Ausprobiert: Pronghorn PR6 LT

Pronghorn PR6 LT - AusprobiertDas Bike
Auf dem Karton, in dem das Pronghorn kommt, prangt das Firmenlogo, ein stattlicher Hirsch - muskulös, erhaben streift er wohl durch dänische Wälder. So auch das Pronghorn? Das erste was beim Aufbau auffäll


→ Den vollständigen Artikel "Ausprobiert: Pronghorn PR6 LT" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
was zur hölle hast du gegen xt schalthebel?

fassen wir zusammen. ein fahrwerk, dass im wiegetritt wippt wie hölle und im langsamen alles durchlässt.
desweiteren hat es für den sportlichen fahrer ein superkurzes oberrohr und für den verspielten fahren sehr lange kettenstreben.
alles in allem wurde versucht die eierlegende vollmilchsau soweit wie möglich zu verfehlen.
 
Danke für den netten Test und das video dazu :)

Ich fahre die EXC 150 Gabel an einem Fusion Freak und kann eure Eindrücke weitestgehend bestätigen. Mittlerweile fahre ich die Gabel sehr gerne. Das angesprochene, hohe Losbrechmoment hatte meine anfangs auch, ist aber jetzt, nach knapp 9 Monaten Einsatz deutlich besser geworden und für mich jetzt völlig in Ordnung.
Den positiven Effekt, daß die Gabel bei etwas erhöhter Druckstufe nicht mehr durch den Federweg rauscht habe ich auch festgestellt und habe ich vor allem auf steilen, verblockten Trails als sehr positiv empfunden.
Alles in allem funktioniert die Gabel sehr gut, zuverlässig und stressfrei. :daumen:
 
Nunja, ich bin generell gegen Tests, die auf 1-2Fahrten beruhen. Vor allem bei Fullies ist das gesamte Fahrwerk doch meist erst nach 500-1000km eingefahren.

Ansonsten muss ich leider sagen, dass das Bike irgendwie nicht zu überzeugen weiß, auch wenn ich die CC Schüsseln von den Dänen irgendwie mag (die fahren Dufte, wenn sie auch nicht waschechte Rennpfeilen sind sondern eher Marathon/Touren Teile).
 
Der ganze Hauptrahmen mag nicht gefallen ....
Der Lösungsansatz für einen niedrigen Schwerpunkt sieht anders aus :D
 
Ich finds auch sehr positiv, dass man nicht mit allerlei Euphemismen versucht etwas "Schlechtes" wieder gut zu machen. Häufig fallen Reviews ja etwas sehr überschwänglich aus.
 
... Allerdings weiß ich bis heute nicht, ob den Designern die Ideen ausgegangen sind, oder ob alle meine Mitmenschen wissen müssen, wie lang meine Sitzstreben sind - anders kann ich mir nicht erklären, warum auf sämtlichen Rohren die Länge in großen weißen Ziffern auf den Zehntel-Millimeter genau angegeben sein muss! ...

ganz im gegenteil: ich finde das mal ne erfrischend lustige idee, die anders ist. :daumen:
 
Schöner Schreibstil, weiter so:daumen:

Zum Rad: Vielleicht liegt's am Aufbau, aber mein Bike geht sowohl in sehr fiesen Steilanstiegen gut als auch bei a bissl Freeride-Action. (wegen der Bezeichnung XC-Rad;) (Siehe meine BILDER)

Ride on,
Marc
 
Nunja der Aufbau scheint laut Pronghorn so gewollt zu sein. Das Fahrwerk ist auf jeden Fall so belassen wie es von den Dänen vorgesehen wird. Wäre ja fast schon unfair, wenn man vor jedem Test ersteinmal die am besten passenden Anbauteile zusammensucht...

Ahjo Marc, weißt du eigentlich was über die Versuche sietens Pronghorn die MX Dämpfer von Magura zu verbauen? Die ersten Bilder der Pronghorns hatten die Dinger noch verbaut?!
 
Hi Nuts, guter Bericht.
Nur eine Bitte: Gewöhn Dir das "Schredderbremsen" ab, das ist gaaaanz schlechter Stil (Stichwort Bodenerosion).

Grüße,
Anselmo
 
@Piktogramm: Nee, der Dämpfer wird nicht verbaut. Normalerweise halt DT oder Fox.

P.S.: Eine nach hinten gekröpfte Sattelstütze ist eine unglückliche Wahl.
 
ahm, ich habe gerade keinen MTB-Rider zur Hand... möchtest du sagen, das die Jungs aus Solingen die Räder nur 1-2 mal fahren? Oder nur Gefälligkeitsartikel schreiben? Oder stehe ich auf dem Schlauch?

Achso, was mich bei der DT-Gabel etwas gewundert hat, ist, wie leicht sich die Zugstelle verstellen lässt - und dadurch selbst verstellt... praktisch bei jedem benutzen der Absenkung, oder habe ich eine "Fixierung" der Einstellung nicht verstanden?

zum Thema Driften und Bodenerosion: Der Weg ist da erfahrungsgemäß sehr resistent und, solange man nicht an Sonn- und Feiertagen unterwegs ist, nehmen es einem die Nonnen des Klosters auch nicht übel, das man ihren Kreuzweg für unübliche Pilgerfahrten missbraucht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ahm, ich habe gerade keinen MTB-Rider zur Hand... möchtest du sagen, das die Jungs aus Solingen die Räder nur 1-2 mal fahren? Oder nur Gefälligkeitsartikel schreiben? Oder stehe ich auf dem Schlauch?

Achso, was mich bei der DT-Gabel etwas gewundert hat, ist, wie leicht sich die Zugstelle verstellen lässt - und dadurch selbst verstellt... praktisch bei jedem benutzen der Absenkung, oder habe ich eine "Fixierung" der Einstellung nicht verstanden?

zum Thema Driften und Bodenerosion: Der Weg ist da erfahrungsgemäß sehr resistent und, solange man nicht an Sonn- und Feiertagen unterwegs ist, nehmen es einem die Nonnen des Klosters auch nicht übel, das man ihren Kreuzweg für unübliche Pilgerfahrten missbraucht :)

@ Nuts ;

Nein, ich wollte dich darauf aufmerksam machen das die Crew der MTB Rider das Bike auch getestet hat. Siehe auch weiter oben der Kommentar vom User Insane888. Das ist alles.
Die Ergebnisse der Tests gehen ja im großen und ganzen Konform.
 
Zurück