Mein Blizzard von wann???

Du kannst dich meiner Meinung nach beruhigen...

Die Blizzards von 91 und 92 hatten Monostay und die Umlenkung für den Bremszug war ein Röhrchen und windete sich wie eine Schlange ums Sitzrohr...
Ich habe in meiner blizzard-fotosammlung geschaut und deines ist definitiv ein 93er. Wie du selber schon sagtest hatte das 94er das abgeschrägte Sitzrohr...

Syncros mit Noodle hab ich in 1 1/8" , o° und 140mm!

Theo
 
theofil11 schrieb:
Du kannst dich meiner Meinung nach beruhigen...

Die Blizzards von 91 und 92 hatten Monostay und die Umlenkung für den Bremszug war ein Röhrchen und windete sich wie eine Schlange ums Sitzrohr...
Ich habe in meiner blizzard-fotosammlung geschaut und deines ist definitiv ein 93er. Wie du selber schon sagtest hatte das 94er das abgeschrägte Sitzrohr...

Syncros mit Noodle hab ich in 1 1/8" , o° und 140mm!

Theo
:rolleyes: DAS ist definitiv KEIN (normales) 93er Blizzard! :p

Gegen ein 93er spricht...
- die Sattelklemmung
- das Sitzrohr
- der Cantihalter

Für ein 93er spricht...
- kein Monostay
- der geringe Sitzrohrüberstand
- die Gabel (vorausgesetzt es handelt um die Original-Forke)

Gegen ein 92er spricht...
- kein Monostay
- der geringe Sitzrohrüberstand
- die Gabel (vorausgesetzt es handelt um die Original-Forke)

Meine Theorie...
Es handelt sich um ein 93er Vorserienmodell mit dem Sitzrohr des 92er Jahrganges. Der Bereich Sitzstreben-Sitzrohr-Sattelklemmung weißt Merkmale der Jahrgänge 92 und 93 auf.

Alle Angaben ohne Gewähr, denn hier ist nix definitiv, außer das nix definitv ist! :D
 
Achso... auch die Art & Weise, wie die Sitzstreben am Sitzrohr angebracht sind schaut völlig anders aus als beim Standard 93er.
 
Ist das denn überhaupt ein RockyMountain?

Nach Durchsicht aller Kataloge ab 1988 würd' ich sagen: nein.

Die Art der Sitzstreben-Verbindung zum Sitzrohr gab es so doch niemals - und Rocky ist auch nicht dafür bekannt, zwischendurch mal die Rahmenkonstruktionen zu ändern.

(:
sagichjetztmalso
 
Also nach nem Blizzard sieht das Ding wirklich nicht aus. Was vielleicht sein könnte: Ein Equipe oder Hammer aus der Japan-Fertigung ? Die 90er haben (mtb-kataloge.de) eine ähnliche Wandstärkenänderung Richtung Klemme, vielleicht hat ja jemand den 91er oder 92er Katalog zum nachsehen.
 
Also da möchte ich gegenhalten... :D
Ich denke schon, dass es ein Rocky ist. Die Art der Kabelführung am Oberrohr habe ich bisher nur bei Rocky gesehen und die optische Eindruck ruft bei mir sofort Blizzard. Vielleicht ist es auch mal repariert worden, vielleicht sogar nicht bei Rocky. Im Endeffekt ist alles nur Raterei, denn ein Standard Rocky ist es nicht, falls es eins sein sollte. Die Übergänge von Sitzstreben zum Sitzrohr erinnern mich irgendwie an Salsa Vorbauten, aber nicht an Rocky.

Fragen über Fragen, die wohl nur der Vorbesitzer klären kann.

Um noch etwas weiter rumzuraten, wären ein paar GUTE Detailansichten von den Ausfallenden, des Tretlagers (von unten), des Sitzrohrs im Bereich des Tretlagers, sowie Angabe von Rahmenmaterial, den Rohrdurchmessern (Oberrohr, Unterrohr, Sitzrrohr), weiteren Maßen wie Sattelstützendurchmesser, usw. usw. notwendig.
Hat das Tretlager eine TR-Prägung (Tom Ritchey) und wie lautet die Rahmennummer? Außerdem fiel mir gerade auf, dass der Hinterbau keine Anlötteile für 'nen Gepäckträger hat. Mein 93er hatte sowas.
 
Ok, eine Chance kriegt er noch. Ist es wirklich ein Rocky sollte die Rahmennummer mit "RM..." beginnen.



Bert


PS: Irgendwie kommt mir die seitliche Anbringung der Sitzstreben bekannt vor...ich komm nur nicht drauf woher...grübel, grübel
 
bert serotta schrieb:
Ok, eine Chance kriegt er noch. Ist es wirklich ein Rocky sollte die Rahmennummer mit "RM..." beginnen.



Bert


PS: Irgendwie kommt mir die seitliche Anbringung der Sitzstreben bekannt vor...ich komm nur nicht drauf woher...grübel, grübel
herkelmann?
 
ich zweifle auch an der echtheit, meine blizzard´s hatten immer ellenlange steuerrohre, das sitzrohr ragte weiter über das oberrohr heraus und der gegenhalter für den umwerfer war mehr hinten als seitlich angebracht. ausserdem sind die decals mehr als stümperhaft reproduziert.....
 
bert serotta schrieb:
Ok, eine Chance kriegt er noch. Ist es wirklich ein Rocky sollte die Rahmennummer mit "RM..." beginnen.



Bert


PS: Irgendwie kommt mir die seitliche Anbringung der Sitzstreben bekannt vor...ich komm nur nicht drauf woher...grübel, grübel[/QUOTE


die seitlich angebrachten seat stays sind ein markenzeichen von brodie-rahmen,auch die verstärkung ist mit einen brodie ident,soweit ich das von meinen souwereign in erinnerung habe.ich sage,das war mal ein brodie.
 
rasaldul schrieb:
ich zweifle auch an der echtheit, meine blizzard´s hatten immer ellenlange steuerrohre, das sitzrohr ragte weiter über das oberrohr heraus und der gegenhalter für den umwerfer war mehr hinten als seitlich angebracht. ausserdem sind die decals mehr als stümperhaft reproduziert.....
Relativ kurzes Steuerrohr & kurzer Sitzrohrüberstand hatte das 93er Blizzard :p will damit aber nicht sagen, dass es kein Brodie, Kona, wasweisich sein könnte.
Nur aus Kanada muss es kommen, klebt schließlich 'ne kanadische Flagge drauf. ;)
 
Hinterbau sieht in der Tat nach Brodie aus, aber ich kenne keines mit einer solchen Umwerfer-Zugverlegung auf der rechten Seite.

:-) Jörg
 
whoa schrieb:
Relativ kurzes Steuerrohr & kurzer Sitzrohrüberstand hatte das 93er Blizzard :p will damit aber nicht sagen, dass es kein Brodie, Kona, wasweisich sein könnte.
Nur aus Kanada muss es kommen, klebt schließlich 'ne kanadische Flagge drauf. ;)
p.s. @whoa: klugschei$$erchen ;) ;)
wahrscheinlich ist deines auch kein echtes, dass 92er und 99er hatten diese beiden merkmale zumindest

wird wohl ein brodie sein, hier das foto von go-dirt's sovereign:
3427brodie.jpg
 
@ marc
das 93er war das beste, schönste und sowieso überhaupt das blizzard :p ;)


@ all
da das grad so 'nen spass macht verbessere ich meine theorie.
das rad ist ein 93er blizzard (optik+zugverlegung) bei dem das sitzrohr und der hinterbau von brodie getauscht wurden. na wenn diese theorie mal nicht hieb und stichfest ist! :D
 
absolut,deine beweisführung ist zwíngend :D
ich sage brodie,jedoch kein souvereign,eher was preiswerteres.
wer mal das brodie-produktionsprozess aus der nähe betrachten durfte,der wunderte sich,das da jemals zwei gleiche rahmen rauskammen.sehr lustig auch das brodie select tubing,da zog er einfach was aus dem lager raus,wo das zeug meterhoch gestapelt war.
 
na wenns denn wirklich ein Brodie ist wäre ja nicht soviel verloren.

übrigens, besser reproduzierte Rocky-Decals gibts wahrscheinlich demnächst in Berts Aufkleberland.


Bert
 
OK, OK, das geht ja gut ab - ihr seid geil :daumen:
Also erstmal vielen Dank für die bisherigen Meinungen! Sieht nach einem Classic-Rätsel aus :D
Ist auch kein Problem, wenn rauskommt, dass es kein Blizzard oder auch kein Rocky ist... aber ich will´s wissen!
Denn das Teil fährt sich absolut hammergeil - super wendig, dabei ausbalanciert, klettert perfekt, Downhill-Traum und Single-Trail-Waffe.
Insofern will ich es auf jeden Fall behalten und am besten mit Original-Lackierung (soweit möglich) restaurieren.
Gegen brodie hab ich denn auch nix:cool::bier:! Aber dann muss ich die Gabel tauschen...:D

Also, erstens:
Der Rahmen ist total zugekleistert mit zwei Pulver/Kunststoffbeschichtungen. Wo würde ich denn eine Rahmennummer finden? So klassisch unten am Tretlager? Bei meinem RM Experience steht nur was auf dem Ausfallende links "YA112....". Ist das die Rahmennummer?
Hier kann ich an den Ausfallern nnichts entdecken - überbeschichtet wahrscheinlich.
Ich will eh neu lackieren, dann kann ich auch mal vorsichtig anschleifen, wenn Ihr mir sagt, wo das üblicherweise steht. Da alle Übergänge dick aus fließendem Plastik sind, kann man über Verlötung, Schweißnähte und Nummern leider nichts sagen!

Bemaßungen:
Rahmen 17,5"
Sattelstütze 27,2 mm
Umwerfer ca. 28,6 mm (Das Sitzrohr ändert sich stark, ist unten am Tretlager nach rechts und links oval, - ihr wisst schon was ich meine, so der Fachmann bin ich auch nicht. Eben belastungsoptimiert.)
- Oberrohr 31 mm Mitte, am Sitzrohr 30, am Steuerrohr v.o.n.u. 34/30, Länge waagerecht 565 mm
- Unterrohr 31 mm Mitte, am Tretlager 30 mm, am Steuerrohr v.o.n.u. 34/30
- Sitzrohr: Tretlager 26/32,5, am Umwerfer 29/28, Muffe 32 mm, Länge Mitte Tretlager/Oberkante 440 mm
- Kettenstreben max 30, min 16, Länge Mitte Tretlager/Mitte Ausfallende 425 mm
- Sitzstreben max 17 min 11
- Steuerrohr 1 1/8", Länge 100 mm

Die Gabel ist nicht original, es war eine mit Nachlauf dabei, die stark den Rocky-Gabeln in dne Katalogen ähnelt. Tange irgendwas halt.
Allerdings habe ich die Gabel von jemand, der behauptete, daß sie vorher in nem Blizzard drin war, und sie passte ohne jegliche Manipulation wie angegossen. Gabelschaft 14,3 mm.


Hier Statements vom Vorbesitzer:
"Der Rahmen ist ein 92iger Baujahr, leider keine Federgabel Geometrie. Ich habe keine Unterlagen mehr dafür, und weiß auch leider nicht mehr was für Rohre verbaut wurden.
(...)
Ich freue mich für dich,das du so viel Spaß mit deinem Rocky hast.Ich war
genau so wie du ein absoluter Rocky Fan.Aber mein Traum war immer eigene Rahmen zu bauen, und jetzt bin ich mein eigener Fan.Zu deinen Fragen.Ich bin natürlich der Erstbesitzer, die originalfarben war schwarz-weiß( untere
Hälfte schwarz, obere Hälfte weiß). Ich habe den Rahmen abgebeizt, und weiß Kunststoff beschichtet,die Farbe hat mich nach einem Jahr gelangweilt und er wurde schwarz, habe die weiße Beschichtung oben gelassen, darum ist die Schicht jetzt so dick.Ich weis, das Finnisch ist nicht so ansehnlich, aber
vielleicht machst du dir die Mühe und beschichtest das Rocky neu.
(...)
Ich habe hier bei uns eine kleine Firma gefunden die recht günstig Aufkleber nach meinen Vorgaben macht,daher der Schriftzug.Ich bin mit dem Bike drei Saisonen in die Berge gefahren,und habe das Rocky danach nur noch auf der Straße bewegt."

Die Aufkleber sind natürlich Schrott und Fake, richtig.

Fotos habe ich grad gemacht und lade ich jetzt in mein Fotoalbum.
 
Zurück