mini GPS Sender gegen Diebe

http://www.shop-alarm.de/alarm_GPS-Ortung_Peilsender.html
Akku, 15 Tage .

Exakte Standortbestimmung per GPS: Der Peilsender überträgt per SMS oder GPRS seinen Standort an Sie.

Bis zu 3 Handynummern können per SMS über den Standort benachrichtigt werden. Die Abfrage der Position kann dabei manuell erfolgen oder automatisch in bestimmten Zeitintervallen. Der GPS Tracker verfügt zudem über verschiedene Alarmmodi:

Bewegungsalarm: Überschreitet der GPS Peilsender eine bestimmte Geschwindigkeit, wird ein Alarm versendet
Erschütterungsalarm: Wird der GPS Tracker erschüttert, wird ein Alarm versendet
Alarm bei Signalverlust
Notfall-Knopf am Tracker: Per Knopfdruck wird eine Standort-SMS verschickt
GEO-Zaun: Legen Sie einen Bereich auf der Landkarte fest, bei dessen verlassen oder betreten ein Alarm ausgelöst wird
 
Hm der ist gar nicht mal so schlecht gemacht. Das könnte wirklich mal funktionieren.
ist halt nicht super billig.
 
siet sehr gut aus und unauffällig

was mir gefält das der akku so lange hält

wenn das tatsächlich gut funktioniert wäre es mal eine investition wert
 
Hi,
also soweit ich weiss gibt es sowas schon und nein es braucht keinen freien blick zum himmel.

sonst könnte man wohl nichts orten was sich in irgendeinen raum befindet.

kostet 500 euro sind deutlich zu hoch eingeschätzt, denke mit 150 Euro bist da sehr gut bedient.

Man kann diese Teile per Gprs Orten oder einfach eine billige Pre-Paid sim Karte rein machen und es per SMS Orten.

wenn du mehr infos willst sag einfach bescheid.

bis bald
 
Hier mal die deutsche Seite zu dem System von Spybike: http://www.spybike-tracking.de/

Ich werde mir das auf jeden Fall mal anschauen. Einerseits eine Versicherung zu finden, die mein Rad versichert, ohne das ich das noch mal codieren lassen muss - warum hat es eigentlich noch eine Rahmennummer? - ist das eine Problem, aber ich hätte trotzdem nach einem Diebstahl lieber wieder das Rad zurück als das Geld von einer Versicherung.
 
Hey bin Heute über Euer Forum gestolpert und find die Diskussion sehr interessant. Ich frage mich nur, seit Ihr Tec Nuts oder Bike freaks, die schon mal bestohlen wurden?
 
Jetzt haben die Entwickler von SpyBike ein neues Produkt angekündigt: GPS Traker in der Satelstüze. http://www.fahrrad-diebstahl.com/produkte/274/seatpost-tracker
Laut Auskunft, ist jedoch die Antenne auf ihre Satelstüze angepasst:
"Die erste Version des Seatpost Trackers wird noch mit der Sattelstütze ausgeliefert.
Die Antenne ist speziell darauf angepasst. Wir muessen mal schauen, ob wir als naechstes noch eine Universalversion zum selbst einbauen produzieren."

Ist superschade, weil es gibt durchaus Sattelstüzen in ähnlichem Preisrahmen. In der Schweiz werden auch die Behörden in Sachen GPS aktiv, sie wollen nun in Winterthur, etwas östlich von Zürich Köderbikes aufstellen lassen, welche Technik da zum Einsatz kommt, weiss ich aber nicht. http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/16688694

200 Euro geben wahrscheinlich eher Leute mit gewissem emotionellem Bezug zu ihrem Bike aus, damit sind jetzt weniger finanzielle Aspekte als Teilemix und die Mühen beim Wiederaufbau und der Wiederbeschaffung gemeint (Rahmen X passt super, leider gibt es den nicht mehr). Hat jemand Erfahrungen mit den Trackern von Spybike? Die Antwort des Supports kam jedenfalls schon mal schnell und in der Theorie funktioniert das Zeug durchaus, es ist jetzt Mode geworden, Kindern einen Tracker in den Schulranzen zu packen (inkl. Geofencing, natürlich auch super) und auch bei Kurierdiensten werden die Lastwagen mit diesen Teilen bestückt....
 
super sinvoll wen jemand den sattel klaut

und fix anschrauben möchte ich meine stütze nicht
außerdem hole ich mir eine fest angeschraubte absenkbare

die version im gabelschaft gefällt mir persönlich viel besser
 
OK, tolle Techik, praktische Webapplikation, vielfältiger Nutzen. All dies ist mir wohlbekannt. Was fehlt ist eine schlüssige Geschichte, wie die Installation in der Praxis eingestetzt wird. Geht das so: "Nach dem Kino ist das Velo weg. Nehme Mobiltelefon hervor und lasse mit Velostandort anzeigen. Sofort mit dem nächten Tram und Bus dorthin. Gefunden. Heimfahren"?

Oder geht die Story so: "Velo weg. Kein GPS Signal. Nach vielen Stunden ist das Signal plötzlich wieder da. Sofort Auslandreise starten. Velo gefunden - aber der "Besitzer" erklärt gestenreich, dass es seins ist. Also Interpol einschalten. Anwalt konsultieren. Rechtshilfegesuch einreichen. Zwei Jahre zu Fuss gehn."?

Nun warte ich gespannt auf die Erfahrungsberichte "Velowiederbeschaffung"....
 
So ein System ist sinnlos, wenn es dann nicht einem Benutzer zugeordnet werden kann. Professionell wird sowas mit einem RFID Chip gekoppelt, wie es z.B. Data Tag anbietet. Da kann dann in dem Fall nicht nur das Rad gefunden werden, sondern auch seinem Besitzer zugeordnet werden.
 
ja geil dann sind meine daten auf dem chip für jeden abrufbar?

ich würde es so lösen Bike weg -> gps standort ermitteln -> mit Kumpels vorbeikommen und das Bike abholen :)
 
Für jeden mit einem entsprechenden Lesegerät, der die genaue Stelle kennt an der der Chips sich befindet, ja. Wird so bei diversen hochpreisigen Fahrzeugen/ Baumaschinen verwendet. Ob der Chip nur eine Nummer oder deine Anschrift speichert, hängt vom Programmierer ab. Meinst nur eine Kennnummer.
 
ich würde es so lösen Bike weg -> gps standort ermitteln -> mit Kumpels vorbeikommen und das Bike abholen :)

Ja, so hatte ich es mir früher auch vorgestellt. Nach ein paar Runden durch die Quartiere kam die Befürchtung, dass die neuen "Besitzer" zahlenmässig überlegen, nicht meiner Muttersprache und zur Konfliktbewältigung mehr als Worte und Fäuste einsetzend sein könnten.

Seither schliesse ich mein Velo immer an, auch wenn ich "nur schnell..." - und habe die Versicherungssumme angepasst.

Nun läuft diese Beitragsreihe schon seit gut Vier Jahren, da wird doch jemand über Erfahrungsberichte zur "Velowiederbeschaffung" verfügen...
 
Hat jemand inzwischen mal so etwas ausprobiert? Das Teil im Steuersatz sieht ganz cool aus. Da sucht an ja nicht wirklich nach. Mich würde aber die tatsächliche Batterielebensdauer interessieren. Die Aussage auf der Herstellerseite ist ja nicht wirklich brauchbar.
 
Zurück