Waschküche - ich bau mir ein 29er Fully auf

peterbe

29er-Fahrer
Registriert
3. Juli 2006
Reaktionspunkte
11.589
Ort
Altona
Nachdem mein 26er Fuhrpark fast komplett durch 29er ersetzt wurde (warum habe ich das nicht eher gemacht), steht nun das Allmountain an: es soll durch ein 29er Fully ersetzt werden. Da der Container mit meinem Rad inzwischen den Hamburger Hafen verlassen haben soll, wird es Zeit, den Keller nach verwertbaren Aufbauteilen abzusuchen und aufzubereiten:

Laufräder hatte ich zum Glück im letzten Jahr schon adäquat aufbauen lassen und sie haben mir im Winter schon gute Dienste geleistet.







Die Aufkleber haben die Wäsche nicht überlebt, Tubeless mit Stans-Milch aber hält noch nach 30°

Nachdem ich vom Bankrott von RaceFace gehört habe, musste ich schnell noch das Netz nach Übrigbleibseln absuchen und habe noch eine schöne 180mm Turbine für teure Pfund erstanden.



Jetzt fehlt noch der passende Rockring...

Das Rad wird keine leichte Carbon-Flunder, sondern ein stabiles 120mm Allmountain, aber wenn stabile Teile auch leicht sind, warum nicht: Syntace P6, noch die alte Version, dazu passende Griffe und einen Sattel aus der Restekiste.



Die Leitzentrale ist bewährt, sie hat mit Kohle mit 740mm Breite und 70er Vorbaulänge stabil mein vertex29 durch den Winter geführt, (im Frühjahr wurde es durch einen Turbine-Vorbau und einen 685-Syntace ersetzt), die breite und stabile Version ist für den Neuaufbau genau die richtige.





Wäsche ist nun trocken, die nächsten teile noch nicht da oder noch dreckig, das Herz des Rades lässt auf sich warten, demnächst mehr...
 
Neulich im Waschsalon......:D

KLASSE IDEE! Wird sicher lustig und interessant....die wunderschöne Turbine verspricht schon viel.....

:daumen:
 
Schöner Jeans-Minirock auf dem letzten pic, wie schaut da die Trägerin aus:D


Gute Idee mit dem Komplettausch;) ich bin mir nur noch nicht sicher wie ich zuerst anfangen soll, mit dem HT oder dem Fully?
 
ja mal schauen wie du das komplettrad in den wäschekorb kriegst oder in den tumbler...zum ablichten:D
 
Hääääää!!!! du wirst doch nicht schon wieder dein schönes steel gas 29 verkaufen oder???

Gaht ja wohl gar nöd:aufreg::heul:

Hast du dann noch ein steel??

Welches 29er Fully wirds denn??

SEHR SCHÖN
solche fäden bereichern uns
und da ich ja auch ein fully bauen will auf kosten meinens steel gas 29( wer es will angebote willkommen framset oder komplett )


weitermachen
tolle idee
 
Hääääää!!!! du wirst doch nicht schon wieder dein schönes steel gas 29 verkaufen oder???

Gaht ja wohl gar nöd:aufreg::heul:

Hast du dann noch ein steel??

Welches 29er Fully wirds denn??

du dottore ich fahre immer mit dem TI.... der steinbock steht nur rum und für das ist es zu schade....
bei der fullyfrage bin ich noch offen- warte mal die neuen ventanas ab und andere neuigkeiten....
geplant erst im winter 2011/2012
aufbaufaden wird natürlich folgen unter dem motto......
 
Schöner Thread und schicke Kurbel.
Die könnte mir auch gefallen, aber an einem Altitude sind die ja eh Pflicht... :daumen:
Bin auf den Aufbau gespannt.
 
jetzt genug gelaber! wir wollen den rahmen sehen! ;)

Das ist nicht so einfach, da er irgendwo da im Hintergrund in einer dieser Kisten steckt



Heute, auf einer ausgedehnten Eingang-Rigid-Feierabendrunde hatte ich Zeit, über diese Kisten und die Globalisierung nachzudenken: Im März habe ich mich entschieden, ein 29er Fully zu kaufen. Da es hier im Norden keinen Händler meiner bevorzugten Marke mehr gibt, kaufe ich seit Jahren tief im Süden meine Räder, ohne den Shop vor den Toren Münchens je betreten zu haben. Mein sehr freundlicher Händler sagt, der Importeur sagt, mein Wunschrad ist Europaweit ausverkauft, er hat aber einen guten Draht zum Importeur, der irgendwo in Rhein-Main sitzt. Dieser ruft direkt beim Hersteller im fernen Vancouver an, der erst mal nachsehen muss, ob es das Rad überhaupt noch gibt. Dann entdeckt er noch 2 Ex in meiner Größe im Warenwirtschaftssystem - Super. Rad wird reserviert und in Canada in den Container gepackt, nachdem es Monate zuvor in Taiwan geschweißt, dann in Canada eloxiert und zusammengebaut wurde. Dann mit Linienverkehr Westküste USA, Panamakanal, Antwerpen, Hamburg (6 Wochen), wo es direkt vor meiner Haustür samt seinem Container auf eine LKW oder Bahntrailer geladen wird, in Rhein-Main aus dem Container zum Importeur, dort per Spedition zu meinem Händler in die Nähe von München. Der checkt es noch mal, klebt seinen Shop-Aufkleber aufs Sattelrohr und schickt es dann schlussendlich per Post zu mir – ich möchte garnicht wissen, wie riesengroß der CO2-Footstep dieser Odysse ist...

mal sehen, wann ich wieder mit Fotoapperat in die Waschküche kann, da ist noch so einiges zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das PROBLEM sind die 29er!

Es gibt je genügend 26er, in Shops, in Kellern oder bei Importeuren.
Würden wir diese Räder verwenden und nicht immer wieder neue Räder, Radgrößen oder Federungssysteme entwickeln, so könnten wir wohl die nächsten 20 Jahre alle radfahren und dabei ganz umweltfreundlich sein!

Das gilt natürlich auch für Autos, Klamotten, Möbel und so weiter.

Ich glaube man nennt so was nachhaltig wirtschaften und der Wegwerfgesellschaft entgegentreten.

Noch beser wäre es natrürlich, wenn man 10 % der Weltbevölkerung auslost. Die dürfen bleiben. Die restlichen 90% müssen sich bis zu einem bestimmten Stichtag selbst entleiben!
 
Ich verfolge den Zusammenbau mit großer Aufmerksamkeit und Freude. Dabei juckt es mich in den Fingern, ebenfalls so was zu machen.
Aber ich trau mich nicht (ich gehöre zu denen, die noch nie ein Tretlager von innen gesehen haben :( ). Sollte man trotzdem das Risiko eingehen? Einfach wegen des Spaßes mit Rahmen, Lager, Kurbeln und Gabel anfangen? Im Notfall gibt es genügend Händler meines Vertrauens, die mir die Kiste fertig bauen würden....aber ich glaube, genau darin liegt die Gefahr. :D Ich stünde täglich bei denen auf der Matte.
Beim TE ist es die Vorfreude auf die zu liefernden Teile und die Gewissheit, dass die Sache nach langem Planen ein Erfolg wird; bei mir wäre es eher der Versuch die gesamte Fahrradmechanik begreifen und beherrschen zu wollen....na...mal sehen.:)

Grüße
 
Weiter gehts:

Weiß und Schwarz gehören nicht zusammen in die Waschmaschine



Da der Rahmen auf sich warten lässt, bleibt Zeit, einige Teile aufzuarbeiten, die schon seit längerem im Gebrauch sind und sich bewährt haben: Crankbrothers Acid Mag, für ein AM-Pedal korrektes Gewicht (350g) und erstaunlich gute Abstützung, wenn es mal not tut, aus den Käfigen zu gehen. Doch nach jedem Winter ist eine Revision notwendig: komplettes Reinigen, wenn notwendig, den Wellendichtring an der Kurbelseite ersetzen (Die Kugellager halten erstaunlicherweise immer noch). Die Achse hat bei den Gleitlagern zwar schon eine derbe Verfärbung und sehr leichte Laufspuren, aber nach neuen Gleitlagern und Füllung des Ganzen mit viel Fett sehen die Pedale zwar nicht aus wie neu (da hilft auch die Wäsche nicht...), aber laufen wieder seidig und warten auf die Verbindung mit den Kurbeln (Und ich warte auf das Paket mit dem Bashring...)

Mein Problem ist nun, dass die Verwalterin der Waschküche nach der Verstopfung des Flusensiebes mit Lagerkugeln und alten Flicken eine weitere Nutzung der Waschmaschine bis auf weiteres untersagt hat..., also muss ich auf andere Räume ausweichen (wie kann ich den Threadtitel ändern?)

Und noch eine Frage: als altgedienter Bastler nutz ich seit Jahren ChrisKing-Steuersätze und recycle sie von Rahmen zu Rahmen weiter. Nun verlangt die moderne Rahmenbautechnologie integrierte Lager (wieso auch immer - effizientere, schnellere und kostengünstigere Montage?). Ich nutze an meinem Carbonrad ein Stronglight und beim Vertex ein BSA, aber weiß ehrlich nicht, ob die beiden taugen, außer, dass sie wesentlich öfter nachgespannt und abgeschmiert werden müssen. Was empfehlt ihr für den Einbau in mein neues Rad? (soviel sei gesagt: tapered Gabel in tapered Schaft)

Grüße, Peter
 
Zurück