klickerpedale vs. Baerentatzen/Plattformpedale am MTB

Registriert
17. November 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg
hi!
ich moechte mir demnaechst ordentliche pedale zulegen, da ich auf meinen aktuellen keinen ausreichenden grip habe.

an klickern ist man festgebombt und und die kraftuebertragung ist top, auf baerentatzen/plattformpedalen (gibt's da nen unterschied?) hab ich bei kniffligeren balance-passagen weniger sorgen, mir alle knochen zu brechen, weil ich da im falle des falles locker abspringen kann.

was ist bei der wahl der verschiedenen systeme (noch) zu beachten?

...ich haette ja eigentlich viel lieber die klicker, wenn da nicht das verletzungsrisiko beim sturz waere - insbesondere von kleinen mauern, parkbaenken, treppen oder aehnlichem... :heul:


schoenen gruss,

alu
 

Anzeige

Re: klickerpedale vs. Baerentatzen/Plattformpedale am MTB
hi!
ich moechte mir demnaechst ordentliche pedale zulegen, da ich auf meinen aktuellen keinen ausreichenden grip habe.

an klickern ist man festgebombt und und die kraftuebertragung ist top, auf baerentatzen/plattformpedalen (gibt's da nen unterschied?) hab ich bei kniffligeren balance-passagen weniger sorgen, mir alle knochen zu brechen, weil ich da im falle des falles locker abspringen kann.

was ist bei der wahl der verschiedenen systeme (noch) zu beachten?

...ich haette ja eigentlich viel lieber die klicker, wenn da nicht das verletzungsrisiko beim sturz waere - insbesondere von kleinen mauern, parkbaenken, treppen oder aehnlichem... :heul:
schoenen gruss,
alu
mach dir keine sorgen über das verletzungsrisiko. Ich hatte am anfang auch viele bedenken, dass ich da nie wieder rauskommen würde. Dies ist aber auf keinen Fall so. Die meisten Pedale ( Shimano, Ritchey,...) kann man einstellen wie schnell sie dich rauslassen sollen. wenn du sie also ganz weich einstellst hat man keine probleme mehr vom pedal zu kommen. Ich zb. bin auch in den Anfangszeit nie umgefallen und auch im moment komme ich sehr schnell von den pedalen selbst bei plötzlichen gelegenheiten.
imo sind klickpedale sogar sicherer, da du mit nassen schuhen oder auch sonst auf ruppigen trails nicht von den pedalen rutschen kannst. ich fühle so viel sicherer.
außerdem ist die Kraftübertragung so mit klickis besser. Zuerst musst du die richtige Cleat-Position finden. Die Cleats kommen immer direkt unter den breitestens punkt deines fußes, so ist die kraftübertragung am besten. bei platformpedalen ist es oft so, dass man falsch auf den pedalen sitzt. Außerdem kannst du die Pedale auch noch hochziehen und so viel besser beschleunigen und auch an sich bist du ,wenn du das mal richtig trainiert hast, schneller.
Fazit: Auf jeden Fall Klickpedale und hab keine Angst vor der Umstellung. Die ist kein Problem und nach 3,4 fahrten sowieso weg.

Ich persönlich empfehle dir die Ritchey MTB Pro V4 Pedale. Sie sind leicht, einstellbar und mit ca. 60€ ( neu im ebay) auch nicht überteuert. http://www.bike24.net/1.php?content...nuid2=142;ID=79e66429f1ada57e185496ed9a9f226f
 
Schon mal an Hybrid-Pedale (eine Seite Klick, andere Seite Flat) gedacht ?

Hier ein paar Threads dazu:

ich empfehle dir eher richtige Klickpedale. Wenn schon denn schon;) Außerdem ist die funktionalität der Kombi-Klickpedale sehr schlecht. ICh hatte früher mal die shimano M-324 und dort war der klickmechanismus immer unten und somit hat es lange gedauert bis man in die pedale rein kam.
 
Das verstehe ich nicht: gerade beim 324 ist der Schwerpunkt (wie bei vielen anderen Kombipedalen auch) durch die Plattform auf der einen Seite so tief, daß sich die schwerere Plattform immer nach unten dreht, der Klick also immer perfekt oben ist.
 
Das verstehe ich nicht: gerade beim 324 ist der Schwerpunkt (wie bei vielen anderen Kombipedalen auch) durch die Plattform auf der einen Seite so tief, daß sich die schwerere Plattform immer nach unten dreht, der Klick also immer perfekt oben ist.

dann hatte ich wohl eine fehlproduktion. bin mir ganz sicher, dass sie meistens unten war. das war neben dem gewicht für mich ein großer grund um auf normale klickpedale umzusteigen.
 
Das verstehe ich nicht: gerade beim 324 ist der Schwerpunkt (wie bei vielen anderen Kombipedalen auch) durch die Plattform auf der einen Seite so tief, daß sich die schwerere Plattform immer nach unten dreht, der Klick also immer perfekt oben ist.

Falsch! Vorausgesetzt das Aus- und Einklicken findet, wie z.B. bei mir, immer in der gleichen Kurbelstellung statt, trifft man beim Einklicken immer wieder die Klickseite des Pedals. Die Lagerung des Pedals ist in der Regel viel zu schwergängig, so dass sich das Pedal aufgrund der geringen Exzentrizität von Pedalachse und Schwerpunkt des Pedals nicht mit der schweren Seite nach unten ausrichtet. Vielmehr behält es seine relative Lage zur Kurbel auf der gesamten Kreisbahn bei.
 
Klickpedale mit Käfig Atomlab, Shimano etc. bei Shimano kannst sogar denn Härtegrad einstellen ich hatte am Anfang meine so weich das ich beim ziehen am Berg nach oben rausrutschte. Inzwischen fahr ich 4x und FR mit meinen Klickis
69_0.jpg
 
Die allererste Frage sollte vielleicht sein, was genau du fährst? Also welchen Stil. Klar beim CC/Touren gibt es kein Weg an Klickern vorbei. Bei anderen Sachen ist ein Klicksystem aber schneller mal ein Nachteil...
 
danke fuer die vielen schnellen antworten :)

@ piktogram: so genau kann ich das nicht sagen, da ich die bezeichnungen fuer die verschiedenen stilarten nicht kenne. allgemein fahre ich auf schotter- und erdpisten huegel hoch und runter und nehme alle technischen herausforderungen mit, die sich mir in oder an den weg stellen (kleine abhaenge mit wurzelwerk, spruenge, treppen, ...). dabei bin ich auch in passagen, wo es direkt neben mir steiler runtergeht - doof, wenn das fahrrad kippen wuerde und man selbst noch dranhaengt... :) ansonsten habe ich vor, auch mehrtagestouren zu fahren (dann auf aehnliche weise). ab und zu wuerde ich auch gern ein rennen fahren.
welchem stil das entspricht weiss ich nicht... :)
 
Klingt nach CC bis auf das mit den Bänken und Treppen (sowas gibts im Wald nicht)^^. Klickies werden mit zunehmender Höhe von Sprüngen und komplexität von Tricks immer nachteiliger. Webb du jedoch wirklich CrossCountry Rennen fahren willst kannst du dich ohne Klickies fast schon begraben. Die Vorteile von Klickies lassen selbst ein nur leidlig trainierten Fahrer zu gut trainierten ohne Klickern aufschließen (nur die Ausdauer trennt dann noch^^)...

Was Klickies angeht, du kommst wirklich immer raus wenn du stürzt bzw. wenn du im Schreck regierst. Selbst wenn du stürzt wirst du dich in der Regal vom Rad trennen noch bevor du auf dem Boden aufschlägst (außer du stellst die Pedale übertrieben hart ein, was man leider bei Shimano machen kann und gerne zu böseren Sachen führt). Hab seit letztem Jahr selber Klickies und war von Anfang an begeistert, will jetzt nicht mehr ohne (selbst meine Stadtschlampe ist nur mit Klickern fahrbar) und hab mich mittlerweile auch zweima gut hingelegt, keine Probleme, außer das zZ nur noch eins von zwei Rädern fährt...

PS: Mein Nick hat zwei "m" am Ende^^
 
@ Piktogramm:
naja, so der tiefste wald ist es auch nicht, mehr n' wanderweg mit waldanteil ;)

ich werd mir klicker holen. wenn ich nichts anstaendiges finde, meld ich mich hier nochmal - auf jeden fall danke schonmal fuer all die infos (und jetzt weiss ich auch, das ich CC fahre ;)

alu :daumen:

ps: oder doch: welche klickies koennt ihr denn empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Falsch! Vorausgesetzt das Aus- und Einklicken findet, wie z.B. bei mir, immer in der gleichen Kurbelstellung statt, trifft man beim Einklicken immer wieder die Klickseite des Pedals. Die Lagerung des Pedals ist in der Regel viel zu schwergängig, so dass sich das Pedal aufgrund der geringen Exzentrizität von Pedalachse und Schwerpunkt des Pedals nicht mit der schweren Seite nach unten ausrichtet. Vielmehr behält es seine relative Lage zur Kurbel auf der gesamten Kreisbahn bei.

Ich habe die 324 seit Jahren, kenne auch andere, die sie haben, und habe bei allen beobachtet, daß sich die schwerere Seite immer nach unten dreht. Vielleicht hattest Du Pech und hast besonders schwergängige Modelle bekommen. Oder Du hast Dreck/Verschleiß im Lager, so daß es schwergängiger geht als bei anderen Modellen.
 
@ Piktogramm:
naja, so der tiefste wald ist es auch nicht, mehr n' wanderweg mit waldanteil ;)

ich werd mir klicker holen. wenn ich nichts anstaendiges finde, meld ich mich hier nochmal - auf jeden fall danke schonmal fuer all die infos (und jetzt weiss ich auch, das ich CC fahre ;)

alu :daumen:

ps: oder doch: welche klickies koennt ihr denn empfehlen?

Tja, wie gesagt finde ich die Lösung mit Plattform auf der einen Seite gut. Die 324 sind nicht schlecht, für ihr Geld sogar sehr gut. Der Käfig ist aber nicht all zu griffig, ich habe dem mit einer Feile und einer Metallsäge zu mehr Grip verholfen.
 
Passen werden alle Schuhe, denn passende Cleats (also die Pedalgegenstücke, die man unten an die Schuhe schraubt) sind bei den Pedalen dabei.
 
Ich schraub regelmäßig zwischen Klick und Flatpedalen hin und her. Flats kommen drauf wenn Techniktraining im Vordergrund steht, Klicks für sehr lange Touren und Rennen.

grüße
Jan
 
Ich schraub regelmäßig zwischen Klick und Flatpedalen hin und her. Flats kommen drauf wenn Techniktraining im Vordergrund steht, Klicks für sehr lange Touren und Rennen.
man musst du spaß am schrauben haben. mir wär das zu viel arbeit.
was bringt techniktraining auf flatpedalen wenn du dann im rennen doch wieder anders fährst:confused: warum machst du nicht einfach techniktraining mit klickpedalen?
 
Alles kein Problem. Kauf dir lieber gleich richtige Klickpedale. Entweder XT oder XTR (gibt sicher bessere aber die sind meiner Meinung nach Idiotensicher). Einfacher gehts kaum.
 
man musst du spaß am schrauben haben. mir wär das zu viel arbeit.
was bringt techniktraining auf flatpedalen wenn du dann im rennen doch wieder anders fährst:confused: warum machst du nicht einfach techniktraining mit klickpedalen?

Pedale Tauschen beläuft sich auf maximal eine Minute. Gehört wie Reifenwechseln eigentlich auch mehr oder weniger zum Bike-Alltag für mich, man kann mit einem Bike einfach viel mehr machen wenn man da ein bisschen flexibel ist.
Bzgl dem Sinn des Umschraubens:
Es gibt Techniken (Wheelie, Manual, Nosewheelie in sehr steilem Gelände, einfache Trialtechniken, Sachen bei denen man ggf. in haarigen Situationen absteigen/-springen muss , ...) die kann man (/ich) mit Klickpedalen nicht sinnvoll/sicher trainieren, wenn sie einmal sitzen kann man sie damit aber anwenden. Was mit den Flats dann einwandfrei sitzt klappt mit Klicks idR auch ohne Probleme. Ich bin mit den Klicks super sicher, aber manchmal sind einfach die Sekundenbruchteile die das Ausklicken brauch, bzw. die Ausklickbewegung entscheidend ob man auf der Nase liegt oder nicht (raus kommt man sowieso immer ;)).

grüße
Jan
 
Pedale Tauschen beläuft sich auf maximal eine Minute. Gehört wie Reifenwechseln eigentlich auch mehr oder weniger zum Bike-Alltag für mich, man kann mit einem Bike einfach viel mehr machen wenn man da ein bisschen flexibel ist.
Bzgl dem Sinn des Umschraubens:
Es gibt Techniken (Wheelie, Manual, Nosewheelie in sehr steilem Gelände, einfache Trialtechniken, Sachen bei denen man ggf. in haarigen Situationen absteigen/-springen muss , ...) die kann man (/ich) mit Klickpedalen nicht sinnvoll/sicher trainieren, wenn sie einmal sitzen kann man sie damit aber anwenden. Was mit den Flats dann einwandfrei sitzt klappt mit Klicks idR auch ohne Probleme. Ich bin mit den Klicks super sicher, aber manchmal sind einfach die Sekundenbruchteile die das Ausklicken brauch, bzw. die Ausklickbewegung entscheidend ob man auf der Nase liegt oder nicht (raus kommt man sowieso immer ;)).

grüße
Jan


Oha. Teilweise gebe ich dir recht aber es gibt nichtss leichteres als Springen mit Klickies oder sehe ich das falsch?!
Also bis jetzt hat mir auch immer die Zeit zum ausklicken gereicht. :-) Ich fahre nur noch mit Klickies und ich muss sagen, dass ich gar nicht mehr ohne fahren will. :-)
 
Oha. Teilweise gebe ich dir recht aber es gibt nichtss leichteres als Springen mit Klickies oder sehe ich das falsch?!
Also bis jetzt hat mir auch immer die Zeit zum ausklicken gereicht. :-) Ich fahre nur noch mit Klickies und ich muss sagen, dass ich gar nicht mehr ohne fahren will. :-)

Wie gesagt, in den meisten Fällen halte ich klicks auch für die bessere Wahl. Springen mit Klicks ist unglaublich einfach, richtig. Nur wenn man sich dabei alleine auf den Klickmechanismus als Verbindung zwischen einem selbst und dem Bike verlässt kann es wenns dumm läuft schmerzhaft werden.
Ne typische Situation wo mir am Anfang mit Klickpedalen ein wenig die Sicherheit gefehlt hat (weil einem das rausdrehen ein wenig die Balance genommen hat bzw. man etwas schlechte auf begrenztem Raum balancieren konnte) ist z.B die Treppe hier. Wenn man an ähnlichen Stellen uUst übern Lenker absteigt (freiwillig ;)) geben einem Schuhe mit gescheiter Sohle und evtl knöchelhoch auch einfach mehr halt.


grüße
Jan
 
Zurück