Rennrad-Umwerfer mit Toppull-Adapter - was funktioniert am besten?

ede z.

Schönbauer
Registriert
1. Februar 2002
Reaktionspunkte
128
Ort
Wuppertal
Nabend,

ich möchte einen Umwerfer einer hochwertigen Rennradgruppe an einen MTB-Rahmen mit Zugführung über das Oberrohr montieren (Anlötversion mit Carbonschelle, 2-fach Kurbel 42/28 oder 42/30, Schalthebel Dura Ace 3x9 Lenkerendschalthebel mit Paul "Thumbies").

Nach meinem Verständnis ist das mittels eines Adapers à la Speen möglich (wobei ich eher zu dem CarbonTi Adapter tendiere).

Zielsetzung (in dieser Reihenfolge:
(1) Zuverlässige Funktion, insbesondere keine Faxen mit der Klemmung des Adapters am Umwerfer und keine erhöhten Handkräfte
(2) Optik (schwarz bevorzugt)
(3) Gewicht

Hinsichtlich des Umwerfermodells bin ich noch nicht festgelegt, in der näheren Auswahl sind SRAM Red, Dura Ace FD-7900 und Campagnolo SuperRecord.

Was ich hier suche sind konkrete Erfahrungen hinsichtlich (1), insbesondere habe ich mal irgendwo gelesen, dass die Adapter sich nicht am Umwerfer abstützen und allein durch die Schraubverbindung gegen Verdrehen gesichert werden - das hört sich für mich nicht Vertrauen erweckend an. Außerdem will ich mir nicht im Zusammenspiel mit den unpraktischen aber bildschönen Schalthebeln bei jedem Schaltvorgang den Daumen verbiegen. Gibt es da konstruktive Unterschiede? (Der CarbonTi Adapter für den Red-Umwerfer scheint mir deutlich kürzer und scheint eine "Nase" zu haben - macht das einen unterschied zu den anderen Modellen?)


Danke für sachdienliche Hinweise - zu denen auch Links zu vorhandenen Beiträgen zählen, nicht aber lakonische Hinweise auf die "SuFu" - die ist schlecht und ich bin alt und brauche die Zeit ;)

Ede
 
Also bei meinem Campa Record und dem Speen Adapter, stützt sich dieser auch an der kleinen Nase ab. Nur mit der Schraube, würde dies mMn nicht reichen.
Ich hatte da auch die DA Schalter auf den Paul Schellen dran, aber das ging eher recht schwer. Mit den Forge Schellen war es dann etwas besser, weil die Hebel höher über den Lenker schwenken und man mit den Fingern besser dran kam. Wo es eh schon schwerer ging.
Wichtig ist aus meiner Sicht noch die Stabilität der Carbonschelle, ich hatte mir eine speziell von Charliemike damals bauen lassen, aber die war nicht steif genug. Mit einer getunten BBB ging es problemlos, die ist aber aus Alu und etwa 10 gr. schwerer.
 
Ultegra 6600 (nicht Anlöt) mit Speen als zweifach am 29er. Übersetzung 38/22 funktioniert einwandfrei, schaltet schnell und zuverlässig.
Wobei ich den Adapter zu teuer finde. Hätte ich die Form gehabt, hätte ich das Ding einfach aus einer CFK-Platte geschnitzt...
 
Hi, danke für die ersten Antworten!

Jazzman1991, kannst Du eine Aussage machen, ob die hohen Bedienkräfte in Kombination mit den Paul Thumbie/Dura Ace Schalthebeln mit einem Standard-Toppull-MTB-Werfer geringer geesen wären? Anders gefragt: Lag's auch am Umwerfer (da bin ich noch nicht festgelegt) oder allein an den Paul/DA Schalthebeln (die sind erstmal gesetzt)?

Jesus Freak, hat Dein Speen-Adapter eine "Nase" oder irgendeine andere Abstützung am Umwerfer? Wäre nett, wenn Du mal nachsehen könntest.

tanteandi, eine Umlenkrolle schließe ich nicht kategorisch aus, müsste aber optisch und technisch einwandfrei und hochwertig sein (also deutlich besser funktionieren und nicht nach "Frickellösung mit gestanzter Blechschelle" aussehen). Etwas Mehrgewicht wären dann zu verschmerzen. Ich habe in diese Richtung noch nicht weiter recherchiert - wenn Du die Möglichkeit haben solltest, wäre eine Nahaufnahme und/oder Details zu dem von Dir verwendeten Bauteil sehr nett. Mein Sitzrohr ist 31,8 mm rund d.h. nichts Exotisches.

Gruss,
Ede
 
Mein Votum geht ganz klar Richtung DA 7900 mit Speen Adapter. Der aktuelle Speen Adapter ist deutlich länger geworden als frühere Versionen. Dadurch sind auch die Bedienkräfte gesunken.Die Fixierung am Umwerfer muss halt richtig gemacht werden dann verdreht sich da nichts. Der Speen hat da ne Nase die sich am Umwerfer "abstützt" aber wenn die Schraube zu lasch angezogen wird ist der Gegenpart am Umwerfer schnell weggefräst...also einmal richtig montieren, am besten noch Schraubensicherung dran und ordentlich fest anziehen.Hält nachher bombenfest.

Punkto Funktion gibts eh kaum was besseres.Meiner Meinung nach besser als XX und XTR zusammen. Auch für Triple geeignet mit einer kleinen Modifikation am Umwerfer.

Punkto Gewicht kannst du mit einer Carbonschelle noch etwas einsparen. Damit sind Gewichte um 73g möglich (inklusive Speen Sdapter). Mit intergrierter Schelle sinds eher um 75-78g.

Mehr infos findest du auch in diesem Thread hier (etwas weiter hinten):
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=526619



Carbonschelle für anlöt-Umwerfer fürs Scale (38mm Sitzrohr):


DA7900 mit integrierter 34,9 Schelle (aufgeweitet auf 38mm) und Speen Adapter



DA7900 anlöt-Umwerfer mit oben gezeigter Carbonschelle OHNE Speen Adapter
 
Ich würde meinen, dass es an dem kürzeren Speen Adapter lag und an dem recht schwer gängigen linken DA Hebel lag.Ich hatte da auch mal die DA Rahmenschalthebel montiert, das ging leichter, die sind aber auch deutlich länger und anders geformt. Am Campa lag es eher nicht, denke ich.
In dem anderen Thread (Ninos Link) findest Du irgendwo ein Bild, wo eine MCFK Schelle zu sehen ist, die scheint mir etwas stabiler ausgeführt zu sein.
 
Danke noch mal Euch allen!

Chunntdrus, Deine Bilder und Ausführungen zum FD-7900 mit Speen sind wirklich hilfreich - wenn jemand ähnlich Detailliertes zu "Red" oder "SuperRecord" hätte, wäre das klasse...

(Das Einzige, was ich an der FD-7900 Lösung nicht voll überzeugend finde ist die Abstützung des Adapters - ist die bei SRAM oder Campagnolo besser?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre die Kombo aus DA-7800 und dem alten Speenadapter. Das mit der Nase am Umlenkhebel macht überhaupt keine Probleme. Das Runterschalten benötigt etwas mehr Kraft als beim XT, hochschalten ist gleich.
Der DA schaltet aber schneller und zackiger als der XT, eine Traumkombo wie ich finde! Schalthebel sind SLX.
 
Der DA schaltet aber schneller und zackiger als der XT, eine Traumkombo wie ich finde!
Das predige isch schon seit Jahren aber wurde immer ausgelacht. Selbiges gilt meines Erachtens auch für das hintere Schaltwerk! DA schaltet nochmal knackiger und schneller als XTR oder XX !!

Ich hatte beide Speen Adapter, den älteren, etwas kürzeren des 7800 wie auch den aktuellen für die 7900er Reihe der etwas länger wurde. Der kurze Speen brauchte aber spürbar höhere Handkräfte (siehe Foto des "alten",kurzen Speen-Adapters unten) Zudem sind am DA7900 die Leitbleche wieder etwas weiter auseinander. So kann man jedenfalls eher die ganze Bandbreite der Kassette hinten nutzen ohne dass die Kette seitlich schleift. Am 7800 war das schwieriger.

DA7800 mit integrierter 34,9 Schelle (auf 38mm aufgeweitet) und Speen-Adapter für Top-Pull:



Leitbleche DA 7800:



Leitbleche DA7900:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Nachtrag noch von meiner Seite: habe seit heute XO Drehgriffe anstelle von SLX Trigger montiert und jetzt kann man auch alle Gänge mit dem DA-7800 komplett schleiffrei fahren. Vorher hat es in den extremen Gängen etwas geraschelt.

Gruß
 
hallo,
da mein fd-970 in kombi mit einem 39/26 blatt nicht tief genug runter kann (schleift an der hintern strebe) wollte ich einen rennrad umwerfer verwenden (in der hoffnung das der käfig kürzer ist)

hat jemand detaillierte fotos vom carbon ti x-pull oder von den speen adaptern, so etwas selbst zu feilen sollte ja nicht das thema sein oder? :o

danke für tipps
 
hallo,
da mein fd-970 in kombi mit einem 39/26 blatt nicht tief genug runter kann (schleift an der hintern strebe) wollte ich einen rennrad umwerfer verwenden (in der hoffnung das der käfig kürzer ist)

hat jemand detaillierte fotos vom carbon ti x-pull oder von den speen adaptern, so etwas selbst zu feilen sollte ja nicht das thema sein oder? :o

danke für tipps
14 Euro für den perfekt funktionierenden Speen-Adapter sollten aber auch kein Thema sein...
 
Helft mir mal bitte...Bin grad leicht frustriert. :mad:

Nachdem mein erster Anlauf mit einer Carbon-Schelle und einem DA-Anlöt-Umwerfer schon am nicht maßhaltigen Sattelrohr gescheitert ist, hab ich die Sachen verkauft und mir einen Schellenumwerfer besorgt.

Der läßt sich montieren, aber ich bin wohl zu dumm, den Adapter zu montieren. Es geht um den von Carbon-TI für DA-7900. Jedenfalls hab ich den bestellt und der steht auf der Rechnung.

Also, erst mal die Rückseite des Teils:
IMG_0537.JPG


Jetzt die für mein Verständnis einzig sinnvolle Anordnung beim Anschrauben (Adapter stützt sich mit der Kante an der "Nase" des FD-7900 ab.
IMG_0539.JPG


Und nun, wie es so montiert von der Seite aus gesehen ausschaut: Hier passt - wie man sieht - dann gar nichts mehr und die Zugkraft des Seils wirkt in Richtung der Befestigungsschraube, so dass Schalten völlig unmöglich ist. Der Adapter müsste eigentlich viel weiter rausgedreht sein.

IMG_0540.JPG


Mach ich was falsch, oder hat man mir den falschen Adapter verkauft?

DANKE!
 
@Johnny Rico

Also ich habe ein ähnliches Problem bei meinem FD-7900 in Verbindung mit dem Carbon-Ti Adapter gehabt.

Ich habe mir dann mittlerweile einen Speen-Adapter geholt, wo ich auch darauf aufmerksam geworden bin, dass es 2 verschiedene Jahrgänge der FD-7900 gibt. Vielleicht hängt dein Problem ja auch damit zusammen........
http://www.speen.de/speen____Sports...loads_I_disclaimer_files/FD7900 Indicator.pdf
 
@yellow-faggin: Ich schätze, du hast mit deiner Vermutung ins Schwarze getroffen. Danke schön!

@hec: Ja, und genau so kann ich 'meinen' Adapter eben nicht montieren, wegen der geschilderten Problematik.
 
Danke, den Link hat yellow-faggin allerdings schon drei Beiträge über deinem gepostet.

Mein Händler sagt, ich bin der erste der sich beschwert, will aber bei Carbon-TI nachfragen. Die 15€ für den Speen Adapter geb ich jetzt auch noch aus, alleine schon um zu sehen, ob es da anders ausschaut.

OT: Heute hat es mir beim Umwerfer einstellen (musste ja wieder den alten montieren) den Schalthebel zerrissen. Irgendwas im Inneren ist durchgerutscht, seit dem rastet er nicht mehr ein. Super Tag...
 
Zurück