Leitungsplatzer Formula Oro

Registriert
1. Juni 2002
Reaktionspunkte
281
Ort
Frankfott am Maa
Servus,

habe am Wochenende am Gardasee festgestellt, dass der Druckpunkt meiner hinteren Formula Oro (BJ 05) plötzlich immer weiter zum Lenker wanderte. Kein Problem, auf dem Festivalgelände war ja der Formula-Stand mit Spezialisten. Die entlüfteten die Bremse, scheinbar war wieder Alles in Ordnung.

Zu Hause angekommen dann der Schreck auf den ersten Metern: gar kein Druckpunkt mehr. Nachgesehen, noch mehr Schreck bekommen. Grund: siehe angehängte Bilder. Die Leitung ist auf einer Länge von ca. 4cm aufgeplatzt wie eine Fleischwurst in der Mikrowelle. Zuerst dachte ich, ich hätte mir einen Wattebausch eingefangen, das war aber die "Dämmwolle" aus der Leitung, die da rausquoll.

Laut dem Techniker von Cosmic ein nicht unbekanntes Problem, das auftritt, wenn beim Kürzen der Leitung das Fitting nicht richtig eingepresst wird, sich dadurch der Druck an der Leitung vorbei in den Mantel der Leitung verlagert.

Habe dann mit dem (sehr fähigen und erfahrenen) Mechi von ...bike telefoniert, der mir die Leitung damals (vor ca. 4 Monaten) kürzte. Seine Aussage:"Die Problematik kenne ich, hatten wir schon bei 3 Kunden. Schau´ Dir mal die Vorderbremse an. Die habe ich nicht angefasst. Wenn die das Problem auch hat, isses keine falsche Montage, sondern Murks ab Werk". Und was soll ich Euch sagen, auch die vordere Leitung hat eine aufgeplatzte Blase, durch die man die Innereien sieht, nur nicht so gross, ca 7mm.

Ich habe folglich jetzt keine Bremsen mehr am Bike, auch keine Alternative, da die Marta meines Hardtails auch eingeschickt werden muss (Kolbenklemmer). Und das bei dem momentanen Wetter und Urlaub...!

DSC008532.JPG

DSC008481.JPG

DSC008452.JPG


Gruss
 
was haust du auch so doll in die hebel? :D
Wenn das rad steht, dann steht es. Und die Scheibe wird auch nich dünner durch döller drücken :D
 
hi,

also das an der hinteren Bremse könnte doch auch durchs Scheuern am Ulenkhebel entstanden sein, oder? Wenns da die ganze Zeit dran reibt, dann geht ja auch der äußere Mantel der Leitung irgendwann mal hinüber u. dann schaut die "Wolle" raus...

Als Abhilfen, dass das nicht der Grund ist, gibts ja so Teile, z.B. von Jagwire, die man über die Leitungen Stülpen kann, da sollte dann nix mehr passieren...

Außerdem wäre es mir schon schlecht vorstellbar, dass die Blase mit der Flüssigkeit mitten in der Leitung entsteht... falls da ein Fitting schlecht montiert wurde, gibt es bestimmt schon vorher in der Leitung Stellen, an denen sich die Bremsflüssigkeit "sammeln" könnte, oder?

Greets,

MB-Locke
 
MB-Locke schrieb:
hi,

also das an der hinteren Bremse könnte doch auch durchs Scheuern am Ulenkhebel entstanden sein, oder? Wenns da die ganze Zeit dran reibt, dann geht ja auch der äußere Mantel der Leitung irgendwann mal hinüber u. dann schaut die "Wolle" raus...

Als Abhilfen, dass das nicht der Grund ist, gibts ja so Teile, z.B. von Jagwire, die man über die Leitungen Stülpen kann, da sollte dann nix mehr passieren...

Außerdem wäre es mir schon schlecht vorstellbar, dass die Blase mit der Flüssigkeit mitten in der Leitung entsteht... falls da ein Fitting schlecht montiert wurde, gibt es bestimmt schon vorher in der Leitung Stellen, an denen sich die Bremsflüssigkeit "sammeln" könnte, oder?

Greets,

MB-Locke

@MB-Locke: Das Scheuern ist ausgeschlossen, sowohl vorne, als auch hinten. Da müsste sich hinten schon der Umlenkhebel verbogen haben, damit da was kollidiert. Selbst beim kompletten Einfedern berührt sich das nicht, war allerdings zugegebenermaßen auch mein erster Gedanke. Die Leitungsführung ist hinten sehr nahe am Umlenkhebel, siehe Bild. Da müsste es schon extrem verbiegen, um am Umlenkhebel zu scheuern.

Vorne ist´s ja dasselbe, weit weg von irgendwas, das scheuern könnte. An der Stelle, wo ich die Leitung vorne oben an der Gabelkrone mit Kabelbindern befestigt habe, sieht man nicht mal Scheuerstellen, sehr wohl aber an der Gabel. Die aufgeplatzte Blase vorne ist auf der Innenseite der Leitung recht weit unten.

Ausserdem war das Problem ja sowohl Cosmic, als auch ...bike bekannt. Bin noch auf der Suche nach der Rechnung. Sobald die auftaucht, schicke ich das Set komplett zu Cosmic. Die haben zwar auch z.Zt. keine Leitungen da, sind aber sicher die Ersten, die sowas bekommen.

@da_dude: Spässle g´macht, Witzle g´risse...:D
 
also das scheuern würde ich auch nich annehmen. Wenn dann hauts eher zu erst den Lack und dann den Rahmen weg. ja ist bei nem kumpel auch. bei dem ist da ne richtige Delle im Rahmen. bei mir hats auch den Lack schon abgeschliffen. Sonst würde ich mal sagen, dass das ne Frechheit ist von Formula. Das passiert doch sonst bei keiner Bremse. Stell dir vor, du fährst mit 60 auf ner Abfahrt. Dann kommt eine schlecht einsehbare kurve, auf der dann ein auto hochkommt. Du willst bremsen. Vor schreck haust du eh schon voll rein. Dann platzt das ding. Na dann mal gute Nacht.
 
Da ist nicht das Scheuern, Bremsflüssigkeit gelangt zwischen Außen und Innenhülle, und löst die Außenhülle auf.Ich habe den Fitting wie in der Anleitung beschriebe eingesetzt, und beim Einbau in den Bremshebel gemerkt, daß sich das viel zu leicht reinschieben lässt.Bei meiner Vorderrad-Bremse war dies aber wesentlich schwieriger.Also Dichtring vom Fitting angeschaut, und der kann nicht Dicht halten!!An einer Stelle vom Ring fehlte ein ganzes Stück Gummi!Aber ich habe trotzdem versucht, die Bremse einzubauen, was äußerst schwierig verlief, 3 mal lief mir DOT4 aus der Anschlußstelle, und einmal flog mir der ganze Schlauch entgegen.Nach dem 5.Versuch Bremse endlich dicht. Dachte ich!!Nach jeder Ausfahrt sah ich, daß es am Anschluß immer leicht feucht war. Gestern wollte ich der Sache auf den Grund gehen, und versuchte die Überwurfmutter am Anschlußgewinde zu lösen.Das ging so gut wie garnicht!!Der ganze Schlauch war schon leicht aufgedunsen, so das sich die Mutter kaum noch runterschrauben ließ.Aufgrund der Tatsache , daß ich deinen Beitrag hier gelesen habe , werde ich die Bremse heute erst mal zu meinem Händler schaffen!
 
Hi

mein Tipp: kauf Dir Stahlflexleitungen von Goodridge. Die gibt es mit allen möglichen Fittingen aus Edelstahl für alle möglichen Bremsen. Ausserdem sind die Goodridges ummantelt mit einem transparenten Kunsstoff, so dass auch nichts am Rahmen zerkratzt wird.
Es gibt die Leitungen bei www.trickstuff.de

Gruss
Simon
 
Hallo Siq

Ist es tatsächlich so, dass man gekaufte Fertigteile dann noch auf eigene Kosten soweit stabilisieren muß, damit eine Funktion gewährleistet ist??

Sollte doch wohl ab Werk funktionieren!
 
Sawa schrieb:
Hallo Siq

Ist es tatsächlich so, dass man gekaufte Fertigteile dann noch auf eigene Kosten soweit stabilisieren muß, damit eine Funktion gewährleistet ist??

Sollte doch wohl ab Werk funktionieren!

Hi

ja, leider hast Du recht. So etwas darf unter normalen Betriebsbedingungen in gar keinem Fall vorkommen!
Jedoch bei diesem Fall wären mir die etwa 60-80€ egal, da mein Leben unter Umständen davon abhängen kann :(
Ich hätte jedenfalls auch beim Austausch kein Vertrauen mehr in die Formula Strippen.

Gruss
Simon
 
Hallo
ich habe eine Oro K18 seit ca.4 Wochen.
Meine Leitungen habe ich selbst gekürzt und entlüftet,
es ist seit 420km alles dicht und schleiffrei.
Ein Schrauber in einem Shop bei uns meinte das beim kürzen oft Fehler gemacht werden.
Beim trennen keine saubere Schnittstelle und daher auch undichtigkeiten oder den Anschluss nicht richtig angesetzt oder nicht entlüftet.
Zu dem Leitungsproblem meinte er nur das Formula auch schon seit einigen Jahren sehr gute Bremsen baut und er noch keinen Kunden mit diesem Problem hatte.

mfg Michael
 
Sawa schrieb:
Hallo Siq

Ist es tatsächlich so, dass man gekaufte Fertigteile dann noch auf eigene Kosten soweit stabilisieren muß, damit eine Funktion gewährleistet ist??

Sollte doch wohl ab Werk funktionieren!


Also, wenn man beim Kürzen+neu Anschließen der Leitungen keinen Fehler macht, dann funktionieren sie ja auch ab Werk, und das grandios!;)
 
Zurück