbikes auf jeden Fall die Fähigkeit haben sollte Dämpfer, Gabel und Bremsen auszubauen, um sie im Garantiefall einzeln einschicken zu können.
 
Problematisch kann es dann werden, wenn man umfangreichere Arbeiten vornehmen und Teile tauschen muss.
Ein Wechsel der Kurbelgarnitur z.B. ist normalerweise nicht schwierig, erfordert aber bei den neueren Varianten (Octalink, HT2, etc.) Spezialwerkzeug, welches selbst in den Fahrrad-Werkzeugkästen normalerweise nicht drin ist.
Auch Austreiben des alten und einpressen eines neuen Steuersatzes ist nicht ganz trivial und erfordert manchmal fachmännische Hilfe.
Wenn man also vorhat, das Rad viele Jahre zu benutzen, dann kommt man an gelegentlichen Händlerbesuchen oder einer exzelent ausgestatteten Hobbywerkstatt nicht vorbei.


PS: Mir ist grad noch eingefallen, dass man beim Kauf eines Versenderbikes auf jeden Fall die Fähigkeit haben sollte Dämpfer, Gabel und Bremsen auszubauen, um sie im Garantiefall einzeln einschicken zu können.


Man sollte Schrauberkenntnisse nicht als Grundvoraussetzung für den Kauf eines "Versender-Bikes" voraussetzen. Ich fahre nun schon etliche Räder. Bei keinem kam ich in die Verlegenheit, einmal eine Kurbel, oder ein Steuerlager wechseln zu müssen. Gewisse Fertigkeiten kann man auch als Laie erlernen. Sicher gibt es auch den freundlichen Nachbarn, oder Arbeitkollegen, der einem hilft um das Eine oder Andere zu verstehen und zu lernen. Und wenn es mal wirklich mit eigenen Mitteln und Wissen nicht mehr weitergeht, gibt es auch noch Händler, die auch an Fremdfabrikaten Hand anlegen.
 
der mensch wächst auch mit der grösse seiner aufgaben......die notwendigen kenntnisse zur wartung/reparatur deines versenderbikes wirst du dir bestimmt mit der zeit aneignen. vlt. hast du auch,wie schon erwähnt, freunde oder einen hilfsbereiten händler. ich habe zwar eine handvoll händler um die ecke,würde aber keinem von diesen mein bike anvertrauen,geschweige denn eins dort kaufen;) auch so kommt man zwangsläufig zum selberschrauben
 
Die Freude am neuen Bike wird einem aber ganz schnell genommen, wenn die Bremsen schleifen und quitschen, dass einem alles vergeht. Ich habe auch nicht wirklich Bock darauf, mich mit so nem Scheiß zu beschäftigen. Jedenfalls nicht, bevor ein Verschleiß bedingter Austausch ansteht. So ist es nur ärgerlich und man sollte sich wirklich überlegen, sowas beim Versender zu kaufen !! Oder vielleicht nur Bikes mit V-Brakes ;-) , denn die machen keinen Ärger.
 
Die Freude am neuen Bike wird einem aber ganz schnell genommen, wenn die Bremsen schleifen und quitschen, dass einem alles vergeht. Ich habe auch nicht wirklich Bock darauf, mich mit so nem Scheiß zu beschäftigen. Jedenfalls nicht, bevor ein Verschleiß bedingter Austausch ansteht. So ist es nur ärgerlich und man sollte sich wirklich überlegen, sowas beim Versender zu kaufen !! Oder vielleicht nur Bikes mit V-Brakes ;-) , denn die machen keinen Ärger.

Falsch!
Ich habe Scheibenbremsen als Rund-Um-Sorgloslösung kennengelernt.
Wenn man sich mal damit befasst hat, merkt man auch das die einfacher in den Griff zu kriegen sind als die V-Brakes.
Frei nach dem Motto:
Never touch a running System.

Wenn man schon nicht in der Lage ist ein Versenderbike fahrfertig zu machen,
wie sieht es den Unterwegs bei einer Panne aus?
(Es soll Leute geben, die können keinen Plattfuß reparieren.)
Also, rangehen und üben. Übung macht den Meister.
Guckst du hier:
http://kh-krieger.de/
 
hi,

also erstmal danke für die tipps und hinweise. werde zukünftig auch versenderbikes mit einbeziehen, wenn ich mir ein neues bike kaufe.
die frage hat sich mir gestellt nachdem ich die aktuelle bike gelesen hatte. da gab es einen hardtail-megatest mit 18 bikes und von den 18 bikes waren immerhin 7 bikes von versendern und warum soll man die bikes schon von vornheirein ausschließen, wenn das mit den schraubkenntnissen nicht allzu schwierig ist.

grüße
stefan
 
Zurück