Tubeless oder nicht? Oder was sonst?

ich weis nicht was ihr alle mit euren schläuchen macht. Ich fahre 3,50€ schläuche die 140g wiegen und hab damit seltenst bis nie probleme und wenn, dann in der stadt :D

Der gewichtsvorteil lässt mich dennoch nicht los, wenn ich überlege ob TL oder nicht.
Aber dann brauchts ne spezielle felge,...
 
ich weis nicht was ihr alle mit euren schläuchen macht.

2011: Eine Fahrt mit Schlauch - einen Durchschlag bekommen. Das heißt hochgerechnet, ich bräuchte ca 50 Schläuche pro Jahr (und das nur am Vorderrad, hinten bin ich Tubeless gefahren, da wär sicher auch noch was dazugekommen...

Aber der Gewichtsvorteil eliminiert sich mit Milch und Dichtband (ggf halber Schlauch) schon wieder. Das lohnt sich nur im Vergleich zu 2-ply Reifen.
 
Aber der Gewichtsvorteil eliminiert sich mit Milch und Dichtband (ggf halber Schlauch) schon wieder. Das lohnt sich nur im Vergleich zu 2-ply Reifen.

Bin jetzt ca 30.000hm mit UST-VR auf einer entsprechenden Mavic Crossmax SX (UST) Felge unterwegs. Bisher keine Pannen und kein Nachpumpen notwendig. Und beei der Felge brauchst du kein Felgenband - und ich bin auch ohne Milch unterwegs. Also doch größere Gewichtsersparnis beim entsprechenden Schlauchlos-System;)

Einziger theoretischer Nachteil zur ZTR Flow ist der etwas geringere Innendurchmesser (21,0 vs 22,9mm). Konnte aber noch keinen wirklichen Nachteil erFAHREN.
 
2 paar LRS jeweils mit Schwalbe BlueDoc gefüllt:

1x Fat Albert TL ready Version: 50ml jeweils und hält bombendicht.
1x RoRo TL ready Version: 50ml haält nicht ganz so dicht, jedoch besser als Latex Schläuche

(zuvor die RoRo Evo 2010 - ohne TL ready Kennzeichnung - 60 ml) gleiches Ergebnis wie TL ready allerdings 10ml mehr, jedoch ist der Mantel auch leichter)

Fazit vom Ganzen: vorläufig kein Schlauch mehr, da seitdem nie einen Platten und keine Durchstiche von z.B. Dornen, ggf. wenns zu einem Platten kommt: kontrolliertes Luftverlieren und nicht PuffPeng und platt ist er, besonders gefährlich am Vorderrad. Der letzte Knall am Vorderrad mit dem Latex Schlauch passierte zum Glück beim Anhalten. In Kombination mit der richtigen Felge/Reifen/Dichtband/Ventil sehe ich keine Probleme und hatte keine schlechte Erfahrung (zum Glück).
 
monkey10: Danke für Deine Zahlen! :daumen:

Die erklären für mich nun auch, warum in meinem Bekanntenkreis ein Normal-Reifen-Montage (FA 2.4) auf einer UST-Felge problematisch war (Dichtigkeit UND Sitz!),
während derselbe Reifen jetzt bei mir auf der ZTR-Flow alles mitmacht - Fahre hinten z.Z. mit FA 2.4. Front tubeless mit Milch - vorn MM 2.5 mit Milch auf ner WTB-Laserdisk.

Den theoretischen Nachteil haben wir also schon "praktiziert" und belegt :-( Und:

UST-Reifen dürften aber immer noch schwerer sein, als Band&Milch - oder hat sich da was in den letzten Jahren geändert? Mit Milch hat man self-repair ... Mag's nimmer missen!
 
Fahre Maxxis vorne High Roller, und hinten Minion Front 2ply mit Latex Schläuchen. Seit 1,5 Jahren keinen Platten mehr!

Wenn ich die dämliche Fox Gabel am neuen Rad endlich hinbekomm, dann fahre ich Nobby Nic (bin Schwabe ond am gschengta Gaul guagd mer net ens Maul) mit Flow Felgen und Milch. Wenn die NN runter sind werden es wohl wieder Maxxis.

Ist das bei Euch auch so das die tubless Reifen lauter sind? Also nicht Abrollgeräusch, sondern wenn Ihr über ein Hinderniss fahrt.
Oder sind das nur die unterschiedlichen Reifen?
 
Also ich fahr seit kurz auch vorne und hinten Tubeless, aber nicht weil ich sonst ständig Platten hätte, sondern weil mich das Gewichtstuning-Fieber gepackt hat. ;)

Jetzt hab ich aber mal ne Frage an die, die nicht aus Gewichtstuning-Gründen Tubeless fahren, sondern weil sie sonst ständig am flicken sind. Warum nicht einfach 50g Dichmilch in den Schlauch einfüllen und fertig ? Dann würde man sich die ganze Arbeit mit Spezial-Felgenbändern und Reifenwahl sparen.

Ich hab nämlich nen Bekannten, der hat auch ständig Platten und wenn da sonst keine Gründe dagegen sprechen, schenke ich ihm bei der nächsten Tour ne Tube Dichtmilch. :)
 
An die Tubelessspezialisten hier:

Gewichtstuning-Fieber ist wohl ne ansteckende Geschichte. Mich hat es jetzt auch gepackt. ;)

Ich fahre vorne ne 2.5 MM auf ner Flow. Bisher mit Schlauch und auf dem Trail fahre ich mit 0,9 bis 1.0 bar. Kann mich nicht erinnern, wann ich damit vorne den letzten Platten hatte. Würdet Ihr mir bei dem Reifendruck tubeless empfehlen?
Könnte damit ja schon noch etwas Gewicht sparen, wobei ich noch etwas bedenken habe, dass mir der Reifen von der Felge rutschen könnte.

Danke für die Antworten!!
 
Die erklären für mich nun auch, warum in meinem Bekanntenkreis ein Normal-Reifen-Montage (FA 2.4) auf einer UST-Felge problematisch war (Dichtigkeit UND Sitz!), während derselbe Reifen jetzt bei mir auf der ZTR-Flow alles mitmacht - Fahre hinten z.Z. mit FA 2.4. Front tubeless mit Milch - vorn MM 2.5 mit Milch auf ner WTB-Laserdisk.

Ich hab sowohl einen LRS mit ZTR Flow und den Crossmax SX - kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass ein Reifen besser auf der Flow Felge sitzt als auf der Crossmax UST:confused:. Auch wenn es kein UST-Reifen ist. Jeder Reifen geht doch viel schwerer auf die UST-Felge als auf die Flow (auf denen die Reifen auch ganz gut sitzen;))

Welche FA fährst du auf deiner ZTR Flow bzw haben deinen Bekannten auf UST-Felgen probiert? War es ein UST Fat Albert, FA 2011 TLR (tubeless-ready) oder ein FA von 2010 (od. älter)?

Der neue TLR-Reifen sitzt nämlich extrem gut auf der UST-Felge (kein Vergleich zur MM 2,35 2011). Problem war nur, dass die Reifenflanke nicht dicht war (jedoch mit Milch behoben) und der Reifen auf der Lauffläche so dünn war, dass sich ein ordentlicher Durchstich (mit einem Nagel o.ä.) nicht vulkanisieren ließ, da der Flicken auf dem Reifen so gut gehalten hat, wie auf einem Baumwoll-Shirt:(

Da ich aber noch einen neuen FA front TLR herumliegen habe, werde ich es nochmals wagen, ihn schlauchlos mit etwas Milch auf der UST-HR-Felge zu fahren. Die Gewichtserparnis wäre hier doch verlockend.

Bin schon gespannt wie sich der Front-Albert mit der Trailstar-Mischung im Vergleich zur Muddy Mary in Trailstar bei technischen Trails am Hinterrad schlägt. Ein FA rear in der Performance-Mischung bricht jedenfalls beim Vertriden zu schnell aus.

UST-Reifen dürften aber immer noch schwerer sein, als Band&Milch - oder hat sich da was in den letzten Jahren geändert? Mit Milch hat man self-repair ... Mag's nimmer missen!

Leider:(. Zumindest bei Schwalbe UST-Reifen. Ich fahre aber z.Z. den UST Minion Front 2,5 42ST am VR, dieser wiegt etwa gleich viel wie der 2-ply Minion - und ist soviel besser als die MM in Trailstar, dass er vorerst mal oben bleibt. Wenn jemand mal den Minion 1-play FR 3C (855g) schlauchlos testet, bitte hier posten:D

Ich fahre vorne ne 2.5 MM auf ner Flow. Bisher mit Schlauch und auf dem Trail fahre ich mit 0,9 bis 1.0 bar. Kann mich nicht erinnern, wann ich damit vorne den letzten Platten hatte. Würdet Ihr mir bei dem Reifendruck tubeless empfehlen?
Könnte damit ja schon noch etwas Gewicht sparen, wobei ich noch etwas bedenken habe, dass mir der Reifen von der Felge rutschen könnte

Bin die MM 2,5 GG Falt auf einem Testbike (LV301 MK8) schlauchlos mit Milch auf der ZTR-Flow gefahren. Druck war wahrscheinlich sogar etwas höher als deiner. Beim HR-Versetzen auf steilen steinigen Trails hat dann der Reifen vorne doch öfters aufgemacht (wiege fahrfertig 90-94kg). War ein komisches Gefühl. Hab dann den Druck erhöht und fahre eben deshalb auf meiner Flow nicht die normale MM ohne Schlauch.

Habe ebenso wie du mit Schlauch und sehr niedrigen Druck vorne noch nie eine Panne mit der MM auf der Flow gehabt...

Warum nicht einfach 50g Dichmilch in den Schlauch einfüllen und fertig ? Dann würde man sich die ganze Arbeit mit Spezial-Felgenbändern und Reifenwahl sparen.

Wird wahrscheinlich aber nicht gegen Durchschläge helfen...
 
Gewicht spielt ja immer eine Rolle. Wär mir das Gewicht egal, würd ich eine anständig breite Felge mit Schlauch und 2-ply Reifen fahren.

Milch in den Schlauch hat bei mir keinen Unterschied gemacht, aber ich habs nach dem ersten Durchschlag auch nicht weiter probiert/Fehler gesucht.

0,9bar Tubeless ist nicht einfach. Handelt es sich um einen 1fach oder 2fach Karkassen-Muddy Mary?
Tobi fährt 0.9 mit der 1ply MM, hat aber einen 24er Schlauch als Felgenband benutzt. Nur mit Rimstrip hält das mit 1ply bei seitlichen Belastungen vermutlich nicht. Auch mit 24er ist man da schon eher grenzwertig unterwegs.



Meine Lösung ist jetzt eine Kombi aus 24er Schlauch, Reifen, Milch und Kleber;) Mal sehn, wie sich das bewährt!
 
Nur mit Rimstrip hält das mit 1ply bei seitlichen Belastungen vermutlich nicht.
Was meinst du mit Rimstrip? Bei der Flow Felge fährt man ja normal nur mit dem YellowTape Klebeband. Es gibt aber auch ein Gummiband für die Flow (NoTubes Rimstrip - wie für normale Felgen) mit dem der Reifen fester sitzt. Nur ist der Gewichtsvorteil damit fast dahin (55g Rimstrip + 7g YellowTape vs. 7g YellowTape + 7g Ventil).
 
Was meinst du mit Rimstrip? Bei der Flow Felge fährt man ja normal nur mit dem YellowTape Klebeband. Es gibt aber auch ein Gummiband für die Flow (NoTubes Rimstrip - wie für normale Felgen) mit dem der Reifen fester sitzt. Nur ist der Gewichtsvorteil damit fast dahin (55g Rimstrip + 7g YellowTape vs. 7g YellowTape + 7g Ventil).

Nein, ich meinte schon dieses Yellowtape.

Der Gewichtsvorteil (man muss ja normal auch zwischen 70 und 100gr Milch rechnen) ist im Vergleich zum Schlauch nicht besonders. Der lohnt sich erst, wenn man die Pannensicherheit eines 2-ply Reifens erreicht!
 
Nein, ich meinte schon dieses Yellowtape.

Der Gewichtsvorteil (man muss ja normal auch zwischen 70 und 100gr Milch rechnen) ist im Vergleich zum Schlauch nicht besonders. Der lohnt sich erst, wenn man die Pannensicherheit eines 2-ply Reifens erreicht!

Dann hat sich tubless für mich eigentlich erledigt, aber danke für die Entscheidungshilfe. :daumen: Ich fahre die 1ply MM. Tobi zählt für mich in der Sache nicht. ;) Der ist auch den Fat Albert tubless mit 0,8 bar gefahren. Der ständige Luftverlust hat ihn aber nicht so gestört und außerdem fährt er um einiges besser und sauberer als ich. :daumen:
 
Zum Druck hab ich die Erfahrung gemacht, dass der Wohlfühldruck bei tubeless gegenüber dem gleichen Reifen mit Butyl-Schlauch um ca 0,2-0,4 Bar höher liegt. Mit UST-Reifen wie gesagt auch bei niedrigen Drücken knapp über einem Bar keine probleme gehabt.

grüße,
Jan
 
Ja - ich versteh halt noch nicht warum sich mit TL ein höherer Druck so anfühlt,
wie mit Schlauch und entsprechend gribt und rollt - rein Gefühlsmässig betätige
ich das aber auch. Und mir soll es sehr recht sein :-))

Ich hab die letzten Touren wieder mit ner MM 2.5 TRC bei 1,3 - 1,5 bar genossen
und es war deutlch "besser" als mit GG um 1 bar mit Schlauch, wobei ich trotz
Kleber dauernd das Ventil wieder grade stellen musste.

Heute habe ich ein neues Laufrad "getaped" und mal wegen der Gewichtsfrage drauf
geachtet: ohne Tape 908g, mit Tape und Ventil 979g - macht 70g + 50ml Milch.
Ich nehm immer weniger Milch und füll lieber öfter nach ... Gibt mir ein besseres
Gefühl. So wären wir bei 120g vs. Schlauch mit 150g und 32-Felgenband mit 30g.

Da komme ich bei 70g Ersparnis pro Laufrad raus. Bins aber so noch nicht gefahren,
vielleicht fliegts mir ja um die Ohren :-)) bei 1.3 bar konnt ichs mit den Daumen
nicht zischen lassen - ein Daumen hat aber auch was von nem Sturz vor ner Woche :-(

Diesmal habe ich mal was spezielles probiert: Kombi aus verschiedenen Bändern.
Probiere das nun auch noch auf ner 729 und erzähl dann bei Interesse mehr.

140g am LRS spart man aber sonst nur recht teuer ein!?



@monkey10:

Zu UST vs. Flow: Der Reifen geht auf UST (Crossmax) schwerer, weil das Bett in der
Mitte so eng ist. Die Unterschiedlichen durchmesser erklären aber den bessern
Sitz - dazu kommt dass bei der Flow der Reifen auf nem aufegklebten Band "pickt"
und bei ner UST auf der glatten Felge. Mal so als erster Erklärungsversuch ...

TLR auf einer UST-Felge mit 50ml Milch ist wahrlich verlockender als der gleiche
Reifen in UST ... Da tät ich wirklich nicht zögern!

Und @cos75:

Milch im Schlauch bringt schon was, wenn man einen großvolumigen Schlauch nimmt
(der aufgepumpt nicht so sehr unter Spannung steht, z.B. Schwalbe FR). Dann auch
bei Durchschlägen. Habe sogar mal bei meinen von aussen eingeschraubten Spax-Spikes
einge zu weit reingedreht: Null Luftverlust auch nicht nachdem ich sie wieder
rausgedreht habe ... nur: gegen Ventilabriss hat's auch nicht geholfen und es ist
halt die "schwerste" Option ... Auf jeden Fall aber die aus dem Baumarkt meiden!
 
Zum Druck hab ich die Erfahrung gemacht, dass der Wohlfühldruck bei tubeless gegenüber dem gleichen Reifen mit Butyl-Schlauch um ca 0,2-0,4 Bar höher liegt.

Echt? Ich dachte immer, mit Tubeless könnte man mit dem Druck weiter runter gehen als mit Schlauch, auch weil sich der selbe Druck bei Tubeless-Montage härter anfühlt bzw. fährt.

Meine eigene Erfahrung ist allerdings etwas zwiespältig: Ich habe sowohl am CC-Hardtail als auch am Enduro vor kurzem auf Tubeless umgebaut. Am Hardtail bin ich vorher NN/RaRa 2.1 Zoll mit 2.0/2.5 Bar v/h gefahren. Jetzt fahre ich RoRo/RaRa 2.1 Zoll mit 1.8/2.0 Bar v/h. Beim simplen Rollen über größere Hinternisse fühlt sich das nicht anders an, bei kleinen (Schotter, kleinere Wurzeln) werden diese besser überrollt. Soweit so gut, aber das Kurvenverhalten hat sich schon ganz schön verändert, es hat fast den Eindruck, dass der Reifen etwas schwimmt oder zur Seite wegknickt (inkl. spürbarem Untersteuern). Der Grip und die Dämpfung ist aber zu gut um den Druck zu erhöhen.

Am Enduro sind die Erfahrungen ähnlich (bei identischem Druck tubless/tube, aber jetzt FA statt RQ), wobei ich mir dort noch nicht so sicher bin, ob mir das Kurvenverhalten gefällt. Das Steuern ist mir schon fast zu indirekt.

Also doch mal mehr Druck ausprobieren?!
 
Also ich hab von Tubeless die Schnauze voll.

Einmal mit 20" Schlauch probiert. Da flog mir bei unter 3 bar der Reifen von der Felge, meine Hand tat ein paar Tage weh, und die Ohren waren auch betäubt.

Tubeless mit Yellow Tape ist schon okay, aber nur bis man den ersten Durchstich im Mantel hat, weil das am Trail reparieren ist eine Schweinerei.

Fahr lieber Michelin Latexschläuche (aber die mit AV Ventil, die SV Ventile taugen nichts bei dicken Reifen - da irgendwie blöd befestigt) und tausche die spätestens nach 1 Jahr aus. (alte Latexschläuche neigen irgendwie zu deutlich mehr Pannen).

Dazu Reifen in der 900-1000g Klasse, teils auch vorne einen Intruder 2-Ply mit 1.2kg - den aber eher im Bikepark.

Möchte jetzt von Flow/Supra 30 aber auf Spank Spike oder Stiffy umrüsten, weil mir die Flow einfach zu schmal ist. Da knicken mir die 1.5Ply Reifen einfach bei unter 2bar weg (nicht beim Vertriden, aber im Bikepark in schnellen Kurven), aber 1.5bar würde reichen bezüglich Durschlägen.


Generell ist aber meine Meinung inzwischen auf lieber klebrigen Gummi, als wenig Luftdruck. Und meine Lieblingsreifen - Intense - sind eh nicht Tubeless montierbar, da der Wulst wegrutscht (geht nur mit Rimstrip, nur dann fetzt es einem mit Pech den Reifen um die Ohren, und mit noch mehr Pech ist daraufhin auch die Felge eine Pizza).

Und ohne Schlauch, finde ich dass Reifen noch schneller wegkippen. Da sind 1.5Ply eh deutlich anfälliger wie 2-Ply. Daher neuer Versuch mit extrabreiten Felgen (Spank Spike mit 35mm Innenbreite vs die 23 der Flow) ob dann die 1.5Ply Reifen vernünftig durch Kurven fahren. Denke mal dass das Mehrgewicht an der Felge (200g schwerer wie Flow pro Stück) durch die bessere Traktion/besserer Reifensitz eh wetgemacht wird. Ich sehe in letzter Zeit auch mehr und mehr Rider mit Trialfelgen fahren (nur sind die halt nicht grad haltbar, aber von Gewicht/Breite teils besser wie eine Velocity P35, die ja auch eher für Leute ist, denen es egal ist ein,zweimal pro Jahr eine Neue Felge einzuspeichen).

P.S. Ohne Auto muss ich halt eher universale Teile fahren, statt 2-3 Laufradsätze je nach Einsatzzweck immer im Auto zu haben (Im Winter hab ich dafür immer 5+ Boards alleine zum powdern je nach Bedingungen mit, da komme ich unter 10 Ski/Boards einfach nicht zufrieden durch eine Woche Ferien - zum Glück bin ich beim biken noch nicht so eine Gearwhoore)
 
Nur mit Rimstrip hält das mit 1ply bei seitlichen Belastungen vermutlich nicht.
Das weiß ich gar nicht. Mein primäres Problem war ja, daß der 1ply nichtmal tubeless ready geschweige denn tubeless ist und ich ihn auf der flow gar nicht dicht bekommen habe wegen der seitlichen grauen geriffelten Oberfläche. Deshalb hab ich zusätzlich zum yellow tape ein selbstgebasteltes Felgenband (30g) ins Felgenbett eingelegt, damit der Reifen unten und nicht seitlich abdichtet. Das hat den angenehmen Nebeneffekt, daß er wenn er seitlich umknickt nicht so leicht (eigtl. fast nie bisher) Luft verliert.

Tobi zählt für mich in der Sache nicht. ;) Der ist auch den Fat Albert tubless mit 0,8 bar gefahren. Der ständige Luftverlust hat ihn aber nicht so gestört und außerdem fährt er um einiges besser und sauberer als ich.
Der Luftverlust führte irgendwann schon zu ziemlichem "Lustverlust". Dieses Problem war mit dem Eigenbaufelgenband dann zwar behoben, mehr Grip hatte der Pneu dadurch aber auch nicht ;)
Der Grund für den Umstieg auf MM 1-ply-2,35 vertstar war schlicht der, daß sich der Einsatzbereich meines 301 damit auf "100%" erweitert hat. Wer schleppt schon freiwillig 4kg mehr den Berg hoch... :p

PS:
Gewichtstuning-Fieber ist wohl ne ansteckende Geschichte. Mich hat es jetzt auch gepackt.
...wer hat Dir nur diesen Floh ins Ohr gesetzt :ka:
 
Echt? Ich dachte immer, mit Tubeless könnte man mit dem Druck weiter runter gehen als mit Schlauch, auch weil sich der selbe Druck bei Tubeless-Montage härter anfühlt bzw. fährt.
[...]

Man kann weiter runtergehen da es die Durchschlagsproblematik quasi nichtmehr gibt.
Wie sich der selbe Druck anfühlt hab ich so explizit nie verglichen. Ich hab aber festgestellt, dass ich für das -mehr oder weniger- gleiche Fahrverhalten eben die paar zehntel mehr Bar brauche als mit Schlauch.

Wobei man meiner Erfahrung nach sowieso nicht pauschal sagen kann weniger Druck ist besser wenn es um den Grip geht. Ich hab mit dem Conti Rainking (jetzt Baron) die Erfahrung gemacht, dass der bis zu nem bestimmten Druck runter immer besser wird vom Grip her, dann aber wenns noch weniger wird massiv anfängt abzubauen was den Grip angeht.


Zu den Tubelessproblemen:
- Ich pers. fahre da nurnoch Kobinationen die vom Hersteller so gedacht sind. Sprich offiziell tubeless/UST-taugliche Felgen und Reifen. Ich glaube damit hat man den wenigsten Ärger.

- Aufgeschlitzte Mäntel sind mit Schlauch doch das selbe Problem.

- Gewicht: Auch hier wieder der Rat zur Flow. Das Yellowtape ist nicht nennenswert schwerer als normales Felgenband und die Ventile wiegen kaum was. Die Maxxis DH-UST Reifen sind auch ohne Milch dicht, da kommen schnell >100g pro Laufrad zusammen.

grüße,
Jan
 
Zurück