Bikepacking Laberthread

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Im ernst: das funktioniert tatsächlich auch so
Ich hätte da aber gerne eine bestätigung von deinen mitradlern :D
der Mitradler wird mit der Zeit aber auch "geruchsblind" ;)
bei meiner allerersten Alpenüberquerung hat uns ein Freund in Riva direkt am Tourende in Empfang genommen. Seine erste Reaktion war, dass er einmal um uns herumging um den Wind im Rücken zu haben mit den Worten "Jungs ihr stinkt wie ne Horde Kamele" :D
Uns zwei war das nach einer Woche nicht mehr aufgefallen und wir haben auf der Tour in Hotels übernachtet, konnten jeden Tag duschen und bekamen 2x die Bikeklamotten gewaschen!
Auch zuhause war großes Nasenrümpfen angesagt als die Klamotten zum waschen ausgepackt wurden.
Seitdem sehe ich zu, wenigstens für die Kontakt Gelegenheiten zu Unbeteiligten einigermaßen frische Wäsche anziehen zu können oder mich weitgehend im Freien aufzuhalten.
 
Hat von euch schon mal jemand das Aeroe System ausprobiert? Über die SuFu konnte ich leider nichts finden. Baue gerade ein HT auf und schwanke zwischen dem Spider Rack oder dem Quick Rack von Ortlieb. Und macht es Sinn sich nochmal zusätzlich zu den vorhandenen großen Backrollern die ich meist für Touren nehme kleinere zu kaufen? Also von 40 Litern insgesamt runter auf 25 Liter extra fürs Bikepacking?
Oder ist das rausgeschmissenes Geld?

@Bjoern_U. kenn ich alles. Wichtig ist dann das Unbeteiligte sehen das man Sport gemacht hat und es auch daran liegt. Hat man auch mehr Platz in den öffentlichen Verkehrsmitteln:lol:
 
Ich hatte erst die 40l Taschen zum Testen und hab sie wieder zurück geschickt. Fand ich für Bikepacking zu groß. Das verleitet zu sehr dazu, doch wieder zu viel Kram mit zu schleppen. Und das Bike wird mit den 25l Gravepacks schon sehr hecklastig.
Außerdem ist da mehr Platz als genug drin für mehrere Tage.
Bin gerade 5 Tage unterwegs, habe nicht gerade UL Ausrüstung und trotzdem noch Platz in den Taschen.
 
Huhu! Da ich gerade keinen passenden Thread finde: habt ihr ne Empfehlung für eine Isomatte für Bauch-Seitenschläfer*innen? Ich nutze ab und an die ThermaRest NeoAir und werde nicht warm mit ihr, auch wenn Gewicht und Packmaß schon genial sind... Danke!
 
Die Frage ist: frisch oder paar Tage getragen :D

Im ernst: das funktioniert nur wenn du alleine im bikepacking modus (Zelt, Kocher) unterwegs bist.
Weil Nichtradklamotten immer sauber bleiben?
Wenn ich zusätzlich eine Garnitur zivile Klamotten mitnehmen will, warum nicht.
Stattdessen eine weitere Garnitur auf dem Rad gut nutzbare oder direkt Radklamotten geht aber auch.
 
Gibts hier noch Hängemattenschläfer mit einem Tipp für eine Isomatte unten im Extrafach? Hab letztes Jahr eine aus dem Keller genommen, die hat so ein blödes Kissen dran. Bevor ich jetzt wieder Sondermüll im großen Fluss kaufe klopf ich hier mal nach Ideen ab.

Muss nur laue Nächte abkönnen, also nix für Wintercamping.
 
Huhu! Da ich gerade keinen passenden Thread finde: habt ihr ne Empfehlung für eine Isomatte für Bauch-Seitenschläfer*innen?
Ich hab eine Mountain Equipment Aerostat Sythetic 7, weil die hier um die Ecke immer Lagerverkauf machen und der Preis da unschlagbar war. Ist nicht die leichteste, aber sehr bequem für Seitenschläfer und relativ robust. Allerdings quietscht die Matte auf meinem Zeltboden, wer da ursächlich ist weiß ich nicht. Mit was drunter geht's dann. Da würde ich mittlerweile tatsächlich darauf achten, gibt auch Matten, die rascheln. Für ruhige Schläfer kein Problem, alle die aktiv/unruhig schlafen einen Hinweis wert
 
Weil Nichtradklamotten immer sauber bleiben?
Wenn ich zusätzlich eine Garnitur zivile Klamotten mitnehmen will, warum nicht.
Stattdessen eine weitere Garnitur auf dem Rad gut nutzbare oder direkt Radklamotten geht aber auch.
Meine ja. Hab eine shorts, tshirt, Unterhose u socken für nach der Tour u duschen u schlafen. Mit versifften Klamotten mag ich nicht in Schlafsack. Und meine sind echt immer richtig versifft
 
Huhu! Da ich gerade keinen passenden Thread finde: habt ihr ne Empfehlung für eine Isomatte für Bauch-Seitenschläfer*innen? Ich nutze ab und an die ThermaRest NeoAir und werde nicht warm mit ihr, auch wenn Gewicht und Packmaß schon genial sind... Danke!

Ich habe die in drei Breiten. Alle sehr brauchbar für Seitenschlaf, mit gutem aufblasbaren Kopfkissen.

Bauchschlaf kann ich noch nichts zu sagen, aber teste ich mal.
 
Wenn ich ohne Zelt unterwegs bin dann genauso. Geh dann mit den frischen Klamotten essen. Die stylepolizei darf dann aber nicht kommen. :lol:
die bike Klamotten trocknen derweil, weil gewaschen.
Rei-In-Der-Tube.
 
Vielleicht mal Arcteryx angucken?

Guter Tipp...und dann nach den Secant Comp oder Lightweight Pants aus der Veilance-Kollektion suchen. Hab meine aus 'nem Outlet geangelt für um die 60 €. Schlichte und extrem leichte Hose, hatte ich auch schon in der Arbeit an. ;)
Vielleicht hat der Suchende ebenfalls Glück?
 
Ich habe die in drei Breiten. Alle sehr brauchbar für Seitenschlaf, mit gutem aufblasbaren Kopfkissen.

Bauchschlaf kann ich noch nichts zu sagen, aber teste ich mal.
Ich nutze die NeoAir Xlight NXT in regular wide auch als Bauch-Seitenschläferin und konnte nix negatives feststellen. Man darf sie natürlich nicht auf Anschlag aufpusten, muss etwas Luft anblassen sobald man liegt.
 
Ich habe die in drei Breiten. Alle sehr brauchbar für Seitenschlaf, mit gutem aufblasbaren Kopfkissen.

Bauchschlaf kann ich noch nichts zu sagen, aber teste ich mal.

Ich nutze die NeoAir Xlight NXT in regular wide auch als Bauch-Seitenschläferin und konnte nix negatives feststellen. Man darf sie natürlich nicht auf Anschlag aufpusten, muss etwas Luft anblassen sobald man liegt.
Dank Euch. Ich probiere das nochmal mit weniger Luft in der Matte...
 
[...] Seitenschläferin [...] Man darf sie natürlich nicht auf Anschlag aufpusten, muss etwas Luft anblassen sobald man liegt.
Ich probiere das nochmal mit weniger Luft in der Matte...
Der richtige Luftdruck macht einiges aus. :daumen:
Wenn ich auf der Matte sitze, dann spüre ich meist den Boden unter mir.
Mache ich mich dann lang, passt es.
(SeaToSummit 7,5cm)

Bei kalten Untergründen kann der R-Wert evtl. nicht mehr ausreichen.
 
Ich möchte einen vollgestopften 25l Drybag auf dem Gepäckträger transportieren. Hat jemand eine Idee für einen Verschleißschutz des Drybags als Zwischenlage zwischen Träger zum Drybag, in leicht vom Gewicht her.
 
Es gibt so Plastikhülsen, die man auf die Rohre des Gepäckträgers aufsetzt. Wird aber noch zu hart sein, oder?

Edit: ansonsten der Klassiker: alten Fahrradschlauch
 
Zurück
Oben Unten