Diverse Zitate von domme zusammengewürfelt
Die individuelle anaerobe schwelle (IANS) IST EINE BELASTUNGSVORGABE. Nur durch unterschiedliche Umfeldbedingungen kann dann die daraus resultierende Beanspruchung anders sein, z.B. HF und Laktat. Beispiel: die IANS wurde bei dir mit 250 Watt bestimmt. Man belastet dich 45 Minuten an der IANS und du hast eine Laktatkonzentration von 4,3 mmol/l. Dann musst du einen Fastentag einlegen. Man belastet dich dann noch einmal 45 min mit 250 Watt, dann hast du evtl nur eine Laktatkonzentration von 3,6 mmol/l. Die IANS ist aber gleich geblieben. Denn die Leistung bei der sich Laktatbildung und -abbau gerade noch so die Waage halten, bleibt dann gleich. Die IANS ist immer nur eine Belastungsvorgabe, keine Laktatkonzentration, keine HF, keine sonstwas...
DIE IAS (=individuelle anaerobe Schwelle) IST IMMER EINE LEISTUNG (WATT), SONST NIX!!!! Und zwar die Leistung, bei der sich Laktatbildung und âabbau gerade noch mal so die Waage halten. Belastungen darunter sind nie problematisch. Belastungen darüber führen zu stetigen Laktatakkumulationen, die zum Belastungsabbruch führen, weil zu wenig Energie entsteht. Die Bestimmung der Laktatkonzentrationen ist nur Mittel zum Zweck. Und der Zweck ist: DIE BESTIMMUNG DER LEISTUNG, BEI DER SICH LAKTATBILDUNG UND âABBAU GERADE NOCH MAL SO DIE WAAGE HALTEN. Denn das ist die IAS. Jetzt kommts noch doller: wenn du dich an der IAS dauerhaft und ununterbrochen belastest, z.B. bei 200 Watt eine Stunde lang, dann muss der Laktatwert nicht derselbe sein wie im Stufentest gemessen!!!! WENN DIE IAS BESTIMMT WURDE, DANN WEIà MAN NUR EINSES: MAN KENNT DIE LEITUNG, BEI DER SICH LAKTATBILDUNG UND âABBAU NOCH GERADE SO DIE WAAGE HALTEN.
Da die IAS immer eine Leistung ist, ist es schwachsinnig, Trainingsbereiche anhand von Laktatkonzentrationen festzumachen!!!!! Wie willst du Laktat im Training messen? Und bedenke die Beeinflussung durch die Ernährung. Trainingsvorgaben erfolgen optimalerweise immer als Leistungsangabe: z.B. GA bei 200 â 240 Watt. Wir Biker haben allerdings das Problem, im Training keine Leistungsmessung am Rad zu haben. Deshalb müssen wir uns auf die HF verlassen, und die kann extrem beeinflusst werden: durch die Ernährung, durch die Schlafdauer, durch die Bekleidung, das Wetter etc. Wenn du eine Nacht wenig schläfst, hast du beim Training am nächsten Tag eine höhere HF, aber IM STOFFWECHSEL LÃUFT NICHTS ANDERES AB! Also: HF mit Vorsicht genieÃen!