"Steel Is Real" bei 29ern ?

Anzeige

Re: "Steel Is Real" bei 29ern ?
Reicht ja zu wissen, dass kurz gleich gut.

das ist zwar quatsch aka bike esotherik (vergleichbar mit sprüchen wie : carbon ist gut oder stahl federt viel besser als alles andere und was es sonst noch so gibt)

das mag ja in den meisten fällen sogar halbwegs funktionieren ist aber noch längst nicht der einzige faktor der das fahrverhalten eines bikes beeinflusst.

bei 29+ oder Fatbikes ist garnix kurz und die kettenstrebenlänge ist nur ein kleiner faktor der ein fahrrad gut oder schlecht quirlig und verspieltmacht (gibt es überhaupt noch schlechte mountainbikes auf dem markt?)
lenkerbreite, vorbaulänge, sitzposition/gewichtsverteilung auf dem rad sind mindestens so wichtig ....

aber wenn ihr gerne dran glaubt oder wegen den paar mm nicht mehr um die kurve kommt oder bei einer wurzel das vorderrad nicht mehr hochkriegt, bitteschön.
 
Jetzt mal eine Frage an Leute die sich auskennen im Stahl/Rahmenbreich. Wie sieht es eigentlich mit der Haltbarkeit gelöteter Rahmen aus? Schweißen ist ja eigentlich eine feste unlösliche Verbindung, löten aber doch eigentlich nicht? Früher war löten doch viel verbreiteter. Wenn ich alte Stahl Rahmen sehe sind dich doch eigentlich alle mit Muffen verlötet.
Was meint ihr zur Haltbarkeit von Löten zu Schweißen. Ist das z.b. so das sich ein gelöteter Mountainbike Rahmen mit Muffen irgendwann mal wieder löst oder locker vibriert in den Muffen wo nur gelötet wurde oder würden bevor sowas passiert erst sämtliche Rohre brechen ?
Früher bei den Motorrädern haben sich oft die gelöteten Rahmen gelockert duch vibrationen ...
Oder ist schweißen einfach nur billiger und deswegen auch öfter zu finden?!
Interessiert mich nur weil ich immer die alten Räder rumstehen sehe und dann immer denke warum die neuen Rahmen nur noch geschweißt werden.

Wie steht es eigentlich im allgemeinen mit der Haltbarkeit aktueller Stahlrahmen. 20 und 30 Jahre oder ältere Stahlräder sieht man ja noch immer...ob die neuen leichteren,dünneren...usw. Rahmen auch so lange halten? Früher wurde bestimmt auch mehr gegen Rost gemacht von innen gemacht was sich heute nicht mehr Preislich lohnt....also kann ich mir vorstellen
 
geschlumpftes karate monkey

mal sehn ob das klappt mit den bildern::::

3z6mcmf3dpe.jpg


5iumz77gb9e2.jpg
 
oh man, die dinger habe ich mir auch gerade im bikemarkt geschossen.

dann fahre ich ja demnächst einen panzer.
mir tun jetzt schon die beine weh. :D
 
Wirklich gelungen, das KM!!
Ich habe mir auch gerade eins aufgebaut, hadere aber noch mit der richtigen
Vorbau-/Lenkerkombi. Ist zwar eine sehr individuelle Sache- aber würdest Du mir die Eckdaten Deiner Kombination nennen??
 
Homebrewed Kettenblatt 33t; Ritzel 25t für 1/8" Kette; Übersetzung taugt für Off-Road-Touren im Hügelland (Norddeutschland). Verbaut ist ein Speed-Drive, d.h. in der schnellen Übersetzung kann ich bis ca.40 mittreten, für Berge geht sowas nicht (bei mir).

Wie ist denn der Fahreindruck?
Traktion und Komfort satt, ansonsten unspektakulär, im positiven Sinne sehr ausgewogen

Bist du vorher Singlespeed gefahren?
Nicht an dem Rad, die Teile inkl Speed-Dive sind schon am dritten Rad verbaut, vorher Cotic Simple 26" und Retrovelo Otto 24" ;-)


Wie hast du die notwendige 45º Fase ins Tretlagergehäuse gefräst?
Habe ich bei TNC in Hamburg fräsen lassen, wo ich das Speed-Drive auch mal gekauft habe. Fräser kann auch über Haberstock ausgeliehen werden (http://www.haberstock-mobility.com/index.html)

Vorbau ist ein 90mm Hope und Low-Rise Lenker 660mm breit. Rahmen ist Größe m - wie gesagt passt das alles bei mir perfekt (bin knapp 1,80 groß)
 
Vielen Dank. Bin auch knapp 1,80 m groß, habe ebenfalls ein KM in Größe m aufgebaut und tendiere zu 80 mm Vorbau mit 700+x mm Lowriser.....
 
sau schön und geschlumpft...das wollte ich auch schon immer mal machen...mal sehn wann ich mal einen schlumpf für nicht so fett umme bekomme...oder so.
 
Zurück