Lyrik 160MM Umbau auf 170MM

@`Smubob´ --> In der Theorie sind Totem und Lyrik gleich, also hast du wenigstens ein Vordiplom :)
Ja, das kommt schon eher hin ;)

Also wenn die Überlappung da bei 180 schon fast grenzwertig ist, sollte man wohl besser vorsichtig sein. Ich denke auch, dass +10mm ok wären, gerade wenn sie original durch die Toleranzen etwas weniger als 180 hat. Natürlich nur, wenn es die Luftkammer mitmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So...hab mein Bike grade wieder abgeholt. Allein durch Entnahme des Spacers hab ich bei der 2011er Lyrik R ausm Speci Enduro jetzt 173mm Federweg!
 
hallo,

würde gerne meine Domain 302 coil 180mm auch auf u-turn umbauen! welche teile brauch ich jetz genau!? Also ohne etwas aufzubohren!? Wie siehts aus mit öl!? bleiben meine 180mm? bzw. hab ich gelesen 135-175!?
Oder soll ich das lieber beim fachman machen lassen!? Machen die sowas?

danke
 
Hat einer ne Idee warum meine U-Turn mit der Firm feder bei 166 mm auf block geht bzw. wie ich das "nacharbeiten" kann?! Bis wieviel kg Kampfgewicht fahrt Ihr die Medium feder?!
 
hab ne frage zum umbau solo air auf u-turn.
ersatzteile habe ich - dachte ich zumindest - alle da.
ich hab die den verstellknopf, die feder, und diese top out einheit.

jetzt wollte ich das vorhin umbauen, und hab in der aktuellen englischen anleitung (lyrik 2011) den hinweise gefunden:

"Assemble the base plate/top out spring
assembly so that the wavy washer rests against
the base plate, and the flat washer rests against
the wavy washer. Install the assembly into the
upper tube." dazu dieses bild:


diese tollen ringe waren bei meinem topout aber nicht dabei. in der ersatzteilliste ist zwar der hinweise, dass die scheiben in den service kits enthalten sind, aber es gibt kein uturn service kit. und die wellenscheibe /unterlegscheibe vom solo air gedöns passt da nicht drauf, die hat nen zu geringen durchmesser.

soll ich die dinger jetzt weglassen? oder hat jemand ne idee, woher ich die scheiben bekommen kann? bzw weiß jemand für was die gut sind? habe den sinn noch nicht ganz verstanden.
auf die idee die dinger wegzulassen bin ich gekommen, weil in der deutschen anleitung von 2008 kein hinweis auf diese scheiben existiert.

falls es hilft: bei mir sieht das top out assembly auch nicht wie oben abgebildet, sondern wie dieses hier aus:
http://www.tftunedshox.com/Catalogu...U-Turn-Top-Out-Spring-Assembly-RS114015100000
 
Zuletzt bearbeitet:
Yet one more question to make sure that what I'm saying to my friend is true.

The bumpers that you mentioned Smubob are located in the bottom of the lower legs (outer legs), and upper legs (with crown) reach them at full travel? Right? Friend thinks that fork travel is determined by free length of a coil.
 
Yes, exactly. What your friend says is also correct, of course. But see, if the free length of your coil ist 180mm and the upper tubes reach those bumpers after 160mm of travel, the free length does not play the most important role ;)
 
Kurze Info an alle, die auf die neuen Hülsen warten: Der Meister der Drehbank hat verbummelt, dass er nochmal Material bestellen musste, daher hat er die Hülsen noch nicht alle fertig machen können - bevor er jetzt 1 Woche im Urlaub ist :rolleyes: Er macht sich danach aber direkt dran, also dürften sie in ca. 1 Woche fertig sein.

Tut mir leid, dass es sich so lange hinzieht, nächstes Mal bestelle ich früher welche nach. Ich war selbst überrascht, dass nach der zweiten Bestellung immer noch viele Leute kamen, die welche haben wollen...
 
So the only difference between Lyrik, Domain, Domain Dual-crown and Boxxer is the length of coil shaft (that is bolted to the lower legs), right ? Lyrik and Boxxer have the same mono-block (lower legs). Then Boxxer must have upper legs slided into lower legs by 30-40mm less, which is quite a lot.
 
Now your generalisation goes a bit too far! ;) The lower legs of Boxxer and Domain DC differ in length from the ones of Lyrik and Domain SC! Just compare those two pictures: Lyrik vs. Boxxer. The dual-crown forks also have much longer coil springs.
 
You're right! Eventhough, it's hard to dinf it out just from pictures, even SRAM's drawing doesn't declare the length of lower legs. But it can be seen on height of lower legs' arch. On Lyrik the arch much taller than on Boxxer meaning Lyrik has shorter legs.
I'm taking my previous reply back :).
 
So, meine erste Ausfahrt (richtige Ausfahrt) mit Hülse und weicherer Feder (Farbe Gelb, bei ca. 80kg fahrbereit, 172 mm FW) - Die Gabel unterscheidet sich jetzt endlich deutlich spürbar, wenn ich bei der HSC und LSC drehe, was auch nötig ist, da sie sonst schon bei kleineren Sachen den gesamten FW nutzt.
Hab jetzt die HSC mehr oder weniger zugedreht und siehe da, die Gabel hat bei gleicher Felsstufe (ca. 50 cm) noch 2 cm FW übrig. Auch kann ich jetzt die LSC zudrehen um starkes wippen und wegtauchen zu verhindern.
Bei "Bodenkontakt" im Downhill ist sie endlich sensibel und arbeitet wie sie soll - vermittelt extreme Sicherheit.

Find die Gabel jetzt um Welten besser als vorher. Danke nochmal für die Anleitung - auch wenn ich die Hülse von einer anderen Quelle habe. ;):daumen:
 
Dürfte nicht funktionieren (zumindest nicht plug & play), da der Innendurchmesser der Standrohre bei Lyrik/Domain unterschiedlich ist. Könnte man evtl. mit dickeren Dichtringen ausgleichen, aber das ist reine Spekulation - Luft ist bei der Lyrik nicht meine Baustelle ;)
 
Smubob, how long should the new bolt be? I have already got the machined spacer and I'm going to buy new bolt, I just don't know what length. It's M6, right?
 
So, meine erste Ausfahrt (richtige Ausfahrt) mit Hülse und weicherer Feder (Farbe Gelb, bei ca. 80kg fahrbereit, 172 mm FW) - Die Gabel unterscheidet sich jetzt endlich deutlich spürbar, wenn ich bei der HSC und LSC drehe, was auch nötig ist, da sie sonst schon bei kleineren Sachen den gesamten FW nutzt.
Hab jetzt die HSC mehr oder weniger zugedreht und siehe da, die Gabel hat bei gleicher Felsstufe (ca. 50 cm) noch 2 cm FW übrig. Auch kann ich jetzt die LSC zudrehen um starkes wippen und wegtauchen zu verhindern.
Bei "Bodenkontakt" im Downhill ist sie endlich sensibel und arbeitet wie sie soll - vermittelt extreme Sicherheit.

Find die Gabel jetzt um Welten besser als vorher. Danke nochmal für die Anleitung - auch wenn ich die Hülse von einer anderen Quelle habe. ;):daumen:

Echt, Du nutzt mit der gelben U-Turnfeder @ 80kg den kompletten u. sogar auf 170mm "gepimpten" Federweg? :eek:
Wo u. wann hast Du die gelbe U-Turnfeder gekauft?
Hat RS die Federhärte evtl. geändert? :rolleyes:

Ich verwende ebenfalls die gelbe U-Turnfeder, sogar @ 90kg Lebendgewicht und kann die HSC offen lassen, da ich selten bis nie den kompletten FW nutze, selbst wenn ich stumpf ins Flat droppe!

Hab' mich neulich im Wald mit einem Lyrik-Fahrer unterhalten, der sogar die sehr weiche, weiße Feder (afair @ >80kg] verwendet, und dennoch nicht auf den kompletten FW kommt!

Das deckt sich übrigens mit den Erfahrungen der meisten User @ ibc! ;)

Also, wo gibt's die gelbe U-Turnfeder, die den kompletten FW hergibt?
"Will haben"...! :D
 
Smubob, how long should the new bolt be? I have already got the machined spacer and I'm going to buy new bolt, I just don't know what length. It's M6, right?
How long ist your spacer, 10mm? You will need a M8 x 25mm bolt then. The original one is M8 x 15, you just need to add the length of your spacer to the thread length (or shaft + thread length) of the bolt.


Hab' mich neulich im Wald mit einem Lyrik-Fahrer unterhalten, der sogar die sehr weiche, weiße Feder (afair @ >80kg] verwendet, und dennoch nicht auf den kompletten FW kommt!
Ich habe ja beim letzten Umbau auf 180 auch auf die extra weiche Feder gewechselt. Hatte bei der letzten Ausfahrt auch noch ~4cm Restfederweg, obwohl ein paar relativ stumpfe Landungen dabei waren. Mal sehen, ob ich den Rest noch geknackt kriege, wenn ich mich mal wieder etwas warm gefahren habe :rolleyes: Generell fühlt sich die Feder (bisher) genau so an wie die gelbe vorher :o Muss mal sehen, ob evtl. noch etwas mehr geht, wenn ich dünneres Öl drin habe.

(Notiz an mich: endlich mal das neue Öl bestellen!! :wut:)
 
I let it machined based on (your?) drawing posted in this thread, there the spacer is 11.5mm long with 8.2mm ID and 12mm OD. So I'll buy M8x25mm or x30mm and will cut it with metal saw then. This is the first time when I will be completely disassembling the Lyrik (only removed Floodgate in october), so I didn't know what original bolt is like. Sram specifies only internal hex key dimension.
Thank you very much for help.
 

Anhänge

  • Lyrik_Zeichnung_Huelse.jpg
    Lyrik_Zeichnung_Huelse.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 46
I did not draw this sketch, I only posted it some time ago. This one will increase travel by 12mm (overall legth minus the deepth of the counterbore). An 8 x 25mm bolt should be ok for it, this is the size I deliver with my 12mm spacers and no one complained about malfunctions so far ;)
 
Echt, Du nutzt mit der gelben U-Turnfeder @ 80kg den kompletten u. sogar auf 170mm "gepimpten" Federweg? :eek:
Wo u. wann hast Du die gelbe U-Turnfeder gekauft?
Hat RS die Federhärte evtl. geändert? :rolleyes:

Ich verwende ebenfalls die gelbe U-Turnfeder, sogar @ 90kg Lebendgewicht und kann die HSC offen lassen, da ich selten bis nie den kompletten FW nutze, selbst wenn ich stumpf ins Flat droppe!

Hab' mich neulich im Wald mit einem Lyrik-Fahrer unterhalten, der sogar die sehr weiche, weiße Feder (afair @ >80kg] verwendet, und dennoch nicht auf den kompletten FW kommt!

Das deckt sich übrigens mit den Erfahrungen der meisten User @ ibc! ;)

Also, wo gibt's die gelbe U-Turnfeder, die den kompletten FW hergibt?
"Will haben"...! :D

Also ich nutze mit der gelben U-turnfeder auch den kompletten Federweg....auf 175mm verlängerten Federweg.:daumen:
Bei einem Körpergewicht von 72kg + Radausrüstung;)

Als billigsten Anbieter mit "auf Lager" hab ich BC gefunden.

G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt, Du nutzt mit der gelben U-Turnfeder @ 80kg den kompletten u. sogar auf 170mm "gepimpten" Federweg? :eek:
Wo u. wann hast Du die gelbe U-Turnfeder gekauft?
Hat RS die Federhärte evtl. geändert? :rolleyes:

Ich verwende ebenfalls die gelbe U-Turnfeder, sogar @ 90kg Lebendgewicht und kann die HSC offen lassen, da ich selten bis nie den kompletten FW nutze, selbst wenn ich stumpf ins Flat droppe!

Hab' mich neulich im Wald mit einem Lyrik-Fahrer unterhalten, der sogar die sehr weiche, weiße Feder (afair @ >80kg] verwendet, und dennoch nicht auf den kompletten FW kommt!

Das deckt sich übrigens mit den Erfahrungen der meisten User @ ibc! ;)

Also, wo gibt's die gelbe U-Turnfeder, die den kompletten FW hergibt?
"Will haben"...! :D

Ich wiege fahrfertig knappe 80 kg und nutze den Federweg mit der gelben Feder vollständig. Beim normalen Fahren wird der Federweg fast voll ausgenutzt, bei Drops ins Flat schlägt die Gabel leicht durch.
Im Stand lässt sich die Gabel bei mir mit etwas Schwung komplett bis zur Gabelkrone durchschlagen...

Hast Du schonmal den Ölstand der Dämpfungsseite kontrolliert?

Wenn Nein, ist dieser Thread (zumindest die ersten Seiten) für Lyrik Fahrer quasi ein Muss... ;)

Gruß Marc
 
[...]
Hast Du schonmal den Ölstand der Dämpfungsseite kontrolliert?

[...]
Gruß Marc

Yepp, bin außerdem sogar schon mal komplett ohne Basevalve (also ausschließlich mit Topkappe auf der Dämpfungsseite) unterwegs gewesen!
Weniger Druckstufe geht nicht! ;) Luftpolster über dem Öl ist ausreichend!
Bei rausgeschraubter Topkappe auf der U-Turnseite komme ich easy auf den vollen FW!

[...] Beim normalen Fahren wird der Federweg fast voll ausgenutzt, bei Drops ins Flat schlägt die Gabel leicht durch.
Im Stand lässt sich die Gabel bei mir mit etwas Schwung komplett bis zur Gabelkrone durchschlagen...

Are you kidding? :rolleyes:
Komisch, das! Also entweder gab's bei RS mal 'ne Phase, da "hamse" einfach eine Federhärte mit unterschiedlichen Farben angepinselt :p, oder die lesen hier heimlich mit, und die Federn sind jetzt tatsächlich weicher!? :rolleyes:

Ich kann die Gabel in Verbindung mit der gelben U-Turnfeder jedenfalls mit meinen 90kg im Stand beim besten Willen, auch mit heftigstem Schwung, nicht bis zur Krone durchdrücken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück