Bremsscheibentest in der Neuen BIKE

Registriert
28. Juli 2005
Reaktionspunkte
0
Magura Marta SL 2009 wird da mit 368gr angegeben
Ich habe meine 2008er SL mit deutlich wengier gewogen. Ich müsste nochmal nachwiegen um es exakt sagen zu können, ich glaube es waren etwas über 310gr.
Wo bitte schön ist denn da der Fortschritt, gebremst hat die alte ja auch schon spitze.

Insgesamt finde ich den Test sehr gelungen und aufschlussreich. :daumen:
 
Magura Marta SL 2009 wird da mit 368gr angegeben
Ich habe meine 2008er SL mit deutlich wengier gewogen. Ich müsste nochmal nachwiegen um es exakt sagen zu können, ich glaube es waren etwas über 310gr.
Wo bitte schön ist denn da der Fortschritt, gebremst hat die alte ja auch schon spitze.

Insgesamt finde ich den Test sehr gelungen und aufschlussreich. :daumen:

toll :rolleyes:

und weiter... ?
 
wie toll und weiter?
die meiner meinung nach beste bremse wird vom hersteller
1. schwerer 2. teurer und 3. nur noch für pm aufnahme hergestellt

da kann man doch nur noch mit dem kopf schütteln. aber für viele scheint ja das neue, in der tat bessere design, kaufgrund genug zu sein.

ich selbst hätte mir gerne die neue marta magnesium gekauft, ABER mit IS adapter und der tatsache das jetzt nur noch magnesium draufsteht aber zum großteil andere materialien zum einsatz kommen, ist die bremse dann schwerer wie eine 2008er SL, die dafür weniger wie die hälfte kostet.
 
Bedenklich finde ich, dass sich im Test bei heiß gebremster Bremse der Bremshebel im Stand bis zum Lenker ziehen ließ (wegen fehlender Kühlung) und die Bremse trotzdem das Urteil "sehr gut" bekommt. Wenn das bei der Bremse normal ist, ist das in meinen Augen ein Konstruktionsfehler und absolut indiskutabel. Könnte ja auch während der Fahrt passieren, z.B. bei fehlender Kühlung bei langsamer Fahrt in steilem Gelände. Auch wenn es extreme Belastungen für eine XC-Bremse sind; eine Bremse darf dabei Fading zeigen, aber nicht solche Ausfallerscheinungen.

Im Testurteil heißt es auch noch: "... die von XC bis zu heftigem All-Mountain Einsatz jedes Terrain beherrscht." :eek::confused:
 
wie toll und weiter?
die meiner meinung nach beste bremse wird vom hersteller
1. schwerer 2. teurer und 3. nur noch für pm aufnahme hergestellt

da kann man doch nur noch mit dem kopf schütteln. aber für viele scheint ja das neue, in der tat bessere design, kaufgrund genug zu sein.

ich selbst hätte mir gerne die neue marta magnesium gekauft, ABER mit IS adapter und der tatsache das jetzt nur noch magnesium draufsteht aber zum großteil andere materialien zum einsatz kommen, ist die bremse dann schwerer wie eine 2008er SL, die dafür weniger wie die hälfte kostet.

1. Die neue Marta hat größere Bremszangen als die Vorgängerversion, weshalb sie deutlich standfester ist. Die Entscheidung, den Sattel nicht aus Magnesium herzustellen, ist m. M. nach richtig, da das Material wohl offensichtlich Probleme bereitet. Dann lieber aus Alu und dafür problemlos. Der Gewichtsunterschied beträgt lächerliche 15g.
Wer eine leichte Bremse für den CC-Einsatz sucht, ist mit der neuen Marte gut bedient. Wer sie für andere Einsatzzwecke nutzen will (All Mountain) verwendet anstatt der SL-Rotoren die Wave-Scheiben oder die Venti-Disc und hat ebenfalls eine super Bremse.

2. Im Vergleich zum UVP der Vorgänger-Marte wird sie nicht teuerer. Daß die "alte" Marte mittlerweile deutlich unter der UVP verkauft wird, ist normal und kann kein Vergleichsmasstab sein.

3. Die Umstellung auf PM ist meiner Meinung nach ebenfalls richtig. PM ist mittlerweile Standard, die wenigsten wollen noch IS.

Gruß
 
Bedenklich finde ich, dass sich im Test bei heiß gebremster Bremse der Bremshebel im Stand bis zum Lenker ziehen ließ (wegen fehlender Kühlung) und die Bremse trotzdem das Urteil "sehr gut" bekommt. Wenn das bei der Bremse normal ist, ist das in meinen Augen ein Konstruktionsfehler und absolut indiskutabel. Könnte ja auch während der Fahrt passieren, z.B. bei fehlender Kühlung bei langsamer Fahrt in steilem Gelände. Auch wenn es extreme Belastungen für eine XC-Bremse sind; eine Bremse darf dabei Fading zeigen, aber nicht solche Ausfallerscheinungen.

Im Testurteil heißt es auch noch: "... die von XC bis zu heftigem All-Mountain Einsatz jedes Terrain beherrscht." :eek::confused:

und das kommt noch dazu. also soviel zum thema standfester.

zum thema PM: das PM standart ist, ist ja wohl der größte quatsch, schau dir an wieviel 2009er rahmen noch immer mit is aufnahme am hinterrad gebaut werden. wahrscheinlich hat es irgendwelche anderen gründe wie zb das die fertigung von pm billiger ist ( weiß ich nicht, soll nur ein bsp. für einen möglichen grund sein) oder das die fertigung von eindem standart billiger ist wie die von mehreren. wenn es magura nur noch mit pm gibt und die rahmen die ich bevorzuge noch is haben, ist das grund genug für mich kein magura zu fahren. die r1 hat ja auch nicht schlecht abgeschnitten....

die entscheidung magnesium wegzulassen anstatt eine bremse mit sicherheitsrisiko auf den markt zu bringen begrüße ich auch. aber mal ganz ehrlich, wo bitte schön ist den jetzt noch der ausschlaggebende faktor der den aufpreis zur sl rechtfertig? dann hätten sie die magensium ganz zurück halten sollen bis sie es auf die reihe kriegen.

aber wie gesagt ich mecker hier auf hohem niveau, schaut euch frm oder hope an, alles schrott im vergeleich zu magura. ich hab selbst schon hope gefahren und weiß wovon ich spreche.
ganz zu schweigen von dem kundenservice den magura bietet, besser geht es nicht. der kunde ist könig gilt bei magura nicht nur bis zum kauf sondern auch noch danach.
 
Bedenklich finde ich, dass sich im Test bei heiß gebremster Bremse der Bremshebel im Stand bis zum Lenker ziehen ließ (wegen fehlender Kühlung) und die Bremse trotzdem das Urteil "sehr gut" bekommt. Wenn das bei der Bremse normal ist, ist das in meinen Augen ein Konstruktionsfehler und absolut indiskutabel. Könnte ja auch während der Fahrt passieren, z.B. bei fehlender Kühlung bei langsamer Fahrt in steilem Gelände. Auch wenn es extreme Belastungen für eine XC-Bremse sind; eine Bremse darf dabei Fading zeigen, aber nicht solche Ausfallerscheinungen.

Im Testurteil heißt es auch noch: "... die von XC bis zu heftigem All-Mountain Einsatz jedes Terrain beherrscht." :eek::confused:


Die Marta ist eigentlich für den CC-Einsatz konzipiert (wie alle anderen Leichtbau-Bremsen auch). Wer sie für den All-Mountain-Einsatz nutzen will sollte halt nicht unbedingt die SL-Scheiben verwenden, dann passiert sowas auch nicht (mit den Wave-Scheiben o. den Venti-Discs entspricht sie ja im Prinzip technisch der Louise 07).

Gruß
 
Ich finds eine Frechheit "Mega Scheibenbremsentest mit 26 Discs" es wurden elf getestet mit unterschiedlichen Scheibengrößen.

Faden war Null auf der einen nen bischen Leichtbau auf der anderen dann ne Saint... Früher hat man noch anständig Frreeride gegen Freeride und mehrere Modelle von jedem Hersteller... nene war echt nen Witz der Test
 
DAUMENHOCH berkel,
endlich denkt noch jd nach, du hast es auf den punkt gebracht!
die marta hat das urteil "mit schwächen" verdient. ganz egal woran das liegt (fehlender fahrwind etc), eine bremse darf NICHT überhitzen, die hebel dürfen sich nicht bis zum lenker ziehen lassen.
BESONDERS lustig finde ich, dass die formula R1 ca 100gramm (!!!!) leichter ist (100gramm in den grössenordnungen ist echt viel, das ist wie 2-3-4 kg bei einem gesamtbike), den 100kg tester mit etwas fading SICHER ins tal bringt und dann die CROSS COUNTRY (?) wertung gewinnt. warum bitte cross country?

dachte da ein tester vll, dass die leichtere bremse den XC sieg einfahren muss, weil XC bikes leichter sind?`so ein humbug!

das gewicht spielt bei einem 3000hm marathon gewiss eine höhere rolle als bei einem XC-kurs. die hitzebelastung ist bei einem nervösen auf-ab-XC-kurs wohl auch um EINIGES geringer als auf einer super-langen marathon-abfahrt.

mein fazit: es wäre ein unding, wenn eine italienische bremse 2 fach und eine japanische 1 fach gewonnen hätte. daher hat die SCHWERE und nicht hitzeresistente marta den marathon-tipp bekommen.

PS hat sich je einer über den belagverschleiss gedanken gemacht? ich fahre meine formula ORO puro seit 3 jahren, bisher der 2. belag. ich kenne leute, die 4-5 marta-beläge pro saison verschleissen. und noch was: meine ORO ist LEICHTER als eine marta und wurde mit einer grossen scheibe beim DH-worldcup verwendet. greg minaar wurde 2006 wordcup gesamtsieger mit der bremse....jetzt stellt es sich bitte einer mit der marta vor *haha* ;)
 
Der Letzte Lenkertest war auch nicht besser. "33 Lenker im Test" war auf dem Titelblatt zu lesen. 11 waren es dann -jeweils drei Modelle, um Streuungen in der Herstellung aufzudecken.

Fand ich trotzdem schwach, bei so einer riesigen Überschrift.

Werbung und Warheit:(
 
Jetzt ist in diesem Thread der Zeitpunkt gekommen wo jeder seine Bremse(nmarke) über den grünen Klee loben kann.

extreme-tom hat schon mal den Anfang gemacht.
 
Ich bin geraden anhand der Gewichte, die in diesem Bericht stehen etwas iritiert: Die Elexier CR soll doch so eine Art "leichte Wuchtbrumme" sein, also bis in den Enduro/Freeridebereich verwendbar, aber schön leicht. Wieso ist sie dann nur wenige Gramm leichter als ne Code 5 mit 4-Kolbensattel (180mm). Bei 203mm ist sie 25g leichter, aber nur wegen den filigranen Scheiben.

Muss ich das jetzt verstehen? Oder sind die Gewichte alle falsch?
 
Hey Schnellejugend,
so ganz stimmt das nicht. Ich fahre die marta an meinem hardtail und die formula an einem fully. Daher kann ich sehr gut die bremsen vergleichen (gewicht, performance, belagverschleiss). und daher lobe ich nicht "meine" bremse.
fakt ist: hätte formula einen hitzeausfall gehabt und wäre dazu noch bei fast gleichem preis über 100gramm schwerer gewesen, hätte die magura sicherlich einen doppelsieg eingefahren!

Flyingscot und Motivatus haben ausserdem auch recht: das Testfeld ist zu zerstreut (versch. Einsatzbereiche), unterschiedliche Scheiben machens noch komplizierter.
Ist eine R1 mit einer 180er Scheibe immernoch leichter als eine Marta mit 160mm? Falls ja: wir sähen dann die Ergebnisse aus?
 
[...]

PS hat sich je einer über den belagverschleiss gedanken gemacht? ich fahre meine formula ORO puro seit 3 jahren, bisher der 2. belag. ich kenne leute, die 4-5 marta-beläge pro saison verschleissen. [...]

Ich kenne Leute die nen Satz Beläge in einem Rennen verschleißen, kenne Leute die 2 Jahre mit einem Satz fahren. Bei gleicher Bremse. Kenne auch Leute die V-Brakes fahren, manche verschleißen da mehrere Felgen im Jahr, andere fahren 5 Jahre ohne Felgenwechsel... Die Information ist ohne Randbedingungen einfach vollkommen wertlos.
Fakt ist doch, was dir als "maschi @ rwth" auch klar sein sollte, dass man keine technisch seriöse "Berichterstattung" durch die Magazine erwarten darf. Das ist lockere Kost, Unterhaltung.
Die Diskussion über richtiges und falsches Bremsen kann man jetzt mal außen vorlassen, aber wer soweit ist, dass die technischen Unterschiede zwischen den Bremsen wirklich effektiv etwas für ihn selbst ausmachen der kann die Unterschiede auch selbstständig beurteilen und hat häufig in seinem Umfeld auch die Möglichkeit verschiedenes Probezufahren.
Betriebssicher sind die getesteten wohl alle. Eine gewisse Kenntniss des eigenen Materials (aus Erfahrung) sollte man vorraussetzen können wenn man das Material an irgendeinem Limit betreibt.

grüße
jan
 
Hey Jan,

klar erwarte ich im gewissen grad unterhaltung. Ich finde auch super viele sachen genial an der Bike, sonst würde ich sie nicht kaufen. Klasse bildberichte, oft gute tests, witzige stories...

Was mich nur etwas stört:
jemand schafft es tatsächlich eine standhafte (!) bremse unter 280 gramm zu bauen. vor jahren hätte man das noch für science-fiction gehalten! dieser unwahrscheinliche gewichtsvorteil wird einfach übersehen, eine nicht hitzeresistente bremse bekommt den "marathon tipp". gehts noch? klar sind 100gramm am gesamtbike nicht der rede wert, aber wir testen hier nicht bikes sonden bremsen. und leichtbau funktioniert nur in der summe der einzelteile.

ok, anders ausgedrückt:

wäre die marta SL in dem test ein 10kg bike, würde das "formula-bike" respektive 7,52 kg wiegen. leuchtet es vielleicht so DER gewichtsunterschied ein?

und stelle dir vor, ein funktionierendes 7,52 kg rad bekommt bei einem test den cross-country tipp. ein gleich teures 10kg bike, welches unter "bestimmten bedinungen" probleme bereitet, bekommt hingegen den marathon-tipp.

ich denke: bei einem marathon werden viel mehr höhenmeter gefressen, der vorteil, den gute "fahrtechnik" bringt, kann verglichen mit XC getrost vergessen werden. was zählt ist gute reifenwahl (rollwiderstand) und das gewicht!

bin auf meinungen gespannt (ich weiss, dass ich es hier bei der magura-dominanz nicht einfach habe ;)


PS zum thema der eine fährt so der andere so und der belagverschleiss hängt nur von der person ab: ein mir bekanntes rennteam hat 2007 eine handvoll marta beläge pro fahrer verschlissen. 2008 (mehr regen!!) sind die jungs mit XTR scheiben gefahren. es ist november und JEDER hat noch den ersten belag drauf. meinst du die haben 2008 das bremsen vergessen? :) :)
 
Hi Tom,

bzgl. des Verschleißes hast du ja jetzt die Rahmenbedingungen gegeben, da kann sich jetzt jeder ein Bild von machen.

An dem was hier von dem Bremsentest berichtet wird (steinigt mich, ich habe ihn nicht gelesen ;)) sieht man doch wieder einfach nur, dass nicht wirklich getestet sondern einfach nur berichtet wird. Für nen gescheiten Test müssen Randbedingungen klar sein und es muss (auch quantitativ) klar sein welche Parameter getestet werden. Das wird vor dem Test geklärt, zählt für alle Kandidaten gleich ohne Wenn und Aber. Ist dies nicht der Fall, wie in allen "Tests" die ich bisher in solchen Zeitschriften gelesen hab darf man das ganze halt einfach nur als Bericht, "dasunddas ist am Markt" verstehen.

Womit man letztendlich auch wieder bei dem Punkt "mehr fahren und weniger denken" wäre ;).

grüße
Jan
 
Hey Jan,

leider müssten wir Dich steinigen :love:
Es ist ein richtiger Test, und zwar im Labor (!) und auf einer Teststrecke in Bozen (56.000 Höhenmeter haben die Jungs bergab gemacht!).

Gruss,

tom
 
Naja nach dem was hier diskutiert wird scheinen die Faktoren die zu den Ergebnissen führen ja nicht wirklich klar zu sein, bzw. für den geneigten Leser nicht verständlich rüberzukommen, aber ich klink mich hier aus, ohne den "Test" gelesen zu haben machts ja keinen weiteren Sinn.

grüße
 
Servus Tom,
Es ist ein richtiger Test, und zwar im Labor (!) und auf einer Teststrecke in Bozen (56.000 Höhenmeter haben die Jungs bergab gemacht!).
Nur die Tatsache, dass die einen Prüfaufbau haben heißt noch lange nicht, dass da dann ein vernünftiger Test dabei rauskommt. Wie du als Maschinenbauer sicher weißt, hängt das Konstruktionsergebnis immer vom Lastenheft ab. Stellt sich halt die Frage, ob Magura extreme Abfahrten "falsch" gefahren in seinem Lastenheft hatte. Dem Ergebnis zu Folge wohl eher nicht, stellt sich die Frage, ob sie das im Lastenheft hätten haben müssen. Würde man nach den Regeln bei uns im Automotivebereich gehen ja, ich denke allerdings eher nein.
Für mich ist der Test für die Bewertung einer Freeride oder DH-Bremse durchaus OK, für den XC Einsatz sind die Testbedingungen imho deutlich überzogen. Würde man solchen Extremfälle mit Berücksichtigen, müssten das alle Kunden in Form von Mehrgewicht und / oder Mehrkosten bezahlen.
Autos werden heutzutage für die Nutzung durch Vollidioten gebaut, wünschen wir uns das für Fahrradkomponenten wirklich auch?

Ciao,
Stefan
 
die Test's kann man immer so oder so sehen. Meistens kann man ja wählen was man persönlich bevorzugt. In dem Biketest gibt es jedoch schon 3 Sachen die so heutzutage so nicht mehr passieren dürften.

- Totalausfall der FRM, Beläge (organisch mit Aluträgerplatte) komplett herunter geraspelt. Wobei die Scheibe selbst vom Hersteller Ashima ist, welche widerum von Ashima nur für Metallsinterbeläge freigegeben ist. Das Ganze wirft kein gutes Licht auf FRM.

- Zwei geplatze Quadringe an der Hayes Stroker Gram, die ebenfalls mit Belägen auf Aluträgerplatte betrieben wurden.

- Irreversibel verzogene (schon wieder neue) Bremsscheiben (Cleansweep G3) bei Avid. Unglaublich so etwas.

Positiv fand ich die Magura Julie HP und die Formula R1.

PS: der fehlende Druckpunkt bei der Marta im heissgebremsten und unbelüfteten Zustand ist auch ein Grenzfall....
 
PS: der fehlende Druckpunkt bei der Marta im heissgebremsten und unbelüfteten Zustand ist auch ein Grenzfall....

Wobei ja das auch zu den Todsünden bei Scheibenbremsen gehört: Erst die Bremse heissbremsen und dann im Stand den Hebel gezogen lassen, damit die Hitze schön in den Bremssattel geleitet wird.

Ich bin mit der Marta sehr zufrieden, habe diesen Effekt aber auch noch nicht beobachtet...
 
Zurück