Mein "Winter"-Projekt

Registriert
14. Mai 2003
Reaktionspunkte
1.221
Ort
Hinterm Mond
Auf vielfachen Wunsch wäre zu viel gesagt, aber immerhin 1-2 möchten gerne Bilder von meinem Winter-Projekt sehen. Also bitte schön.



Vor ca. einem Jahr habe ich mich entschieden mir einen Rahmen nach Maß fertigen zu lassen. Die Idee war ein alltagstaugliches Rad mit Schutzblechen, Gepäckträger, Licht usw. Klassische Optik im Stil eines Randonneur, jedoch komfortabel und für jeden Tag geeignet, egal welche Jahreszeit und egal welches Wetter. Das Motto "for all the seasons of your cycling" hat da gut gepasst und so habe ich mich letztendlich für Winter Bicycles, d.h. für Eric Estlund entschieden.

the man:

aboutbuilder.jpg


Der Rahmen inkl. Vorbau, Gabel und Rack sind noch nicht fertig und es wird noch etwas dauern, bis daraus ein komplettes Rad wird. Ich erhalte aber in unregelmässigen Abständen Updates, die ich gerne hier einstelle. Los geht's mit ersten Bildern von der Fertigung der Gabel:







Die Komponenten wollte ich weitesgehend in Deutschland besorgen, da ich sonst auch darauf Zoll usw. bezahlen muss. Bei manchen Teilen ist es jedoch sinnvoll, dass sie bei der Fertigung vorliegen, damit alles gut passt. Hier sind deshalb schon die Paul Racer Brakes und die Gilles Berthoud Schutzbleche in 650B montiert:



Weitere Bilder und Infos folgen.

VG,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
da fängt ja schonmal gut an :daumen: du kennst sicher bicycle quarterly ?
schöne grüße mike

Ja, zwischenzeitlich schon. Wenn man sich mit dem Thema beschäftigt, kommt man an Jan Heine früher oder später irgendwie nicht rum, wobei ich bei den Berichten auch manchmal ziemlich schmunzeln muss. Ich glaube das ist schon so eine Art Evangelist, der kaum eine andere Ansicht als seine eigene zulässt.

Auch das Buch "The golden age of handmade biycles" ist sehr empfehlenswert.

VG,
Michael
 
:D oh ja in seinen ansichten unerschütterlich ;) trotzdem finde ich das heft recht gut gemacht. sehr informativ auf jeden fall. der winter macht jedenfalls sehr schöne und stimmige räder. aber billig wird das sicher nicht du sparst ja an kaum einem teil - find ich gut :)
 
Thema ist abonniert :-)

Michael, kannst Du uns denn schon mal an der Teileliste teilhaben lassen? Mich würde besonders interessieren, wie Du das Thema Beleuchtung angehen wirst.
 
Bei der Ausstattung bin ich mir noch nicht in allen Punkten sicher. Der Steuersatz wird wohl der übliche Chris King werden. Die Bremsen kommen wie schon gesagt von Paul. Schutzbleche von Gilles Berthoud sind schon vorhanden und der Sattel und Lenkerband wird wohl aus demselben Haus kommen.

HOMME-ASPIN-ARAVIS_noir.jpg


Beim Antrieb und bei der Schaltung schwanke ich leider noch zwischen was moderenem oder was klassischem. Z.B. bei bei dem Map () passt die klassische Dura Ace finde ich perfekt. Ich könnte mir auch Teile einer klassische Suntour Superbe-Gruppe gut vorstellen.



Besser wäre es sicher gewesen, ich hätte die Wahl der Komponenten schon vorher getroffen, aber wie gesagt, ich konnte mich eben noch nicht entscheiden.

Schalten werde ich mit Downtube-Shiftern:

 
ich schätze mal n schicker polierter nabendynamo einer deutschen marke :D

Das ist gut möglich, wobei der Schmidt SONdelux nicht mehr ganz konkurrenzlos ist. Der Schweinwerfer wird von Supernova kommen:

e3-multicolor.jpg


Ebenso das Rücklicht:

E3_Tail_Light.jpg


Supernova hat auch seit letztem Jahr einen passenden Naben-Dynamo im Programm. Im Moment tendiere ich aber da wiederum tatsächlich zum SONdelux.

SONdelux_320_240_trans_klein.png


Ich habe auch darüber nachgedacht mir den connector in die Gabel einarbeiten zu lassen, d.h. die Version zu wählen, bei der der Strom nur durch den Kontakt Ausfaller/Dynamo fliesst, aber der klassische wirds auch tun.

Die Kabel für die Lichtanlage werden durch den Rahmen und durch das Rack laufen.



Das Rücklicht wird am Rack angebracht.



Der Frontscheinwerfer wird unterhalb des Vorbaus leuchten. Den Scheinwerfer müsst Ihr Euch dabei denken:



Ich habe kein Frontrack geplant, daher dürfte er an dieser Stelle eigentlich nicht stören. Der Gedanke war zu einem wieder die Optik, zum anderen ist er da dann doch etwas mehr geschützt als vorne oder z.B. seitlich, auch wenn das wahrscheinlich generell der bessere Platz für einen Schweinwerfer wäre.

VG,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
oh mann das sieht alles sehr vielverspprechend aus ! wenn du an die teile kommst würde ich eine klassische aber nicht steinalte gruppe vorziehen... die suntour sieht super aus obwohl ich eher ein shimano mensch bin ... eine dura ace 90er jahre wäre sicher auch schick.
:love:
 
Auch wenn ich ansonsten von den Supernova-Lampen nicht vollständig überzeugt bin, an das geplante Rad passen sie als bestmögliche Variante.
 
Um die richtige Rahmengröße und Geometrie zu finden, habe ich den Service von Fratelli Cycles genutzt:

ergo-tage_01.jpg


Guido von Fratelli hat sich sehr bemüht und direkt mit Eric Estlund Rücksprache gehalten, bis der Entwurf auf dem Reißbrett den Ergenissen des Ergo-Checks entsprochen hat.

Erst das Ergebnis wird zeigen, ob alles geklappt hat, aber das hat mir schon etwas Sicherheit gegeben. Falls sich mal jemand nach einem italienischen Maßrahmen sehnt, kann ich diese Adresse empfehlen: http://www.fratelli-cycle.de

VG,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rohre für meinen Rahmen werden im Fillet Brazing –Verfahren zusammengefügt.




Zusätzlich habe ich mich zudem für ein Bi-Laminat entschieden. Hier sieht man sehr schön, wie das entsteht:








Soweit ich es verstanden habe, ist das ein weitgehend optisches Ding. Möglicherweise wird die Konstruktion durch die Verstärkung auch etwas steifer, aber für mich ging es um das schöne Detail ansich. Es sieht schön klassisch aus, ein bisschen wie eine schöne Muffe, nur weniger filigran. Man ist aber nicht auf die Geo festgelegt, wie das bei gemufften Rahmen der Fall ist.

VG,
Michael
 
hach das macht der wirklich schön ich finde die winter bikes sehr ansprechend! hatte ich schon nach der farbe gefragt ? ich fand das lila metallic farbene sehr sexy :love:
 
Die Grundfarbe wird so ein silbergrau. Die zweite Farbe, die man dann z.B. am Steuerrohr sieht (der innere Teil des Bilaminats) wird ein frisches und kräftiges blau. Blau wird auch das klassische "Box-Lining". Es wird so ähnlich aussehen wie das hier:



oder das hier:

5306207417_0e4970036a_z.jpg


Es wird also eher schlicht. Eigentlich soll es ja auch ein insgesamt schlichtes Rad für jeden Tag werden und ich glaube nicht, dass ich im Alltag damit besonders auffallen werde, wenn sich jemand nicht wirklich für diese Art von Rädern interessiert.

Zurück zur Lackierung. Wie gesagt, es soll schön klassisch aussehen und Keith Anderson ist derjenige, der diesen Job macht. Von ihm kommen übrigens auch die Drop Outs:



Ich hab mich für horizontale entschieden.

VG,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
holla die waldfee allein die lackierung wird einige zeit in anspruch nehmen. früher gab es für mich auch nur MTB's aber wenn man über die 30 is ... wird ein commuter interessant ;)
 
holla die waldfee allein die lackierung wird einige zeit in anspruch nehmen. früher gab es für mich auch nur MTB's aber wenn man über die 30 is ... wird ein commuter interessant ;)

Ja, wie bei mir. Vor drei Jahren bin ich Vater geworden. Arbeit, Familie, in der aktuellen Phase wenig Zeit. Da werden die Wege von A nach B plötzlich spannend. Darüberhinaus nervt mich zwischenzeitlich aber auch wirklich jede Minute, in der ich mit dem Auto an der Ampel stehe, Parkplatz suche, Zeit verliere. Ich setze wann immer ich kann aufs Radeln im Alltag. Aktuell mit meinem Hardo Wagner Reiserad (hat zwischenzeitlich auch Schutzbleche):



Wenn das Winter da ist, werde ich mich wohl auch von einem weiteren Mountain Bike trennen. Falls jemand schon immer mal ein Fat Chance Titanium haben wollte, ich bin für Anfragen jetzt schon offen, es ist mir sowieso ein bisschen zu klein:





VG
Michael
 
hallo! ja alles selbst gelötet d.h. hartlöten mit messinglot. hab 2008 meinen ersten rahmen gemacht und bin jetzt bei nummer 007 (das rote 29er). hab keinen kurs belegt und jetzt ist es denk ich fast zu spät dafür... am anfang hätte das mir viel gebracht. aber ich lerne ständig dazu gerade auch mit fotos und abgucken bei "richtigen rahmenbauern" :)
 
hallo! ja alles selbst gelötet d.h. hartlöten mit messinglot. hab 2008 meinen ersten rahmen gemacht und bin jetzt bei nummer 007 (das rote 29er). hab keinen kurs belegt und jetzt ist es denk ich fast zu spät dafür... am anfang hätte das mir viel gebracht. aber ich lerne ständig dazu gerade auch mit fotos und abgucken bei "richtigen rahmenbauern" :)

Respekt... Ist sicher auch nicht billig das ganze Equipment zu besorgen, aber klasse Hobby. Hast Du z.B. eine Fräse oder lässt Du das machen? Was ist das eine für eine Gabel an dem roten 29er? Ist die auch selbst gemacht? Erinnert mich an Steve Potts.

VG,
Michael
 
Vielleicht hat eines Deiner nächsten Projekte ja auch innen verlegte Züge. Ich hab mich jedenfalls dafür entschieden:






Das macht das Rad nicht leichter, aber es wird ja kein Weight Weenie werden.

Beim Headbadge hatte ich ebenfalls die Qual der Wahl. Das Standard-Headbadge ohne Aufpreis:



oder Edelstahl angelötet (kostet extra):



Ich hab mich für das Standard Headbadge entschieden. Und das ist die Geschichte zum Headbadge:

"In Chinese artistic tradition the plum tree is one of the three friends of winter; pine, bamboo and plum. These three plants are cold weather resistant and Winter flowering. Plum, with its small, fragrant blossom, represents inner strength and beauty under adversity."

VG,
Michael
 
Zurück