Erfahrungen mit Carbon Starrgabeln

Moin,
WAS DENN JETZT?!??!??
Mich würde es freuen wenn es die Gabel, egal von welchem Hersteller, in 420mm gäbe, da ich 410mm Einbauhöhe als Federgabelersatz definitiv zu kurz finde.

Ich meine, das wird nur unterschiedlich gemessen.
Meine beiden, von verschiedenen noname-Herstellern,
haben beide 410 mm. Und das reicht auch absolut von der Höhe.

@ nino: sehr interessanter Vergleich! :daumen:
Was bei Stargabeln dann aber doch anders ist, ist die Übertragung
von Kräften zwischen Lenker und Ausfaller. Wenn man also durch eine
Kurve brettert und den Lenker rumdrückt, dürfte sich die Starrgabel
doch mehr verwinden, weil eine Federgabel einfach mehr nachgibt.
Mir ist nämlich im letzten Rennen der Spanner vorne in so einer
Situation verrutscht und ich glaube, mit einer weicheren Federgabel
wäre es nicht passiert.

Thb

(immer noch großer Starrgabel-Fan, jetzt aber mit anderem Spanner vorne)
 
Bin auch wieder zurück auf XT Schnellspanner - die leichten Dinger können das Vorderrad beim Bremsen nicht gerade halten.



Angenehmen Tag noch, Felixxx ;)
 
651g bei 185mm Schaftlänge und Verwendung des Spacers für 435mm Bauhöhe. Fährt sich deutlich besser als meine 406mm Alugabel und vor allem vieeel komfortabler.

Angenehmen Tag noch, Felixxx ;)

P.S. war auch über das geringe Gewicht überrascht, hatte auch knappe 800g in Erinnerung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was bei Stargabeln dann aber doch anders ist, ist die Übertragung
von Kräften zwischen Lenker und Ausfaller. Wenn man also durch eine
Kurve brettert und den Lenker rumdrückt, dürfte sich die Starrgabel
doch mehr verwinden, weil eine Federgabel einfach mehr nachgibt.

Äh - das ist jetzt irgendwie nicht logisch, oder?
Eine Starrgabel, die sich stärker verwindet als eine Federgabel, hätte den Namen "Starrgabel" nicht verdient.
 
Eine Starrgabel heißt Starrgabel, weil sie keinen Federweg bietet, was hat das bitte mit der irgendeiner Steifigkeit in irgendeine Richtung zu tun?
 
Eine Starrgabel heißt Starrgabel, weil sie keinen Federweg bietet, was hat das bitte mit der irgendeiner Steifigkeit in irgendeine Richtung zu tun?

Ich dachte, das wäre bekannt: eine Federgabel hat auch seitlich immer ein minimales Spiel - eine Starrgabel hat das nicht, weil sie eben keine Tauchrohre hat - capito?

Das ist doch eben einer der Vorteile einer Starrgabel - wurde hier aber schon öfters beschrieben.
 
Der Spacer gehört zum Lieferumfang der Gabel. So hat man die Wahl zwischen 420 und 435mm Einbaulänge. Wird bei anderen Gabeln nur dann passen, wenn der größere Durchmesser für den Gabelkonus am Gabelschaft mindestens 20mm fortgesetzt ist.

Angenehmen Abend noch, Felixxx ;)
 
und wie fährt sich die Gabel, habe auch noch eine als Merida gelabelt rumfliegen, weiß aber noch nicht, ob ich sie verbaue oder verkaufe
 
Bin super zufrieden damit. Mangels Vergleichsmöglichkeit mit Ritchey oder den Brüdern und Schwestern will ich kein absolutes Urteil abgeben. Sehr schön spurtreu und trotzdem 'ne super Filterung der kleinen Unebenheiten. Wühle mich sehr wohl und sicher damit.

Angenehmen Abend noch Felixxx ;)

P.S. erster Renneinsatz wird am Pfingstwochenende beim bike around the clock am Herthasee sein...
 
der Race King dürfte ne Menge wegfiltern, ich komme eben von einer Runde mit der Ritchey zurück
da ich sehr schmale Vredestein 2.0 Reifen gefahren bin, schüttelt es meine Arme noch immer :aufreg:
 
ich sag ja immer es ist schon lustig wie wenig es eigentlich braucht um im gelände richtig vorwärts zu kommen.

Dieser Satz bringt es sehr gut auf den Punkt.

Viel entscheidender als gefedert oder nicht sind Fahrtechnik und Reifenwahl. Ich bin starr mit Fat Alberts 2,25 unterwegs und habe das Abfedern mit den Armen mittlerweile ganz gut drauf.

Mit meinem Billigstarrbike mit Deore-Gruppe wurde ich beim MTB-Treff schon öfters angesprochen, ob ich denn keine Schmerzen beim Fahren hätte ;-)

Ohne Federung lernt man viel besser, seinen Körper als Federungsersatz einzusetzen. Das macht man bzw. sollte man bei Hardtail oder Fully zwar auch - viele machen es aber eben nicht.

Auf einem Fahrtechnik-Lehrgang bei einem kleinen 50 cm Drop sagte mir einer der Teilnehmer: "Bei dir hat das besser ausgesehen als bei den ganzen Fully-Fahrern - du hast richtig weich aufgesetzt".
 
Stehe nun auch vor der Entscheidung ne Carbon Starrgabel zu nehmen.

Allerdings weiß ich nicht so recht welche.

Die Ritchey ist mir irgendwie zu teuer.

Die Token finde ich nirgends.

Was haltet ihr von der Leichtkraft Ultralight Carbongabel Disc only oder

Procraft Voll-Carbongabel für MTB Disc only :confused:
 
Zurück